Christian Wegner Livres






Der Text beschreibt einen emotionalen Moment, in dem der Protagonist vor der Tür weint und eine schmerzhafte Erkenntnis über verdrängte Wahrheiten hat. Dieser Augenblick markiert das Ende seiner Kindheit.
Bemerkenswerte Motive auf Meißner Porzellan der Marcolini-Zeit
- 207pages
- 8 heures de lecture
Dieses Buch möchte anhand ausgewählter und mit bemerkenswerten Motiven versehener Stücke der üblichen Geringschätzung der Meißner Porzellane der Marcolini-Zeit (1774-1814) entgegenwirken. Dabei werden die Porzellane stets in ihrem kulturhistorischen Zusammenhang gesehen. Keine Erforschung der Marcolini-Porzellane kommt ohne die in der Manufaktur geführten Stücklohnlisten und den Preiskurant von 1797 aus, die hier beide erstmals systematisch herangezogen werden. Dasselbe betrifft die Vorlagen für die Malerei auf dem Porzellan, da sie oft erst ermöglichen, von einem nicht nachweisbaren Porzellan noch eine Vorstellung zu gewinnen. Dieses Buch richtet sich an Forscher, Sammler und Händler.
Buyout-Wertsteigerungstypen
- 366pages
- 13 heures de lecture
Im Markt für Verfügungsrechte an Unternehmen hat eine spezifische Transaktionsform, der Unternehmenskauf durch Finanzinvestoren unter regelmäßiger Beteiligung des Managements («Buyout»), an Bedeutung gewonnen. Die Finanzinvestoren verfolgen das Ziel, Unternehmen günstig zu kaufen, ihren Wert während der Beteiligungsdauer zu erhöhen und durch den mittelfristigen Verkauf der Unternehmensanteile eine attraktive Rendite auf das investierte Kapital zu erzielen. Im ersten Teil des Buchs wird die Motivation der Finanzinvestoren genauer untersucht: Worin liegen die Quellen der Wertsteigerung? Welche Kosten verursachen die Finanzinvestoren, aber auch welchen Anteil an der Wertschöpfung haben sie? Welche Buyout-Typen gibt es? Im zweiten Teil erwartet den Leser eine detaillierte empirische Analyse von Buyouts, deren Wertsteigerung maßgeblich aus gesteigertem Wachstum (Growth-Buyouts) resultiert: Welche Faktoren kennzeichnen die Unternehmen vor dem Buyout? Welche Besonderheiten zeichnen den Unternehmenskauf aus? Welche Veränderungen führen zu der Wertsteigerung? Wie hoch ist die Wertsteigerung von Growth-Buyouts im Vergleich zu anderen Buyout-Typen? Der Autor thematisiert damit eine hoch aktuelle Fragestellung von praktischer sowie theoretischer Relevanz, die mit dem gewählten geographischen Fokus in bisherigen Arbeiten kaum behandelt worden ist.
Der 1923 publizierte Scherenschnitt-Zyklus „Gestalten des Todes. Ein Totentanz des Weltkriegs“ ist das bedeutendste Werk des Berliner Priesters Melchior Grossek. Peter-Christian Weber zeigt in seinem Buch, dass Grosseks Kunst - Scherenschnitte und Druckgrafik - ganz bewusst einem Höheren dient. So sind Grosseks fulminante Totentanz-Scherenschnitte nicht nur das Herzstück seines künstlerischen Schaffens, sondern auch Erinnerungsmal für seine im Ersten Weltkrieg gefallenen Brüder.
Seit den frühen 1970er Jahren wird unterhalb des Rheinfalls von Schaffhausen in der Schweiz während der Sommermonate eine massive Schaumbildung beobachtet, die auch einige Kilometer weiter unten sichtbar ist. Diese Erscheinung führte zu Verunsicherung in einer touristisch attraktiven Region, was zahlreiche Anfragen an Umweltämter und starkes Medieninteresse zur Folge hatte. Untersuchungen durch die Kantonalen Laboratorien von Schaffhausen und Zürich deuteten darauf hin, dass die Schaumbildung nicht durch synthetische Tenside aus Industrie- und Haushaltsabwässern verursacht wird. Stattdessen wurde der Verdacht auf pflanzliche Inhaltsstoffe gelenkt, insbesondere aufgrund der starken Vermehrung des Flutenden Hahnenfußes im Rhein. Diese Annahme beruhte jedoch nicht auf wissenschaftlichen Daten, sondern auf dem Ausschluss möglicher Quellen für oberflächenaktive Stoffe. Wissenschaftliche Versuche, das Phänomen zu klären, blieben über drei Jahrzehnte erfolglos. In einem Projekt, das in Zusammenarbeit mehrerer Ämter und der Friedrich-Schiller-Universität Jena durchgeführt wurde, konnten nun Ergebnisse erzielt werden, die das Phänomen erklären und die Diskussion auf ein wissenschaftliches Fundament stellen. Die Resultate der dreijährigen umweltanalytischen Untersuchungen werden hier als wissenschaftliche Abhandlung präsentiert und sind sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien zugänglich.
