Der ICN-Ethikkodex definiert vier zentrale Aufgaben für Pflegekräfte: die Förderung der Gesundheit, die Prävention von Krankheiten, die Wiederherstellung der Gesundheit sowie die Linderung von Leiden. Diese Studienarbeit aus dem Jahr 2011 untersucht die Bedeutung und Umsetzung dieser Aufgaben im Pflegeberuf und bietet eine kritische Analyse der ethischen Grundlagen, die das Handeln von Pflegekräften leiten. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und die Verantwortung, die mit diesen Aufgaben verbunden sind.
Katja Richter Livres






Das Buch bietet umfassende Informationen zur Gestaltung kleiner Gärten und zeigt, wie verschiedene Elemente wie Sitzplätze, Rasenflächen und Beete harmonisch kombiniert werden können. Es behandelt Platzbedarf, Raumwirkung und Blickbeziehungen, um einen stimmigen und individuellen Garten zu schaffen.
Hamsi Hamster lebt in einem alten Steinpilz und muss vor dem ersten Schnee ein neues Zuhause finden. Die Geschichte thematisiert Hilfsbereitschaft, Vertrauen und Freundschaft und zeigt, dass unerwartete Dinge oft die schönsten sind.
Der Triumph des Kreuzes
- 350pages
- 13 heures de lecture
Das Kreuz als ein triumphales Symbol für den geistlichen und weltlichen Herrschaftsanspruch der päpstlichen Kirche. Im letzten Viertel des 16. Jahrhunderts kommt es in der katholischen Kunst vor allem Italiens und Süddeutschlands zu einer besonderen Verbreitung von Werken, deren zentrales Thema das Kreuz ist: Carlo Borromeo lässt in Mailand zahllose Säulenkreuze errichten, Sixtus V. lässt in Rom vier Obelisken aufstellen und zu Ehren des Kreuzes weihen, Cesare Baronio macht die Kreuzverehrung zum Leitthema der Ausstattung seiner Titelkirche und allerorten entstehen dem Kreuz geweihte Kirchen und Kapellen, die mit Darstellungen der Kreuzlegenden ausgestattet werden. Gleichzeitig führen alt- und neugläubige Theologen eine intensive Kontroverse über die Rolle des Kreuzes im Christentum. Anhand exemplarischer Studien untersucht die Arbeit den Zusammenhang zwischen der Verbreitung des Kreuzes in der nachtridentinischen Kunst und der interkonfessionellen Debatte über das Kreuz.
Die Dissertation nimmt die Vision einer roboterunterstützten Gesundheits-Assistenz älterer Menschen hinsichtlich der Gesundheitskommunikation in den Blick. Dazu wurde eine Roboter-Plattform durch Senior/innen im Rahmen einer Fallstudie in mehrtägigen Feldtests evaluiert. Zur weiteren Konkretisierung der Vision wurde ermittelt, wie sich ein Gesundheits-Roboter langfristig in Alltag und Tageslaufstrukturen älterer Menschen einfügen sollte. Die so entwickelten Personas wurden mittels Szenario-Technik zu drei normativen, narrativen Nutzungs-Szenarien verknüpft und abschließend durch Fachleute wie Laien diskutiert. Im Ergebnis konnten überindividuelle Anknüpfungspunkte zur bedarfsgerechten Gestaltung und Integration in Tagesverläufe identifiziert werden. Es zeigte sich, dass Gesundheits-Roboter mit Chancen für Gesundheit, gesellschaftliche Partizipation, interpersonale Kommunikation und einem konkreten Nutzen für die selbstständige Lebensführung, aber auch mit Risiken verknüpft werden.
Dieses Praxisbuch zeigt Physiotherapeuten, wie die Behandlung älterer Menschen zielgerichtet auf die Selbstständigkeit gelingt, sodass eine Förderung auf der Aktivitäts- und Partizipationsebene erfolgt. Die Autorinnen erklären die besondere Rolle der älteren Patienten in der täglichen Praxis und die individuellen Behandlungsmöglichkeiten im stationären, ambulanten und häuslichen Bereich. Dabei erfahren Sie, wie der physiologische Alterungsprozess verläuft und wie Sie Ihre Therapieplanung konkret darauf abstimmen. Lernen Sie einen umfassenden ICF-basierten Befund zu erstellen, anhand dessen Sie die personenbezogenen Behandlungsziele ableiten und die Therapie systematisch planen können. So gelingt eine vielseitige und evidenzbasierte physiotherapeutische Behandlung auf ganzheitlicher Basis.
Le Périgord, bekannt für seine schwarzen Trüffel, verkörpert das ursprüngliche französische Landleben, geprägt von Lebensfreude, Genuss und Gastfreundschaft. Die unberührte Landschaft mit ihren sanften Hügeln und ruhigen Flüssen lädt Besucher ein, in eine friedliche Idylle einzutauchen. Die charmanten Dörfer mit ihren alten Natursteinhäusern, romanischen Kirchen und historischen Burgen vermitteln das Gefühl, die Zeit sei stehen geblieben. Die Autorin erzählt, wie Paul, Lily und ihr fröhlicher Begleiter Fritz in dieser idyllischen Region ihr Glück finden. Dabei vermittelt sie auf amüsante Weise Wissenswertes über die Menschen, die Kultur und die kulinarischen Köstlichkeiten des Périgord. So werden Geheimnisse gelüftet, etwa ob Trüffel eine besondere Beziehung haben, wie man echte von falschen Périgord-Trüffeln unterscheidet und wer die wahren Erfinder der Entenstopferei sind. Dieses Buch richtet sich an Frankophile, Gourmets, Mops-Freunde und all jene, die es werden möchten. Katja Richter, geboren 1958, verbrachte ihre Kindheit in Hessen und studierte in Frankfurt. Neben ihrer beruflichen Laufbahn in der öffentlichen Verwaltung widmete sie sich verschiedenen künstlerischen Betätigungen, darunter Malen und Schreiben. Ihre Liebe zu Frankreich wurde früh geweckt, und zahlreiche Reisen führten sie schließlich ins Périgord, wo sie heute mit ihrem Mann und ihren Möpsen lebt.
Jeder weiß, Operatione ist kein Vergnügen, da hilft es, die eigene Angst zu besiegen: dieses Buch unterstützt ein jedermann, der gute Tipps gebrauchen kann. Genau aus diesem Grund hat die Krankenschwester und Autorin Katja Richter jahrelang ihre