Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Mohe

    Consulting
    Innovative Beratungskonzepte
    Klientenprofessionalisierung
    • Klientenprofessionalisierung

      Strategien und Perspektiven eines professionellen Umgangs mit Unternehmensberatung

      Nach der Beratungsexplosion der vergangenen Jahre vermeldet die Branche erste Krisensignale. Immer mehr gescheiterte Beratungsprojekte geraten an die Öffentlichkeit. Zugleich häuft und verschärft sich die Kritik der Klienten. An diese Kritik knüpfen Klienten Forderungen nach mehr Professionalisierung auf der Beraterseite. Michael Mohe zeigt, dass diese Argumentation zu kurz greift. Vor dem Hintergrund einer umfassenden Bestandsaufnahme zur Unternehmensberatung arbeitet er heraus, dass Klienten selbst die Erfolgswahrscheinlichkeit von Beratung maßgeblich beeinflussen. Konsequenterweise stellt sich damit auch für Klienten die Frage nach einem professionellen Umgang mit Beratung. Hieran anknüpfend entwickelt Michael Mohe ein umfassendes Set an Optionen zur Klientenprofessionalisierung. In theoretischer Hinsicht wird mit dem Thema der Klientenprofessionalisierung wissenschaftliches Neuland erschlossen. Der Praxis werden damit sowohl Handlungs- als auch Denkoptionen für einen professionellen Umgang mit Beratung zur Verfügung gestellt. Insofern wendet sich dieses Buch gleichermaßen an Akteure der Beratungsforschung und der Beratungspraxis. „Michael Mohe ist es gelungen, mit der Betrachtung der Klientenperspektive den bislang blinden Fleck der Beratungsforschung aufzuhellen. Insbesondere in der Unterscheidung zwischen expertenorientierter und reflexiver Klientenprofessionalisierung beschreitet er außerordentlich gründlich und ausführlich Neuland. Die Arbeit ist nicht nur ausgezeichnet, sondern wird vermutlich für die nächste Zeit als Standardwerk für ihr thematisches Feld gelten können und müssen.“ Prof. Dr. Reinhard Pfriem, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung und Betriebliche Umweltpolitik an der Universität Oldenburg. „Michael Mohe liefert Klienten einen fundierten Orientierungsrahmen für einen professionellen Umgang mit Beratung. Angesichts des noch geringen Kenntnisstandes zur Klientenprofessionalisierung ist dieses Buch ein wichtiger Ratgeber für die Praxis.“ Dr. Joachim Kahmann, Director Organization Management der Infineon Technologies AG, München.

      Klientenprofessionalisierung
    • Der Beratungsmarkt ist im Umbruch. Neben der klassischen Managementberatung haben sich in den vergangenen Jahren neue Beratungskonzepte etabliert, die bei den Klienten eher auf den Ausbau von Reflexionsfähigkeiten setzen. Dazu zählen evolutionäre Organisationsberatung, integrierte Fach- und Prozessberatung, Supervision, Coaching, Mediation, Unternehmenstheater, Organisationsaufstellung, Meta-Beratung etc. Wie wird sich die Beratungsbranche vor diesem Hintergrund weiterentwickeln? Welche ökonomische Relevanz werden diese Konzepte in Zukunft haben? Welchen Nutzen stiften sie ihren Klienten? Antworten darauf gibt dieser Band mit dreizehn Beiträgen renommierter Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Herausgeber ist Dr. Michael Mohe, Juniorprofessor für Business Consulting an der Universität Oldenburg.

      Innovative Beratungskonzepte
    • Consulting

      • 421pages
      • 15 heures de lecture

      . ein Fürst, der selbst nicht weise ist, wird auch nicht gut beraten werden. N. Machiavelli Unternehmensberatung ist zu einem interessanten und dynamisch wachsenden Geschäft geworden. Eine unüberschaubare Zahl von Marktteilnehmern - Einzelberater, Sozietäten und Großberatungsunternehmen mit mehr als 50 000 Consultants - bietet die unterschiedlichsten Leistungsversprechen an. Wie gelingt es den externen und internen Beratern, sich im Wettbewerb mit eigenen Beratungsansätzen zu differenzieren? Sind die teils markttaktischen, teils auch ideologisch gefärbten Vorzüge einzelner Beratungsangebote für den Kunden überhaupt nachvollziehbar? In welcher Rolle werden Berater von Klienten wahrgenommen? Inwieweit sind falsche Erwartungen seitens der Kunden für das Scheitern von Beratungsprojekten verantwortlich? Eine Theorie der Beratung steht erst am Anfang - aber: braucht Beratung überhaupt eine Theorie? Was eint und was unterscheidet Unternehmensberatung und Managementwissenschaften? Dieser Sammelband gibt einen Gesamtüberblick über das Phänomen Consulting im Sinne einer kritisch-konstruktiven Bestandsaufnahme. Aus dreifacher Perspektive - ökonomisch, theoretisch und anwendungsbezogen - zeigen die Herausgeber und Autoren auf, wie sich der Bereich Consulting entwickelt hat und wohin er sich weiterentwickeln wird. Ein Rat-Geber für Berater und Manager, Wissenschaftler und Studenten.

      Consulting