Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Robert Sauer

    Ingenieur-Mathematik
    Nichtstationäre Probleme der Gasdynamik
    Ingenieur-Mathematik
    Theoretische Einführung in die Gasdynamik
    Voyages. Scenarios for a Ship Called Earth
    Exploring Luther's Small Catechism ESV - Teacher Book
    • The course offers an in-depth exploration of Luther's Small Catechism with Explanation, featuring a structured 40-session format. The Teacher Book includes answers for Student Workbook activities and reproducible test questions, while the Student Book contains a variety of exercises such as multiple choice, true-false, and fill-in-the-blank. This comprehensive approach ensures both educators and students have the necessary resources for effective learning and assessment.

      Exploring Luther's Small Catechism ESV - Teacher Book
    • Ingenieur-Mathematik

      Zweiter Band: Differentialgleichungen und Funktionentheorie

      • 204pages
      • 8 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis IV. Kapitel Vektoranalysis.- § 39. Gradient, Divergenz und Rotation.- § 40. Übergang zu Zylinder- und Kugelkoordinaten.- § 41. Wirbelfreie und quellenfreie Vektorfelder.- V. Kapitel Differentialgleichungen.- § 42. Geometrische Deutung der gewöhnlichen Differentialgleichung erster Ordnung und Existenzsatz.- § 43. Graphische und numerische Integrationsverfahren für die gewöhnliche Differentialgleichung erster Ordnung.- § 44. Elementar integrierbare Klassen von gewöhnlichen Differentialgleichungen erster Ordnung.- §45. Kurvenscharen, singuläre Integrale.- § 46. Gewöhnliche Differentialgleichungen höherer Ordnung und Systeme von Differentialgleichungen.- § 47. Theorie der linearen gewöhnlichen Differentialgleichungen n-ter Ordnung und der Systeme linearer Differentialgleichungen erster Ordnung.- § 48. Lineare gewöhnliche Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten.- § 49. Anwendung auf Schwingungsprobleme.- § 50. Fourier-Reihen.- § 51. Rand- und Eigenwertprobleme bei gewöhnlichen Differentialgleichungen.- § 52. Anfangswertprobleme bei partiellen Differentialgleichungen.- VI. Kapitel Funktionentheorie.- § 53. Differentialquotient und Integral.- § 54. Konforme Abbildung.- § 55. Lineare Funktion.- § 56. Logarithmus, Exponentialfunktion und Potenzfunktion.- § 57. Kreis- und Hyperbelfunktionen.- § 58. Anwendungen in Aerodynamik und Elektrotechnik.- § 59. Cauchysche Integralformel.- § 60. Darstellung analytischer Funktionen durch Potenzreihen.- § 61. Singulare Stellen.- § 62. Residuensatz. Auswertung uneigentlicher Integrale im Komplexen...- § 63. Ausblick auf weitere Begriffe und Sätze der Funktionentheorie.- § 64. Polygonabbildung nach Schwarz und Christoffel.- § 65. Potentialgleichung.- Anhang: Beweise.

      Ingenieur-Mathematik
    • Ingenieur-Mathematik

      Erster Band Differential- und Integralrechnung

      • 340pages
      • 12 heures de lecture

      Mathematik vereint zwei essentielle Aspekte: als Geisteswissenschaft und als unverzichtbares Werkzeug für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Diese Unterscheidung zwischen "reiner" und "angewandter" Mathematik verdeutlicht, dass beide Bereiche eng miteinander verbunden sind. Historische Figuren wie Gauss und Poincaré illustrieren, wie mathematische Theorien sowohl aus theoretischen als auch praktischen Anwendungen hervorgehen. In der heutigen Zeit, insbesondere durch den Einsatz großer Rechenautomaten, dringt die Mathematik in neue Bereiche wie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften vor und erfordert zunehmend tiefere Kenntnisse in den Ingenieurwissenschaften.

      Ingenieur-Mathematik
    • Differenzengeometrie

      • 236pages
      • 9 heures de lecture

      Die Differentialgeometrie der Kurven und Flächen im dreidimensionalen Raum steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es wird ein anschaulicher Zugang zu den differentialgeometrischen Begriffen und Sätzen angestrebt, indem elementargeometrische Modelle herangezogen werden. Der Ansatz basiert auf den Ideen von Sebastian Finsterwalder und anderen Geometern. Das Buch ist in drei Kapitel gegliedert: Das erste bietet eine allgemeine Einführung, während das zweite sich mit speziellen Flächen und deren Verbiegungen beschäftigt. Im dritten Kapitel wird die Theorie der infinitesimalen Flächenverbiegung behandelt, einschließlich projektiv-geometrischer Beziehungen.

      Differenzengeometrie
    • Robert Sauer, ehemaliger Koch und heute Unternehmensberater, ermutigt dazu, den individuellen Weg als Führungskraft zu finden. Er betont, dass persönliche Eigenschaften wie Kreativität und Verantwortungsgefühl nicht studiert werden können. Mit unkonventionellen Ideen und biografischen Einsichten gibt er praktische Tipps für Führungskräfte.

      Der Koch im Haifischbecken. Management kann jeder?!