Die Umstände des Prozesses gegen Magnus Gäfgen, der den Bankierssohn Jakob von Metzler entführte und ermordete, führten zu einer eingehenden Analyse des Begriffs der „unantastbaren Würde“ des Menschen im Grundgesetz. Die Erkenntnis, dass die „Würde des Menschen“ kein universelles Merkmal ist, wird durch aktuelle Hirnforschung gestützt und hilft, die Kluft zwischen Mensch und Tier zu verringern. J. H. Johannes Holland, 1936 in Kaufbeuren geboren, verbrachte seine Kindheit in Rieden. Er besuchte von 1948 bis 1956 das humanistische Gymnasium des Benediktinerklosters St. Ottilien und erlangte 1957 das Abitur in Kaufbeuren. Anschließend absolvierte er technische Praktika in verschiedenen Allgäuer Firmen und arbeitete als Maschinenarbeiter bei BMW in München. 1958/59 studierte er Business Administration an der Lincoln University in Pennsylvania. Von 1959 bis 1964 studierte er an der TH Karlsruhe und schloss als Technischer Dipl. Volkswirt ab. Nach zwei Jahren in einem Verband war er bis 1994 in einem internationalen Konzern tätig. 2002 veröffentlichte er eine Künstlerbiographie über Hans Ottmar Holland im Karin Fischer Verlag, gefolgt von „Geschichten aus dem Leben“ im Jahr 2005.
Johannes Holland Livres


Hans Ottmar Holland (1897-1989), Kunstmaler, Innenarchitekt, Architekt; Kunstakademie München; 1938 Heirat mit der früh verstorbenen Künstlerin Paula May, der ehemaligen Frau des Künstlers Mathias May (1884-1923). Aus wenigen verbliebenen Erinnerungsstücken - Briefen, Fotos, kurzen Notizen und Zeitungsausschnitten - rekonstruiert der Autor das Leben seines Onkels Hans Ottmar Holland und stellt eine Auswahl aus dessen Gemälden, Zeichnunge, Aquarellen und architektonischen Entwürfen vor, ergänzt durch einige Bilder von Paula und Mathias May. Entstanden ist ein nicht zuletzt in mentalitätshistorischer Hinsicht aufschlußreiches Buch, das mit Leben und Werk eines Münchener Künstlers bekanntmacht, der angesichts der Schwierigkeiten so mancher künstlerischer Existenz stellvertretend für viele seiner Kollegen aus der Zeit zwischen den Kriegen und danach stehen kann.