Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Katharina Baisch

    Gender revisited
    Die kulturelle Bedeutung der Nase in Literatur und Medizin
    • Die Nase scheint nicht mehr von Bedeutung zu sein. Sie gilt zumindest nicht als seriöser Gegenstand im wissenschaftlichen Kontext. Wird die Nase einerseits in ihrer kulturellen Wertigkeit auch marginalisiert, so wird sie andererseits mit Zuschreibungen, Phantasmen und Bildern überhäuft. Was können wir von der Nase ablesen? Diese Arbeit geht kulturellen Bedeutungszuschreibungen der Nase in den Wissenschaften vom Menschen nach. Über eine Diskursanalyse in den Bereichen Literatur und Medizin entsteht und vergeht die Figur der Nase wieder immer neu und anders. Anhand dieser Formen und Bewegungen wird kritisch nachgezeichnet, wie gesellschaftliches Wissen entsteht, wie es sich formiert, welche Operationen es vornimmt. Es sind kulturelle Codierungen, ausgehend vom 19. Jahrhundert als einer modernen Umbruchphase, welche in die Themen Identität, Geschlecht und Wahrnehmung hineinreichen.

      Die kulturelle Bedeutung der Nase in Literatur und Medizin
    • Gender revisited

      Subjekt- und Politikbegriffe in Kultur und Medien

      • 331pages
      • 12 heures de lecture

      Die Gender Studies sind eine umstrittene Disziplin. Was den einen die Vervielfältigung von Denkwegen ist, bedeutet den anderen ein Irrlaufen in der Sackgasse eines weiteren Modediskurses. Diese Anthologie fragt zehn Jahre nach dem Paradigmenwechsel von der Frauenforschung zu den Gender Studies nach aktuellen Themen und kursierenden Subjekt- und Politikbegriffen. Fragt nach, was die Beschäftigung mit Geschlechterverhältnissen statt mit Problemfeldern rund um „die“ Frau bewirkt hat. Was hat sich verändert, was ist geblieben: Inhalte oder nur Formen? Was bedeutet eine Veränderung von Form und Rhetorik, kurz der Erscheinungsweise, wenn die Kritik eines essentialistischen Denkens zum Ausgangspunkt feministischer Rede erhoben wird?

      Gender revisited