Als „Tiergarten des Ostens“ wurde der Friedrichshain anlässlich des 100. Jahrestages der Thronbesteigung Friedrichs II. ab 1840 vor den Toren Berlins angelegt und gab dem 1920 gebildeten kleinsten Berliner Bezirk seinen Namen. Infolge der Expansion Berlins im 19. Jahrhundert und der Gebietsreform von 1938 entstand der Bezirk aus Teilen des Königsviertels, der Stralauer Vorstadt, dem Frankfurter Viertel, dem Fischerdorf Stralau sowie Boxhagen und Friedrichsberg. Ralf Schmiedecke führt den Betrachter anhand von 200 faszinierenden Fotos aus der Zeit von 1880 bis 1980 durch die Straßen Friedrichshains, die in den Bombennächten des Zweiten Weltkrieges stark zerstört wurden. Die zum Teil bisher unveröffentlichten Aufnahmen zeigen Geschäftsleute und Fabrikanten, Kirchen, Bahnlinien, den Osthafen sowie die Oberbaumbrücke. Die Bilder veranschaulichen auch das Leben im roten Arbeiterbezirk, von den Spartakusaufständen 1919 bis zum Bau der Stalinallee. Der Bildband lädt Alteingesessene zur Erinnerung, die neuen Bewohner zum Entdecken ein. Seit 2001 ist Friedrichshain kein eigenständiger Bezirk mehr – doch die Verbundenheit der Bewohner mit ihrem Kiez bleibt bestehen.
Ralf Schmiedecke Livres






Berlin-Wedding
Neue Bilder aus alter Zeit
Mit rund 170 meist unveröffentlichten Ansichten lädt der Weddinger Ralf Schmiedecke die Leser erneut in den einstigen roten Arbeiterbezirk mit seinen Mietskasernen und Fabriken ein. Fotos von 1890 bis in die 1990er dokumentieren die Freizeitvergnügen jener Zeit ebenso wie die folgenden Kriegswirren und Aufbaujahre. Die historischen Spaziergänge führen entlang der Panke, um die Hühnerberge, zum Plötzensee und ins frühere Pankower Nordbahnviertel.
Spandau bei Berlin
in alten Bildern
Die Fortsetzung des Erfolgsautors zeigt unveröffentlichte Fotografien aus dem Alltag rund um die Zitadelle. Entdecken Sie die faszinierendsten Bilder aus über 100 Jahren.
Pankow
Einst und Jetzt
Ralf Schmiedecke präsentiert 55 Bildpaare, die eindrucksvoll den Wandel Pankows in den letzten Jahrzehnten dokumentieren. Die direkte Gegenüberstellung von gestern und heute zeigt Wandel und Kontinuität, Altbekanntes und längst Vergessenes im einstigen Angerdorf. Ein Muss für alle Pankower - zum Erinnern und Vergleichen, Staunen und Wiederentdecken.
Neukölln
Einst und Jetzt
Berlin-Schöneberg einst und jetzt
Eine spannende Zeitreise in faszinierenden Bildern
Heimatgeschichte Berlin: Schöneberg im Wandel Ralf Schmiedecke präsentiert mehr als 50 historische Bilder , die eindrucksvoll den Wandel Schönebergs in den letzten Jahrzehnten dokumentieren. Die direkte Gegenüberstellung von gestern und heute zeigt Wandel und Kontinuität, Altbekanntes und längst Vergessenes. Ein Muss für alle Schöneberger – zum Erinnern und Vergleichen, Staunen und Wiederentdecken.
Zehn Jahre nach dem Erscheinen seines Bestsellers „Berlin-Friedrichshain“ hat sich Ralf Schmiedecke erneut auf die Suche nach unveröffentlichten Bildern aus der Geschichte des heutigen Party- und Szenebezirks begeben: Die spannendsten Aufnahmen aus 100 Jahren Friedrichshainer Geschichte präsentiert er nun, unterhaltsam kommentiert, in diesem Bildband.
Früher war Rixdorf das Ziel für Menschen auf der Suche nach Zerstreuung und Amüsement. Mit der Zeit entwickelte sich so ein eher zweifelhafter Ruf, zu dem auch der Gassenhauer „Der Rixdorfer“ beitrug. Aber Rixdorf, seit 1912 Neukölln, bietet viel mehr. Die beiden Dorfkerne Deutsch- und Böhmisch-Rixdorf sind wie keine anderen in Berlin mit der Zeit harmonisch miteinander verschmolzen. Heute ist der Bezirk geprägt von einer multikulturellen Vielfalt mit Bewohnern aus über 145 Nationen. Ralf Schmiedecke präsentiert auf über 200 eindrucksvollen Bildern den idyllischen alten Ortskern Rixdorf-Neukölln mit seinen Bewohnern und ihrem Alltagsleben. Die Aufnahmen zeigen die darum gewachsenen Stadtviertel und die 1920 eingemeindeten Teltower Dörfer Britz, Buckow und Rudow. Fotografien der Hufeisensiedlung und der Gropiusstadt komplettieren diesen bemerkenswerten Bildband. Sowohl alteingesessene Berliner als auch Hinzugezogene erkennen auf dieser Reise in die Vergangenheit bekannte Ecken wieder und entdecken versteckte Seiten ihres Stadtteils neu.