Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernhard Lenz

    1 janvier 1968
    Finite Elemente-Modellierung des Laserstrahlschweißens für den Einsatz in der Fertigungsplanung
    Solarthermische Gebäudeklimatisierung in trocken-heißen Regionen
    Nachhaltige Gebäudetechnik
    Refurbishment Manual
    • Refurbishment Manual

      Maintenance, Conversions, Extensions

      • 278pages
      • 10 heures de lecture

      Focusing on renovation, this practical guide offers detailed planning assistance, including specific steps, construction analysis methods, cost benchmarks, and illustrative construction solutions. It serves as a valuable resource for anyone involved in renovation projects, providing actionable insights and examples to streamline the process.

      Refurbishment Manual
    • Nachhaltige Gebäudetechnik

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Energieeffizienze Gebäudetechnik planen und betreiben. Für den nachhaltigen Betrieb von Gebäuden sind energieeffiziente Systeme für Heizung, Kühlung, Lüftung und Stromversorgung unentbehrlich. Gerade bei Gebäudesanierungen lassen sich durch Modifikationen in der Gebäudetechnik mit relativ wenig Aufwand große Einsparungen erzielen. Das Buch erläutert in kompakter, allgemein verständlicher Form die wichtigsten Anlagenkonzepte und -komponenten. Es dokumentiert die Funktionsweisen der einzelnen Technologien und zeigt, wie diese in Gesamtkonzepten zusammenwirken. Dabei wird auch der Stand der Entwicklung von Zukunftstechnologien wie Photovoltaik, Wärmepumpen oderder solaren Klimatisierung dokumentiert. Ein besonderes Augenmerk legen die Autoren auf die Sanierungsmaßnahmen und auf die Optimierung der Abläufe im Betrieb. Rund 15 aktuelle Gebäudebeispiele illustrieren, wie die Gebäudetechnik individuell an unterschiedliche Nutzungen, Gebäudegrößen und Klimazonen angepaßt wird. Damit liefert das Buch Architekten und Fachingenieuren gleichermaßen wichtiges Grundlagenwissen für die Planugn energieeffizienter Gebäude.

      Nachhaltige Gebäudetechnik
    • Die Klimaerwärmung und steigende gesellschaftliche Ansprüche führen weltweit zu einem Anstieg klimatisierter Gebäude. Konventionelle Klimatisierungssysteme, die elektrische Energie nutzen, verursachen einen enormen Anstieg des Stromverbrauchs. Da etwa zwei Drittel der elektrischen Energie aus fossilen Brennstoffen gewonnen werden, steigen die Kohlendioxid-Emissionen, was die Klimaerwärmung weiter verschärft und die Nutzung von Klimaanlagen erhöht. Dieser schädliche Kreislauf erschwert das globale Ziel, die Emissionen zu reduzieren. Bisherige solarbetriebene Klimatisierungssysteme haben oft einen hohen Wasserverbrauch oder sind in heißen, trockenen Regionen aufgrund notwendiger Rückkühlung nicht einsetzbar. Bernhard Lenz hat ein neuartiges, auf thermischer Solarenergie basierendes Klimatisierungssystem entwickelt, das emissionsfrei und primärenergieneutral arbeitet, ohne Wasser zu verbrauchen. Dieses System ist besonders für trocken-heiße Regionen geeignet und kann den schädlichen Kreislauf der steigenden Kohlendioxid-Emissionen durchbrechen. In der vorliegenden Studie stellt Lenz sein zum Patent angemeldetes System detailliert vor und erklärt dessen Funktionsweise. Das Buch dient zudem als wertvolle Planungshilfe für die Implementierung eines solchen Klimatisierungssystems.

      Solarthermische Gebäudeklimatisierung in trocken-heißen Regionen