Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Langemeyer

    Dramentheorie
    Bertolt Brecht, Mutter Courage und ihre Kinder
    Bertolt Brecht, Leben des Galilei
    Frank Wedekind, Lulu, Erdgeist, Die Büchse der Pandora
    Narratology plus: studies in recent international narratives for children and young adults
    • In this volume sixteen essays, in either German or English, present readings of international narratives for children and young adults (CYAL), including films and picture books, within a narratological framework. The works discussed come from different countries: Australia, Canada, Ecuador, Germany, Greece, New Zealand, Norway, Poland, the United Kingdom, and the USA. The contributors combine classical narratology with other approaches in narrative theory. This methodological approach leads to readings that produce new insights on the structure and meaning of the texts discussed. Der Sammelband enthält sechzehn Artikel, teils auf Deutsch, teils auf Englisch, die sich mit dem Erzählen in Texten der internationalen Kinder- und Jugendliteratur sowie in Filmen beschäftigen. Die Beispiele stammen aus zehn verrschiedenen Ländern: Australien, Deutschland, Ecuador, Griechenland, Großbritannien, Kanada, Neuseeland, Norwegen, Polen und den USA. Die Beiträger verbinden die klassische Narratologie mit neueren geschichtlichen Entwicklungen und Ansätzen in der Erzählforschung. Auf diese Weise ergeben sich neue Einsichten in Struktur und Bedeutung der untersuchten Texte und Filme.

      Narratology plus: studies in recent international narratives for children and young adults
    • Hat Frank Wedekind mit seinem „Lulu“-Drama, wie im Prolog behauptet, die „Urgestalt des Weibes“ gezeichnet, oder die Urgestalt der Männerphantasie davon? Der Kommentarband erläutert detailliert das skandalträchtige Stück, seine jahrzehntelange Entstehung, seine verschiedenen Autor- und Zensurfassungen sowie die kontroverse und noch immer lebendige Rezeption.

      Frank Wedekind, Lulu, Erdgeist, Die Büchse der Pandora
    • In seiner Bearbeitung des Falls Galilei verschränkt Brecht den historischen Stoff mit Fragestellungen des 20. Jahrhunderts: Das Problem des Widerstands in der Diktatur wird hierin ebenso angesprochen wie die schwierige Rolle von Wissenschaftlern im Zeitalter der Weltkriege. Das Stück gibt es in drei stark voneinander abweichenden, auf spezielle Lebenssituationnen und politische Konstellationen hin zugespitzten Fassungen, die der Interpretation in Schule und Studium ein weites Feld eröffnen.

      Bertolt Brecht, Leben des Galilei
    • Brechts Stück über die kleinen Leute im großen Krieg ist als Schullektüre weit verbreitet. Der Erläuterungsband beschäftigt sich insbesondere mit den im Werk angelegten Widersprüchen: der Überlebensklugheit wie dem tödlichen Heldentum der Figuren, der dramatischen wie epischen Struktur des Stückes, den Reaktionen des Publikums zwischen Distanz und Anteilnahme.

      Bertolt Brecht, Mutter Courage und ihre Kinder
    • Zur Komplettierung der Gattungstrias tritt nun endlich neben die Gesamtüberblicke über die Lyrik- und die Romantheorie eine umfassende Auswahl zur Dramentheorie. Der Band enthält alle wichtigen Stationen der Theoriegeschichte des Dramas in der deutschen Literaturgeschichte, von der maßgeblichen Formulierung aristotelischer Begriffe durch Martin Opitz über Gottscheds Klassizismus und Lessings Überwindung der Regelpoetik bis zu den Theoretisierungen moderner Dramatik etwa des »Epischen Theaters« bei Brecht oder des nicht mehr allein im Text sich verwirklichenden Theaters.

      Dramentheorie