Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jens Marheinecke

    Mein Ohlsdorf-Buch
    Trauer, Hoffnung, Glaube ...
    Jens Marheineckes Führung über Egino Weinerts Kreuzweg
    Steilshooper Straße 187
    Ein Waisenknabe wird zum Petroleumkönig
    • Ein Waisenknabe wird zum Petroleumkönig

      • 196pages
      • 7 heures de lecture

      Der Verfasser will mit diesem Buch das abenteuerliche Leben des berühmten Riedemann einer größeren Öffentlichkeit bekannt machen. Riedemann, der 1832 in Meppen geboren wurde, wanderte mit seinem Vater und der ganzen Familie nach Amerika aus. Dort starb der reiche Vater und verarmt kehrte die Familie nach Meppen zurück. Riedemann lernte den Beruf eines Farbenvertreters, machte sich selbständig, zog nach Geestemünde, eröffnete eine Speditionsfirma, wurde Petroleumimporteur und auch Reeder und pachtete den Geestemünder Petroleumhafen. Er erfand das Tankschiff, baute katholische Schulen und ein Kranken- und ein Gesellenhaus. Er besaß die größte Tankschiffreederei der Welt.

      Ein Waisenknabe wird zum Petroleumkönig
    • Der große Barmbek-Roman Roman aus einem Hamburger Vier-Etagenhaus in Hamburg-Barmbek in den 1960er- und 1970er- Jahren. Die Hauptpersonen sind hier nicht die Reichen und „Schönen“ dieser Welt, sondern die ganz normalen Kleinbürger, Menschen wie du und ich. Arbeiter und einfache Angestellte, die es sich nicht leisten können, sich ein eigenes Häuschen im Grünen zuzulegen. Und in dem typischen Barmbeker Mietshaus gibt es nichts, was es nicht gibt: Sex and crime, Lust und Frust, Tratsch, Neid, Gier, Mut, Entschlossenheit, Arroganz, Gemütlichkeit, Frohsinn und Skepsis. Aber auch ein enges Zusammengehörigkeitsgefühl und gegenseitige Hilfe zeichnen die Barmbeker in diesem Roman aus, der durchaus autobiografische Züge aufweist. Kommen Sie mit auf eine Zeitreise in längst vergangene Tage!

      Steilshooper Straße 187
    • Als 1998 Jens Marheinecke die thematische Wanderung über Egino Weinerts Kreuzweg begann, was nicht abzusehen, was für einen Zuspruch diese Karfreitagsführung finden sollte. Nach dem Tod des Autors übernahm seine Witwe dies Amt wie selbstverständlich. Seit 4 Jahren hat nun Reinhard Marheinecke einen Sprecher-Part der Wanderung übernommen. Doch inzwischen sind fast 15 Jahre ins Land gegangen, so wollten wir nicht einfach nur die alte Broschüre zu diesem Kreuzweg neu auflegen. So haben wir die Hamburger Fotografin Maria Dawidzinski beauftragt, neue Fotos der einzelnen Kreuzwegstationen aufzunehmen. Aber auch der Schöpfer des Kreuzwegs, Egino Weinert sollte eine größere Würdigung in Wort und Bild erhalten, so fand eine ausführliche Kurzbiografie des Künstlers Eingang in das Büchlein. Dankenswerter Weise hat die Egino Weinert Stiftung aktuelle Fotos zur Person und zum Werk beigesteuert. Aber auch Jens Marheinecke erfährt in dem Werk eine angemessene Würdigung in Form einer kurzen Biografie. 25 s/w und 4 Farbfotos enthält das Buch. Die Farbfotos sind auf hochwertigem Fotodruckpapier wiedergegeben.

      Jens Marheineckes Führung über Egino Weinerts Kreuzweg
    • Der größte Parkfriedhof der Erde birgt unermessliche Schätze an kulturhistorischen Kunstwerken. Eine Vielzahl bringt der Autor dem geneigten Leser mit diesem Buch näher. Durch den Lageplan der Grabstätten und Denkmäler im Anhang des Buches wird dem Wanderer das Auffinden dieser Skulpturen erleichtert. Hilfreich sind auch die zwei Register. Das erste stellt die vorgestellten Grabmale in alphabetische Reihenfolge, das zweite ist geordnet nach den Künstlern der Werke. Einmalig ist die Erklärung der Symbole auf den Grabmalen, egal ob nun aus der christlichen Lehre, der griechischen Mythologie oder dem Germanentum stammend. Auch hierzu gibt es einen alphabetischen Anhang. Zu jedem beschriebenen Kunstwerk klärt der Autor, wenn erforschbar, den Hintergrund, den oder die Auftraggeber und die speziellen Anliegen für die jeweilige Auftragsarbeit. Dazu gibt es auf der gegenüberliegenden Seite zu jedem Kunstwerk auch das entsprechende ganzseitige Foto.

      Trauer, Hoffnung, Glaube ...
    • Mein Ohlsdorf-Buch

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Dieses sehr persönliche Buch des Autors widmet sich seinem Lieblingsfriedhof. Das Titelbild zeigt eines der prächtigen Patenschaftsgräber, das er für seine Familie erworben hat und bis zu seinem Tod pflegte. Über ein Jahrzehnt leitete Jens Marheinecke zahlreiche Führungen auf dem Friedhof, sowohl für den Förderverein als auch für die Katholische Frauen- und Familienbildungsstätte. Er entwickelte mehr als 30 thematische Führungen, bei denen bis zu 250 interessierte Besucher ihm folgten. Der Andrang war so groß, dass er einen tragbaren Verstärker mit Mikrofon anschaffen musste, um sicherzustellen, dass alle seine fachkundigen Ausführungen hören konnten. Im ersten Kapitel beschreibt der Autor eindrucksvoll seine tiefe Verbundenheit zum Ohlsdorfer Friedhof, der ihn seit seiner Kindheit begleitete – sei es mit seiner Mutter, um das Grab der Großmutter zu pflegen, oder später als Frühpensionär. Dieses Werk entstand auf seinem Krankenbett und sollte sein Vermächtnis werden. Die schönsten sechs Wanderungen sind im Buch festgehalten, mit Plänen und zahlreichen Fotos, die den Wanderern die Orientierung erleichtern.

      Mein Ohlsdorf-Buch