Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Anselm F. Wunderer

    Schwarz-Weiß-Fotografie
    Fotografie - klipp und klar
    Mit Licht gestalten
    Nicht nur, weil ich grün bin
    Natur- und  Landschaftsfotografie
    Hallstatt
    • Von Auslöser bis Zusatzakku: Tipps zur Ausrüstung und Planung Die richtige Motivwahl und Bildkomposition für wunderbare Stimmungen in den Bildern Spezialwissen zu HDR, Langzeitbelichtung, Schwarz-Weiß- und Makro-Fotografie Atemberaubende Landschaften und spektakuläre Natur in einem Foto festzuhalten, braucht viel technisches Wissen und kompositorisches Gefühl. Der Fotograf Anselm F. Wunderer zeigt Ihnen die fotografischen Raffinessen, ob mit Weitwinkel- oder Teleobjektiv. Detailliert geht er auf die technischen Einstellungen ein, die für die vielfältigsten Motive ideal sind. Wälder, Berge, Wüsten, Blumen, Flüsse oder von Menschen geprägte Landstriche – lassen Sie sich von wunderbaren Aufnahmen inspirieren, um Ihren eigenen fotografischen Weg zu gehen. Und vergessen Sie nicht, sich mit diesem Buch spezielles Wissen zu HDR, Langzeitbelichtung, Schwarz-Weiß- oder Makrofotografie in Ihren Rucksack zu packen. Aus dem Inhalt: Ausrüstung: Von Auslöser bis Zusatzakku Weitwinkel- und Teleobjektive Blende – Zeiten Richtige Belichtung Farbeinstellung – Weißabgleich Fotografieren ohne Sonnenschein Bildgestaltung Landschaft in Schwarz, Weiß und Grau Wiesen, Weiden, Steppen, Wüsten Bäume – Wald Lohnendes im Nahbereich Berge, Gebirge und sonstiges Gestein Bäche, Flüsse, Seen und Meer Vom Menschen geschaffen Der Mensch in der Landschaft Motive zu jeder Jahreszeit Sonnige Stimmungen Rund um den Globus

      Natur- und  Landschaftsfotografie
    • Im Laufe meines nun schon recht langen Lebens habe ich mit vielen Menschen zusammengearbeitet. So habe ich auch erfahren, dass es üblich ist, eine Biografie zu schreiben, wenn man viel erlebt hat. Immer wieder ist mir die Idee durch den Prozessor gegangen. Aber als Kamera - wohlgemerkt, als grüne Kamera - ist das Schreiben so gar nicht mein Ding. Ich kann Bilder machen. Und bei richtiger Einstellung sogar sehr gute. Aber schreiben? Also dachte ich mir, ich erzähle den Menschen, die mich zum Sport, zu einem Ausflug oder in den Urlaub mitnehmen, so nach und nach, was ich erlebt habe. Doch die reagierten überhaupt nicht, wenn ich meine Laute von mir gab. Sie blickten mich nur irritiert an, wenn ich in den höchsten Tönen piepste und versuchten, mich durch sinnlose Einstellversuche zum Schweigen zu bringen. Bis einmal ein Fotograf bei meiner Familie zu Gast war. Dieser Anselm F. Wunderer war echt interessiert daran und fragte sich, was ich mit den verschiedenen Geräuschen – ich simulierte das Klicken meines Auslösers und ließ den Motor meines Zooms im Leerlauf arbeiten - bezwecken wollte. Verstanden hat er mich leider auch nicht. Doch er hatte eine Idee: Nach ein paar Wochen kam er wieder und fuhr mit mir weit weg, zu einem riesigen Gebäudekomplex. Mehr darf ich leider nicht verraten. Nur so viel: Der Professor, der anonym bleiben möchte, stellte mich neben einen großen, extra für mich entwickelten Apparat, und ich begann mein Leben zu erzählen. Mit seinem elektronischen Dolmetscher schafften sie es, meine Laute in Worte zu verwandeln. Alles, was dabei herausgekommen ist, steht in diesem Buch.

      Nicht nur, weil ich grün bin
    • Praktische Tipps und Theorie zum Umgang mit dem wichtigsten fotografischen Element: Licht. Meistere die unterschiedlichsten Lichtsituationen wie Sonnenlicht, Morgenlicht, bewölkten Himmel, Glühlampe und Blitz. Dieser handliche Ratgeber bietet das nötige Hintergrundwissen und fundiertes Praxis-Know-how für jede Lichtsituation. Erläuterungen, Grafiken und zahlreiche Beispielfotos zu Weißabgleich, ISO-Einstellungen und Automatikprogrammen helfen Ihnen, die Funktionen Ihrer Kamera zu verstehen. Ein schematischer Lichtstammbaum verschafft einen Überblick über die verschiedenen Lichttypen. Ob es sich um Sonnenlicht mit harten Schatten, diffuses Licht bei Wolken, Abendstimmungen oder Indoor-Licht handelt, nach der Lektüre sind Sie bestens gerüstet. Ihre Kamera wird mit den passenden Einstellungen jede Herausforderung meistern und zu beeindruckenden Ergebnissen führen. Die Themen umfassen: drei Grundarten von Licht (hart, weich, diffus), Licht und Farbe (Weißabgleich), Belichtung (ISO, Belichtungskorrektur, HDR), Morgen- und Abendlicht, ungetrübter Sonnenschein, bewölktes Wetter, Glühlampe und Co., Blitzlicht (eingebaut, entfesselt, Zubehör) sowie Studio-Blitz und Kunstlicht.

      Mit Licht gestalten
    • Übersichtliches Nachschlagewerk zur modernen Fotografie Einheitliches Konzept zum leichten Finden der Themen Mit vielen anschaulichen Grafiken und Beispielfotos Nie zuvor wurde so viel fotografiert und nie zuvor gab es so viele unterschiedliche Kameras. Mit diesem Buch müssen Sie sich nicht in komplizierte Spezialliteratur vertiefen, um sich Wissen zur Fotografie anzueignen, sondern Sie finden alles klipp und klar – also übersichtlich und leicht verständlich erklärt – auf rund hundert Doppelseiten. Der Autor stellt Ihnen die typischen Kameras und Objektive vor, erklärt Ihnen die Funktionen von Brennweite, ISO und Belichtung, erläutert Fachbegriffe wie HDR, Bildrauschen und Weißabgleich und macht auch vor kreativer Bildgestaltung wie Serienbild, Bewegungseffekten oder Schwarz-Weiß nicht halt. Zudem gibt es Anregungen zum Üben und Umsetzen des Gelernten, um besser mit der eigenen Kamera klarzukommen. Jede Menge Tipps zu Bildformaten, Kamerapflege und Bildoptimierung machen aus diesem Buch einen hilfreichen Begleiter für jede Fototasche. Aus dem Inhalt: Kameratypen, Objektive und Bildsensor Kreativprogramme, Weitwinkel und Tele Lichtstärke, Blende und Bildqualität Bewegungseffekte, Graufilter und ISO Belichtung und Belichtungsreihen Histogramm, HDR und Weißabgleich Autofokus und manuelles Scharfstellen Bildformate, Stative und Speicherkarten Blitz, Bildbearbeitung und WLAN Kamerapflege und Datenarchivierung

      Fotografie - klipp und klar
    • Schwarz-Weiß-Fotografie hat eine besondere Eleganz und berührt oft stärker als farbige Bilder. Anselm F. Wunderer führt Sie in die Welt der monochromen Fotografie ein. Er behandelt die Geschichte der Schwarz-Weiß-Fotografie, die Auswahl geeigneter Motive sowie wichtige Aspekte von Gestaltung und Komposition. Sie lernen, in Schwarz-Weiß zu denken, egal ob Sie direkt monochrom fotografieren oder Farbbilder später umwandeln. Das Buch bietet praktische Anleitungen zur Erstellung kunstvoller Schwarz-Weiß-Aufnahmen und ermutigt auch zur Nutzung analoger Techniken in der Dunkelkammer. Zudem erfahren Sie, wie Sie kreative Elemente wie Sepia-Tönungen oder kolorierte Details in Ihren Bildern einsetzen, um die gewünschte Bildaussage zu verstärken. Abschließend gibt es wertvolle Tipps zum Druck und zur Präsentation Ihrer Werke. Die Themen umfassen die Entwicklung monochromer Bilder mit Film und Fotopapier, die Umwandlung von Farbbildern in Schwarz-Weiß, sowie die Nutzung von Photoshop für den digitalen Feinschliff. Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Schwarz-Weiß-Fotografie und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf.

      Schwarz-Weiß-Fotografie
    • Vorhandenes Kunstlicht für Ihre Aufnahmen optimal nutzen Licht von Glühlampen, Bauscheinwerfern, Kerzen, Taschenlampen sowie Lichter der Stadt Fundamentales zum Thema Lichtgestaltung Mit vorhandenen Lichtquellen gute Aufnahmen zu machen, ist gar nicht so leicht. Viele Tipps und Kniffe lernen Sie dazu in diesem Buch kennen. Anselm F. Wunderer zeigt Ihnen unzählige Möglichkeiten auf, mit Taschenlampe, Laternenlicht oder einer einfachen Glühlampe die Stimmung Ihrer Fotos ganz besonders zu beeinflussen. Neben Straßenszenen, Motiven in Innenräumen oder auch Feuerwerk können Sie selbst Makromotive mit speziellen Hintergründen gekonnt in Szene setzen. Ob helles Scheinwerferlicht oder dämmrige Kerze, mit dem Grundlagenwissen zur fotografischen Lichtgestaltung finden Sie für jede Lichtsituation mit »available light« die optimalen Einstellungen für faszinierende Fotos. Aus dem Inhalt: Das Licht in den eigenen vier Wänden: Glüh- und Halogenlampe, Leuchtstoffröhre und Leuchtdioden Bauscheinwerfer & Co.: Lichtformer, Aufheller und Hintergrund Kleine Helfer im Nahbereich: Lichtquellen aus dem Haushaltsfundus Romantisch: Kerze als Lichtquelle und Motiv Lichter der Stadt: Laternenlicht, Lichtwerbung, Scheinwerfer Showtime: Theater, Modenschau und Manege Malen mit Licht: kreative Inszenierung

      Available Light
    • Clever fotografieren

      Workshop 1: Grundlagen leicht verständlich

      Der neue Fotokurs für den Einstieg in die digitale Fotografie mit ausklappbarer Graukarte und Testtafel. Als Veranstalter von Fotoworkshops und Seminaren ist es seit vielen Jahren das Ziel des Autors, Technik so einfach wie möglich aber fundiert zu vermitteln. Die immer wiederkehrende Frage nach einem entsprechend leicht verständlichen Lehrbuch kann jetzt schnell beantwortet werden: Clever Fotografieren mit Anselm F. Wunderer. Mit diesem Grundkurs wird der Anfang für eine ganze Seminarreihe gelegt, mit der im Selbststudium das Basiswissen für eine erfolgreiche Fotopraxis vermittelt wird. Aufgeteilt in Lektionen mit Übungsaufgaben, Lehrsätzen und vielen verständnisunterstützenden Illustrationen. Keine leichte Kost, aber gut verdaulich!

      Clever fotografieren