Shahram Azizighanbari Livres





Anliegen dieses Buches ist eine Einführung in die Thematik Messen und Bewerten. Dabei wird der Begriff des Messens erläutert und es wird in die verschiedenen Grundlagen des Messens eingeführt. Außerdem werden die Bedingungen und Voraussetzungen für die Messbarkeit von Eigenschaften untersucht und Skalierungsverfahren als Methoden zur Konstruktion von Messinstrumenten dargestellt. Anschließend stellt der Autor verschiedene Verfahren und die neueren Entwicklungen der Messung und Analyse sozialer Beziehungen vor und gibt einen Einblick in die Evaluation von multimedialen Lehr- und Lernumgebungen am Beispiel der Lernplattform IDEAL (integratives Designverfahren effizienter, adaptiver multimedialer Lernumgebungen).
Die Kritik am Erkenntnisstand der Experten zur Zeit meiner Habilitationsschriften zeigt, dass der Auswahlprozess für Lernplattformen stark technisch orientiert war, was zu einer Begrenzung führte (Azizi Ghanbari, 2004). Besonders auffällig war die unzureichende Einbeziehung von Pädagogen bei der Plattformwahl. Die Merkmalskataloge vernachlässigten oft pädagogische und didaktische Kriterien. Mein aktueller Standpunkt ist, dass die Entscheidung für eine Lernplattform primär auf ihrem Inhalt basieren sollte. Es ist wichtig, ein übergreifendes didaktisches Modell zu entwickeln, das nicht an technische Möglichkeiten gebunden ist. Diese Entwicklung sollte sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren, während technische Aspekte als Hilfsmittel fungieren, um die optimale Lernplattform zu gestalten. Mein Ziel ist es, die Kluft zwischen technischer Gestaltung und pädagogisch-psychologischen Lerntheorien zu überbrücken. Künstliche Intelligenz spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie die technischen Grundlagen für die Repräsentation und Kommunikation des in den Lehrsystemen gespeicherten Wissens bereitstellt. Ich strebe an, die Gestaltung computergestützter Lehr- und Lernumgebungen durch die Symbiose von Geisteswissenschaften und Technik zu verbessern und hoffe, dass diese Arbeit ein nützliches Hilfsmittel für Benutzer von Simulationsmodellen in verschiedenen Wissenschaftsbereichen bietet.
Einführung in die Statistik für Sozial- und Erziehungswissenschaftler
- 300pages
- 11 heures de lecture
In den empirischen Sozialwissenschaften dienen die Methoden und Techniken der Statistik der Auswertung von Ergebnissen empirischer Untersuchungen und ermöglicht so die Beschreibung der quantitiativen Eigenschaften einer beobachteten und vollständig erfassten Gruppe. Das vorliegende Buch beschäftigt sich nahezu ausschließlich mit deskriptiver Statistik, welche sich mit der Aufbereitung und Beschreibung von Datenmengen und deren Verteilung befasst. Nach einer ausführlichen und grundlegenden Einführung in das Thema werden die wichtigsten Häufigkeitsverteilungen sowie die Maßzahlen zu deren Beschreibung dargestellt. Mit der linearen Einfachregression wird zuletzt der lineare funktionale Zusammenhang zweier Variabler erläutert. Zu jedem Kapitel gibt es Beispiele, Übungsaufgaben und eine Zusammenfassung. Im Anhang befinden sich mehrere Klausuren mit Lösungen, die in den letzten Jahren an der TU Dresden benutzt wurden.