Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wilhelm Forst

    Funktionentheorie erkunden mit Maple
    Gewöhnliche Differentialgleichungen
    OptimizationTheory and Practice
    • OptimizationTheory and Practice

      • 424pages
      • 15 heures de lecture

      Focusing on both theory and practical application, this book presents a comprehensive exploration of Optimization. It includes detailed examples and counter-examples to illustrate key concepts, along with exercises and solutions for enhanced understanding. Additionally, it offers helpful hints and supplements using Matlab and Maple, making it a valuable resource for both students and professionals seeking to deepen their knowledge and skills in the field.

      OptimizationTheory and Practice
    • Gewöhnliche Differentialgleichungen

      • 389pages
      • 14 heures de lecture

      Die Theorie der Gewöhnlichen Differentialgleichungen ist ein grundlegendes und unverändert aktuelles Gebiet der Mathematik. Das vorliegende Buch führt nicht nur äußerst sorgfältig und umfassend in die Theorie ein, sondern vermittelt auch aufgrund der zahlreichen vollständig durchgerechneten Beispiele einen Einblick in deren Anwendungspraxis. Eine weitere Besonderheit ist der Brückenschlag zur Computeranwendung. Mit ausgefeilten Maple-Arbeitsblättern wird gezeigt, wie man mit dem Computer gestalten, Ideen vermitteln und eindrucksvoll visualisieren kann. So können auch rechnerisch anspruchsvollere Beispiele behandelt werden, als dies sonst üblich ist. Mit seinem Reichtum an Material, dem klaren und präzisen Stil und der durchdachten didaktischen Konzeption ist das Buch bestens als Basis und Leitfaden für Studierende und Lehrende der Mathematik, Physik, Wirtschafts- wie auch Ingenieurwissenschaften geeignet.

      Gewöhnliche Differentialgleichungen
    • Funktionentheorie erkunden mit Maple

      • 328pages
      • 12 heures de lecture

      Bei dieser Einführung in die Funktionentheorie handelt es sich um eine neue Lehrform, nicht um eine klassische Darstellung. Das Buch schlägt eine Brücke zur Computeranwendung und zu Maple. Dies beeinflusst die Struktur der einzelnen Kapitel. In einem Textteil wird - teils nur skizzenartig - die zugrundeliegende Theorie dargestellt und mit sorgfältig ausgewählten Beispielen illustriert. Hieran schließt sich der „Worksheet“-Teil an, in dem der vorangehende Stoff - mit Hilfe von Maple 7 - diskutiert wird. Auf diese Weise können auch anspruchsvollere Beispiele als üblich behandelt werden. Anhand ausgefeilter Worksheets mit „Maple vom Feinsten“ wird gezeigt, wie man mit einem Computeralgebrasystem gestalten und Ideen umsetzen kann. Da die Funktionentheorie in vielen Fächern benötigt wird, spannen zahlreiche Beispiele - etwa zur Potentialströmung, Kutta-Joukowski-Transformation und Netzgenerierung mit Hilfe konformer Abbildungen - den Bogen zu Anwendungen.

      Funktionentheorie erkunden mit Maple