Andreas Gaidt Livres






Vor 500 Jahren erblickte das weltliche Liborifest als Magdalenenmarkt das Licht der Welt. Das Jubiläum ist Anlass, die Geschichte des Festes von seinem Ursprung bis heute, seine Entwicklung aus einfacheren Anfängen zu Paderborns Fünfter Jahreszeit in fundierten Texten und einigen hundert Bildern nachzuerzählen. Der zeitliche Schwerpunkt liegt auf dem 19. und 20. Jahrhundert, in denen das Fest erhebliche Veränderungen erlebte. Den roten Faden bildet der Ablauf der Liboriwoche von der Erhebung der Reliquien am ersten Liborisamstag bis zum Feuerwerk am zweiten Liborisonntag. Ein ausführlicher Gang über den Libori- und Pottmarkt, über die Kirmes auf dem Liboriberg, Besuche der zahlreichen Kulturveranstaltungen und des Europatages im Inselbadstadion und des Umzugs durch die Stadt sind selbstverständlich reich bebildert. Ein Abstecher auf Klein-Libori Ende Oktober war unvermeidlich.
Paderborn in Farbe 5.0
Von frühen Farbaufnahmen bis zu heutigen Digitalfotografien
Das Stadt- und Kreisarchiv Paderborn, vertreten durch Andreas Gaidt und Wilhelm Grabe, gibt gemeinsam mit dem ehemaligen Kunsterzieher und Hobbyfotografen Ulrich Vogt einen neuen spannenden Bildband mit Farbfotografien vom alten und neuen Paderborn heraus. Mit „5.0“ weist der Titel zum einen darauf hin, dass diese Veröffentlichung Ulrich Vogts insgesamt fünfter Bildband über die Paderstadt ist. Zum anderen wird mit diesem an die Computersprache angelehnten Begriff ein Hinweis auf die große technische Bandbreite der Abbildungen gegeben, die vom farbigen Diapositiv der 1930er-Jahre bis zu aktuellen Digital-Fotos reicht. Das Stadt- und Kreisarchiv Paderborn liefert aus seinen umfangreichen Beständen Fotografien, die das Publikum bislang selten oder gar nicht zu Gesicht bekommen hat. Wenn diese durch Fotos aus der heutigen Zeit ergänzt werden, so entstanden diese, wenn irgend möglich nahezu punktgenau an den gleichen Standorten wie die Aufnahmen früherer Zeit. Aber nicht nur vom Bildmaterial her ist dieser Band für Leserinnen und Leser jeden Alters ein packendes Erlebnis, auch die sorgfältig recherchierten Texte führen auf eine spannende Zeitreise in die jüngere Geschichte unserer Stadt.
Rolf-Dietrich Müller war lange Jahre erfolgreicher Geschäftsführer des Altertumsvereins Paderborn, sodass der Verein ihm diese Festschrift zu seinem 65. Geburtstag widmet. Im Hauptberuf Leiter des Stadtarchivs Paderborn, lag es nahe, das Kommunalarchiv zum Thema zu machen und die Verbindung zur Regionalgeschichte herzustellen, die Müller auch in seiner eigenen Arbeit stets ein großes Anliegen war und ist. So bekommen der Leser und die Leserin dieses Bandes sowohl Einblicke in die Struktur und Arbeitsweise des Stadtarchivs Paderborn, insbesondere über dessen Sammlungsbestände, als auch neue Forschungsergebnisse über die Geschichte der Region Paderborn präsentiert, denen zumeist auch noch Paderborner Archivalien zugrunde liegen, die aber dennoch über Paderborn und Westfalen hinausweisen.