Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Robert Schweitzer

    Autonomie - Hoffnungsschimmer oder Illusion?
    Die Stadt im europäischen Nordosten
    Deutscher aus Rußland und finnischer Europäer
    Modern practiced Maya calendar disagrees against accepted correlation
    The Future of Sea Power
    Phenomenology and the Extreme Sport Experience
    • By employing a broad hermeneutic phenomenological approach, the book critiques the relationship between risk-taking, the death wish, and the 'no fear' mentality in extreme sports. It redefines extreme sports by exploring the experiences associated with them in a novel way, challenging traditional perceptions and offering fresh insights into the motivations and psychological aspects of participants.

      Phenomenology and the Extreme Sport Experience
    • This book, first published in 1990, presents a fundamental reassessment of maritime strategy. It looks at the evolving uses of the seas, both economic and military, and sets sea power against the developing world environment, political, legal and economic.

      The Future of Sea Power
    • O, der du südliche Auen geschaut, dich wollte ich führen Hierher verbundenen Augs, dann plötzlich dir lösen die Binde Und in welcherlei Land dich würdest du wähnen, wenn weithin Ruhet die Flur in heiligem Schimmer der Mitternachtssonne. Mit diesen 1808 in Wiborg erschienenen Zeilen hat August Thieme in seinem Poem „Finnland“ das Land gepriesen, in das er 1801 ausgewandert war. Es ist als Dialog angelegt – mit einem imaginären Freund, der Vorurteilen über Finnland von Kälte, Finsternis, Wild- und Dumpfheit anhängt. Thieme hält ihm das Bild eines rauen, aber zugleich gesegneten Landes entgegen. Das zum 200-jährigen Jubiläum des ältesten ausführlichen Zeugnisses deutscher Finnlandbegeisterung im Finnland-Institut in Berlin zusammen mit der Aue-Stiftung veranstaltete Symposium verfolgte von diesem Ausgangspunkt die Entwicklung des deutschen Finnlandbilds bis in die Gegenwart. Die Beiträge der fünfzehn Autorinnen und Autoren spannen den Bogen von der Zeit der realen Begegnung beider Völker im Dreißigjährigen Krieg über das Image des autonomen Großfürstentums, der jungen Republik und des Kriegsverbündeten bis zum Finnlandbild im geteilten und wiedervereinigten Deutschland. Außerdem ersteht die versunkene Welt des „Alten Finnland“, der 1721/43 zum Russischen Reich gekommenen Teile Finnlands mit ihrer deutsch geprägten Stadtkultur, neu. Ein kommentierter Abdruck von Thiemes Poem „Finnland“ befindet sich im Anhang.

      Zweihundert Jahre deutsche Finnlandbegeisterung
    • Finnland, das Zarenreich und die Deutschen

      Gesammelte Studien zum europäischen Nordosten. Festgabe zum 60. Geburtstag des Verfassers

      • 735pages
      • 26 heures de lecture

      Dieses Buch versammelt eine Auswahl der zahlreichen Aufsätze von Dr. Robert Schweitzer, Forschungsleiter der Aue-Stiftung. Die Aufsätze sind seinen beiden großen Forschungsthemen gewidmet: die Deutschen im europäischen Nordosten und Finnland in der Nationalitätenpolitik des Russischen Reiches. Vielfach handelt es sich um Kongressvorträge, die bislang nur schwer zugänglich waren.

      Finnland, das Zarenreich und die Deutschen