Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Gruner

    Frühdefibrillation
    Verurteilt in Dachau
    Hochdruck-Blechumformung mit formlos festen Stoffen als Wirkmedium
    Der integrierte Nachhaltigkeitsbericht
    Wiener Kongress und Versailler Vertrag - ein Vergleich aus der Sicht der internationalen Politik
    Die Entscheidung im Streit um die Krone: Der Königsmord zu Bamberg 1208
    • Der Konflikt um die Königs- und Kaiserkrone zwischen Philipp von Schwaben und Otto IV. wird im Jahr 1208 durch einen Mord in Bamberg entschieden, nachdem die "Doppelwahl" von 1189 zu einem langanhaltenden Streit führte. Die Studienarbeit analysiert die historischen Zusammenhänge und beleuchtet die Motive des Täters, die sich als eher persönlicher Natur herausstellen, anstatt politisch motiviert zu sein. Dadurch wird ein tieferer Einblick in die sozialen und individuellen Beweggründe dieser Zeit gewährt.

      Die Entscheidung im Streit um die Krone: Der Königsmord zu Bamberg 1208
    • Die Arbeit untersucht die Schlussakte von Wien und den Versailler Vertrag als Sicherheitsordnungen, die nach den jeweiligen Kriegen in Europa zur Friedenssicherung etabliert wurden. Sie analysiert die politischen Theorien, die diesen Dokumenten zugrunde liegen, und beleuchtet deren historische Bedeutung für die internationalen Beziehungen. Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die Mechanismen der Friedenswahrung und die Herausforderungen, die mit der Schaffung stabiler Ordnungssysteme nach Konflikten verbunden sind.

      Wiener Kongress und Versailler Vertrag - ein Vergleich aus der Sicht der internationalen Politik
    • Die Nachhaltigkeitsberichterstattung hat in den letzten Jahren, als eigenständiger Teil der Unternehmensberichterstattung, immer mehr an Bedeutung gewonnen. Besonders kapitalmarktorientierte Unternehmen stehen einer Vielzahl unterschiedlicher Stakeholder gegenüber, bei denen das Bedürfnis nach Nachhaltigkeitsinformationen wächst. Wie können Unternehmen ihrer Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung gerecht werden? Welche Nachhaltigkeitsinformationen sollten sie veröffentlichen? Der Autor gibt einen Einblick in das Konzept der Nachhaltigkeitsberichterstattung, die regulativen Anforderungen an die Berichterstattung sowie die Reaktionen des Kapitalmarkts. Anschließend erarbeitet er einen Evaluationsbogen, auf Grundlage der Anforderungen der wesentlichen Standardsetter, zur Bewertung der Nachhaltigkeitsberichte. Darauf aufbauend werden die Geschäftsberichte der DAX 30 Unternehmen analysiert, bewertet und bestimmten Typen zugeordnet. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger im Berichtswesen von Unternehmen, Verbände, Gewerkschaften, Umweltschutzorganisationen, Wirtschaftswissenschaftler sowie alle anderen Gruppen mit Interesse an Nachhaltigkeitsinformationen.

      Der integrierte Nachhaltigkeitsbericht
    • Die juristische Wiederaufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen begann unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Die historische Forschung konzentrierte sich hierbei meist auf die Nürnberger Prozesse sowie auf Verfahren vor Bundesdeutschen Gerichten. Erst in jüngerer Zeit fanden auch die Urteile alliierter Militärgerichte in den Besatzungszonen entsprechende Beachtung. Vom 6. bis 17. Januar 1947 fand vor einem General Military Government Court in Dachau das Verfahren gegen den ehemaligen Kommandanten des Konzentrationslagers Dachau Alex Piorkowski und seinen Adjutanten Heinz Detmers statt. Diese Studie zeichnet den Verlauf des Prozesses anhand der Gerichtsprotokolle nach und ordnet zudem die US-Militärgerichtsbarkeit in Deutschland in den historischen Kontext ein. Schwerpunkt hierbei ist auch die Geschichte des 1933 errichteten Konzentrationslagers Dachau und der dort verübten Verbrechen, für die sich die beiden Angeklagten zu verantworten hatten.

      Verurteilt in Dachau
    • Dank der zunehmenden Verbreitung der Frühdefibrillation können bereits heute viele Menschen ohne Folgeschäden den plötzlichen Kreislaufstillstand überleben.

      Frühdefibrillation