Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Georg Eggenstein

    Aplerbeck
    Mensch und Fluss
    100 Jahre Rhein-Herne-Kanal
    Alles nur geklaut?
    Die Lippe
    Vom Gold der Germanen zum Salz der Hanse
    • Die Wege des Wissens sind oft abenteuerlich und nicht immer legal. Schon Prometheus stahl den Göttern das Feuer. Friedrich Harkort schaute in England Technik für seine Dampfmaschinen ab. Mit Plagiaten ahmen Firmen Markenprodukte für mehr Profit nach. Ob griechische Mythologie, deutsche Technikgeschichte oder juristisches Reglement – in Geschichte und Gegenwart gibt es unzählige Beispiele, wie Wissen geschaffen, geteilt und geschützt wird. Die Ausstellung „Alles nur geklaut?“ lädt zu einer Zeitreise von der Antike bis zur Gegenwart ein. Erfinder, Gelehrte, Fälscher, Spioninnen, Agenten und Whistleblowerinnen zeigen ihre Wege des Wissens auf: Was ist wichtig, was wahr? Was gebe ich weiter, was behalte ich für mich? Der Umgang mit Wissen greift tief in die Gestaltung unserer Lebenswelt ein und spielt eine immer größere gesellschaftliche Rolle. Ausstellung und Katalog bieten grundlegende Beiträge zu den Mechanismen des Wissenstransfers, über Industriespionage, Markenschutz und fake news. Intensive Recherchen haben bislang vollkommen unerschlossene Archivalien und Exponate zu Tage gefördert. Interviews und Berichte zum Making of der Ausstellung erlauben einen Einblick in moderne Prozesse des Ausstellungsmachens.

      Alles nur geklaut?
    • 100 Jahre Rhein-Herne-Kanal

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Der Rhein-Herne-Kanal läuft quer durch das Ruhrgebiet. Lange Zeit war er die verkehrsreichste künstliche Wasserstraße in Europa. Aber nicht nur wegen seiner wirtschaftlichen Bedeutung, sondern auch als Ort der Freizeit und der Kultur spielt er bis heute eine wichtige Rolle im Leben der Menschen im Revier. Die Jubiläumsausstellung auf dem Schleppkahn „Ostara“ präsentiert spannende Facetten aus hundert Jahren Kanalgeschichte.

      100 Jahre Rhein-Herne-Kanal
    • Aplerbeck – so heißt Dortmunds zweitgrößter Stadtbezirk im Südosten der Stadt mit rund 56 000 Einwohnern. Sechs Ortsteile prägen sein Profil: Schüren, Sölde, Sölderholz, Berghofen, Lichtendorf und Aplerbeck. In einer Urkunde aus dem Jahr 899 wurde Afaldrabechi erstmalig erwähnt. Darüber, was aus längst vergangenen Jahrhunderten in unserem Stadtbezirk erhalten ist, erzählt dieses Buch ebenso wie über die Geschichte des jüdischen Friedhofs und der schönen alten Kirchen und Gebäude in Aplerbeck, über den Ort, an dem die Schürener das Tanzbein schwingen und die Berghofer noch heute eines verstorbenen Schlagerstars gedenken. Wer ist der Hasenkuckuck? Was hat es mit den beiden Ewalden auf sich? Auch über altes Handwerk, junge Künstler, coole Musik, ein 'angemaltes' Hallenbad und Geschichten über Geschichte im Stadtbezirk haben die Autoren recherchiert, um die kulturelle Vielfalt und das aktuelle Angebot ihrer Heimat vorzustellen. Lassen Sie sich ein auf schöne Bilder und spannende Berichte, die viele interessante Einblicke in das Leben dieser Ortsteile gewähren – manche davon sicher überraschend sogar für Alteingesessene.

      Aplerbeck
    • Eine Welt in Bewegung

      • 349pages
      • 13 heures de lecture

      Das frühe Mittelalter, die Zeit vom 6. bis 10. Jahrhundert, war von Umbrüchen geprägt und voller Bewegung. Die Christianisierung, die Eingliederung großer Gebiete rechts des Rheins in das europaweit bedeutende Reich der Franken und die damit verbundenen dramatischen Veränderungen in Gesellschaft und Privatleben kennzeichnen diese Epoche. Die Ausgrabungen in den großen Siedlungsplätzen Balhorn bei Paderborn und Karlburg bei Würzburg haben unser Wissen über diese Vorgänge erheblich erweitert. Durch ihre wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung sowie die lange Kontinuität sind sie hervorragend geeignet, die bewegte Welt des Frühmittelalters konkret vor Augen zu führen. Aufgrund ihrer Lage an überregionalen Routen, Balhorn am Hellweg, Karlburg am Main, waren beide Orte in das Fernstraßennetz integriert. Auch im Sinne der Mobilität von Personen und Waren war das Frühmittelalter eine Welt in Bewegung. Der Band enthält eine facettenreiche Reihe von Beiträgen führender Wissenschaftler. Im Katalogteil werden die spektakulären Neufunde der letzten Jahre erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

      Eine Welt in Bewegung