Erkrankungen wie Harninkontinenz und Erektionsstörungen waren lange Zeit Tabuthemen und bei den Betroffenen mit Schamgefühlen behaftet, obwohl eine Vielzahl von Patienten betroffen ist. Dieses Buch will medizinisch fundiert aufklären und helfen, Schamgefühle abzubauen. Es gibt Patienten, Ärzten und Physiotherapeuten einen umfassenden Einblick in die Therapiemöglichkeiten der urologischen Rehabilitation. Gerade bei Kontinenzstörungen und nach urologischen Operationen wie z. B. Entfernung der Prostata ist kann eine gründliche, auf den einzelnen Patienten zugeschnittene, evtl. auch stationäre Rehabilitation die Chancen auf eine Wiederherstellung der gestörten Funktionen und auf eine völlige berufliche und psychosoziale Wiedereingliederung der Patienten erheblich verbessern. Patienten erfahren hier alles Wissenswerte über Diagnose- und Therapiemethoden, über die verschiedenen Krankheitsbilder und die Möglichkeiten, ihre Lebensqualität nach der Krankheit dauerhaft zu verbessern. Die Autoren zeigen, wie einfache Körperübungen, gesundheitsorientiertes Ausdauertraining und gesunde Ernährung die Heilung fördern. Der Kranke wird so zum mündigen Patienten, der an seiner Genesung aktiv mitarbeiten kann. Eine Neubearbeitung des erfolgreichen Ratgebers „Urologische Rehabilitation“.
Wolfgang Ide Livres



![Kontinzenztraining [Kontinenztraining] und Sport nach einer Prostataentfernung](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)
Das physiotherapeutisch fundierte Rückenprogramm von Wolfgang Ide setzt schon beim akuten Schmerz an. Dabei unterscheidet es zwischen den unterschiedlichen Schmerzursachen, seien es Bandscheibenprobleme, Blockierungen, Verspannungen oder segmentale Instabilitäten. Einfache Übungen bringen schnelle Linderung und motivieren zu einer gezielten Wirbelsäulengymnastik. Nach einer ca. zweimonatigen intensiveren Phase werden wenige, ganz einfache Übungen in den Alltag eingebaut, die pro Tag nicht mehr als ein paar Minuten Zeit kosten und am besten durch ein leichtes Ausdauertraining ergänzt werden. Der Autor verbindet die schnelle Hilfe für den akuten Schmerzzustand mit einem verblüffend effektiven Übungsprogramm für jeden Tag.
Erkrankungen wie Harninkontinenz und Erektionsstörungen waren lange Zeit Tabuthemen und bei den Betroffenen mit Schamgefühlen behaftet, obwohl eine Vielzahl von Patienten betroffen ist. Dieses Buch will medizinisch fundiert aufklären und helfen, Schamgefühle abzubauen. Es gibt Patienten, Ärzten und Physiotherapeuten einen umfassenden Einblick in die Therapiemöglichkeiten der urologischen Rehabilitation. Gerade bei Kontinenzstörungen und nach urologischen Operationen wie z. B. Entfernung der Prostata ist kann eine gründliche, auf den einzelnen Patienten zugeschnittene, evtl. auch stationäre Rehabilitation die Chancen auf eine Wiederherstellung der gestörten Funktionen und auf eine völlige berufliche und psychosoziale Wiedereingliederung der Patienten erheblich verbessern. Patienten erfahren hier alles Wissenswerte über Diagnose- und Therapiemethoden, über die verschiedenen Krankheitsbilder und die Möglichkeiten, ihre Lebensqualität nach der Krankheit dauerhaft zu verbessern. Die Autoren zeigen, wie einfache Körperübungen, gesundheitsorientiertes Ausdauertraining und gesunde Ernährung die Heilung fördern. Der Kranke wird so zum mündigen Patienten, der an seiner Genesung aktiv mitarbeiten kann.
Die Harninkontinenz beim Mann
- 127pages
- 5 heures de lecture
Die Inkontinenz beim Mann verliert zunehmend ihren Tabu-Charakter und wird als weit verbreitete, behandelbare Erkrankung erkannt. Bis 2010 wird mit etwa 600.000 Patienten gerechnet, insbesondere nach Prostata-Operationen und bei neurologischen Erkrankungen. Die Therapie muss die anatomischen Unterschiede und die spezifischen Entstehungsmechanismen der männlichen Inkontinenz berücksichtigen, anstatt einfach Konzepte der weiblichen Inkontinenz zu übernehmen. Die Autoren bieten eine fundierte Einführung in die anatomischen und pathophysiologischen Grundlagen sowie in medikamentöse und operative Therapieansätze. Das physiotherapeutische Konzept basiert auf Erfahrungen aus einer Rehaklinik und umfasst gezielte Übungen für Patienten nach Operationen und bei anderen Inkontinenz-Ursachen, insbesondere wenn Schmerzen im Vordergrund stehen. Dazu gehören Wahrnehmungsübungen, sensomotorische Übungen, Krafttraining und alltägliche Aktivitäten, ergänzt durch Akupressur, manuelle Therapie und spezielle Programme mit einem Biofeedback-Gerät. Das Buch unterstützt Therapeuten bei häufigen Patientenfragen und bietet ein erweitertes Glossar, das auch für Betroffene hilfreich ist. Es richtet sich an Physiotherapeuten, Ärzte, Pflegepersonal und Patienten.