Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Katrin Berwanger

    Die szenische Poetik Božena Němcovás
    Kleine Fächer an den deutschen Universitäten interdisziplinär und international
    Stereotyp und Geschichtsmythos in Kunst und Sprache
    • Der Band enthält Beiträge zur Internationalen Tagung Stereotyp und Geschichtsmythos in Kunst und Sprache, die vom 16. bis 18. Januar 2003 an der Universität Potsdam veranstaltet wurde. Slavisten, Germanisten und Filmwissenschaftler sowie Kunsthistoriker und Romanisten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Polen, Russland und Tschechien beleuchten in ihren Aufsätzen die deutsche, russische, polnische, tschechische, slovakische, sorbische und die serbisch/kroatische Kultur sowie romanische und weitere ostslavische Sprachen zu folgenden Themenbereichen: Geschichts- und Kulturmythen, Eigen- und Fremdbilder sowie Wissenschaftsstereotypen in Sprache, Literatur und Gebrauchstexten, im Film, Theater sowie in bildender Kunst, Musik und Architektur.

      Stereotyp und Geschichtsmythos in Kunst und Sprache
    • Bis heute bezeichnen viele tschechische Schriftsteller das Werk Němcovás als Vorbild für das eigene künstlerische Arbeiten. Als häufiger Grund hierfür gilt die Auffassung, Němcová habe einen sehr "lebendigen und modernen Erzählstil" entwickelt. Am Anfang der Untersuchung von Němcovás Erzählpoetik als einer szenischen Poetik stand die Beobachtung, daß die Autorin in den von ihr verwendeteten literarisehen Ausdrucksformen - Brief, Reiseskizze und künstlerische Prosa - eine ausgeprägte Neigung zur Darstellung von Wechselgesprächen zwischen den dargestellten Figuren zeigt. Kennzeichnend für diese Wechselgespräche als direkt zitierte Figurenrede ist die Stilisierung der Rede als mündliche Rede, so daß neben dem Gegenstand der Gesprächsaussagen auch die akustisch-klangliche Wirkung der zitierten Stimmen in den Vordergrund tritt.

      Die szenische Poetik Božena Němcovás