Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Dirk Morschett

    Mega-Trends 2020+
    Food online - Hype oder die Zukunft des LEH?
    Institutionalisierung und Koordination von Auslandseinheiten
    European Retail Research 2010
    Strategieplanungsprozess
    Strategic international management
    • “Strategic International Management” takes a global perspective and covers the major aspects of international business strategies, the coordination of international companies and the particularities of international value chain activities and management functions. The book provides a thorough understanding of how Production & Sourcing, Research & Development, Marketing, Human Resource Management and Controlling have to be designed in an international company and what models are available to understand those activities in an international context. The book offers 20 lessons that provide a comprehensive overview of all key issues. Each lesson is accompanied by a case study from an international company to facilitate the understanding of all important factors involved in strategic international management. In this second edition, all chapters have been updated, all case studies revised and recent data were integrated. The concept, though, remained unchanged.

      Strategic international management
    • Strategieplanungsprozess

      Strategische Analysen, Ziele, Optionen und Projekte

      Die strategische Planung ist eine zentrale unternehmerische Aufgabe. Sie dient dazu, das Unternehmen an Umfeldveränderungen anzupassen und es proaktiv weiterzuentwickeln. Die strategische Planung soll damit das Überleben und den langfristigen Erfolg des Unternehmens sicherstellen. Der in diesem Buch präsentierte Strategieplanungsprozess basiert auf der langjährigen Erfahrung der Autoren als Strategieberater und als Mitglieder von Verwaltungsräten. Im Zentrum der Ausführungen stehen die Durchführung fundierter Analysen, die Definition konkreter Ziele, die Erarbeitung und Beurteilung strategischer Optionen sowie die Festlegung der benötigten Implementierungsprojekte. Zahlreiche Praxisbeispiele illustrieren die Vorgehensvorschläge. Für die dritte Auflage wurden die Prozesse zur Erarbeitung der Gesamtstrategie und zur Erarbeitung einer Geschäftsstrategie überarbeitet und erweitert. Zudem wurden viele Präzisierungen und Vereinfachungen vorgenommen. Den Praktikern vermittelt das Buch das Wissen, das sie zur Erarbeitung von Strategien benötigen. Den Studierenden dient es als Lehrtext zum komplexen Gebiet der strategischen Planung.

      Strategieplanungsprozess
    • Institutionalisierung und Koordination von Auslandseinheiten

      Analyse von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen

      • 721pages
      • 26 heures de lecture

      Die internationale Unternehmenstätigkeit hat insbesondere in den beiden letzten Dekaden des 20. Jahrhunderts eine enorme Bedeutung erlangt. Zunehmend wird daher – zum Teil auch mit Skepsis – von der Globalisierung der Unternehmen oder gar der Wirtschaft gesprochen. E- dent und daher in der Literatur auch unstrittig ist, dass die Führung eines international tätigen Unternehmens ungleich komplexer ist als die Führung eines nur national agierenden Unt- nehmens. Die Ursachen hierfür liegen u. a. in der Vielgestaltigkeit der Umfeldentwicklungen und in einem meist gegebenen Spannungsfeld zwischen einer notwendigen Adaption an die jeweiligen Gegebenheiten in den Gastländern einerseits und einer möglichst weltweit stand- disierten Vorgehensweise andererseits. Mit der zunehmenden Internationalisierung von Unternehmen wird der von den Auslandse- heiten erwirtschaftete Beitrag zum Unternehmensergebnis immer wichtiger. Zugleich ist eine veränderte qualitative Bedeutung der Auslandseinheiten zu konstatieren: Den Auslandseinh- ten werden in steigendem Maße auch strategisch bedeutsame Rollen übertragen, die einen wesentlichen Einfluss auf die (internationale) Wettbewerbsfähigkeit des Gesamtunternehmens haben, so insbesondere im Zusammenhang mit neueren Organisationsformen international tätiger Unternehmen wie der transnationalen Organisation.

      Institutionalisierung und Koordination von Auslandseinheiten
    • Der HandelsMonitor® 2017 greift die hochaktuelle Frage auf, welchen Einfluss der Online-Handel in Zukunft im Lebensmitteleinzelhandel haben kann. Da in vielen Presseberichten der Eindruck entsteht, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis Amazon Fresh & Co. dem stationären Handel den Garaus machen, ist es wichtig, hier eine nüchterne und realistische Prognose zu entwickeln. Der aktuelle HandelsMonitor® analysiert dabei umfassend Studien und Prognosen zu diesem Thema, skizziert die Entwicklung der letzten Jahre in den unterschiedlichen Branchen und analysiert auf der Basis einer Umfrage bei über 1.000 Konsumenten in Deutschland die Kundenbedürfnisse und das Einkaufsverhalten im Lebensmittel-Online-Handel.

      Food online - Hype oder die Zukunft des LEH?
    • Retail Branding und integriertes Handelsmarketing

      Eine verhaltenswissenschaftliche und wettbewerbsstrategische Analyse

      • 580pages
      • 21 heures de lecture

      Retail Branding, also der Einsatz der Markenpolitik auf der Ebene der Verkaufsstellen von Einzelhandelsunternehmen, gewinnt in Handelspraxis und -forschung zunehmend an Bedeutung. Die meisten Untersuchungen, die sich mit dem Thema „Marke“ beschäftigen, sind jedoch vor allem auf Produktmarken ausgerichtet. Dirk Morschett entwickelt im Sinne eines konfirmatorisch-explikativen Ansatzes ein umfassendes Wirkungsmodell, das Einflussfaktoren auf den Markenwert eines Handelsunternehmens sowie den Einfluss der Marke auf das Kaufverhalten der Konsumenten analysiert. Mit Hilfe zweier empirischer Untersuchungen aus der angebotsorientierten Unternehmenssicht und der nachfrageorientierten Konsumentensicht überprüft der Autor ein komplexes Hypothesensystem. Eine integrierte Betrachtung beider Perspektiven rundet die Arbeit ab.

      Retail Branding und integriertes Handelsmarketing