Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerhard Raab

    1 janvier 1961
    Customer-relationship-Management
    Marktpsychologie
    Kartengestützte Zahlungssysteme und Konsumentenverhalten
    Neuromarketing
    Methoden der Marketing-Forschung
    Der Mensch im Mittelpunkt wirtschaftlichen Handelns
    • Gerhard Raab, Alexander und Fritz Unger geben einen umfassenden Einblick in die relevanten Methoden der Marketing-Forschung. Im Mittelpunkt stehen Fragen der allgemeinen Methodenlehre, der Datenanalyse auf Basis moderner Auswertungsprogramme sowie Anwendungsbeispiele praktischer Marketing-Forschung. Die Autoren gehen auch auf Aspekte internationaler Marketing-Forschung ein. Die statistischen Analyse-Methoden nehmen breiten Raum ein, dennoch sind alle Kapitel ohne umfassende Vorkenntnisse verständlich. In die zweite Auflage wurde der aktuelle Wissensstand aus Forschung und Praxis eingearbeitet.

      Methoden der Marketing-Forschung
    • Gerhard Raab, Oliver Gernsheimer und Maik Schindler geben einen fundierten Einblick in das noch junge Forschungsgebiet des Neuromarketing. Als interdisziplinärer Ansatz der Wirtschaftswissenschaften, der Psychologie und der Neurowissenschaften besteht der Anspruch des Forschungsgebiets darin, neue Erkenntnisse für das Marketing zu generieren.

      Neuromarketing
    • Kartengestützte Zahlungssysteme wie Kreditkarten und elektronische Geldbörsen ersetzen zunehmend Bargeld in der Geldwirtschaft. Während aktuelle wissenschaftliche Arbeiten sich auf wirtschaftliche und technologische Aspekte konzentrieren, werden die sozialen und psychischen Auswirkungen auf Verbraucher oft vernachlässigt. Dazu zählen Fragen des Konsumverhaltens, der Verschuldung, des Datenschutzes und des Kontrollverlustes im Umgang mit Geld. Diese Untersuchung zielt darauf ab, diese Aspekte zu beleuchten und Erklärungsansätze zu entwickeln. Die Ergebnisse zeigen, dass ein interdisziplinärer und interaktionistischer Ansatz notwendig ist, um den Einfluss dieser Zahlungssysteme auf das Konsumverhalten zu verstehen. Interdisziplinär, weil wirtschaftliches Verhalten immer ökonomische und psychologische Dimensionen umfasst, und interaktionistisch, da der Umgang mit Geld von der Zahlungsform und individuellen Merkmalen beeinflusst wird. Zentrale Erklärungen für die Zunahme der Konsumausgaben und Verschuldung sind die Illusion der Ausgabenkontrolle und die duale Funktion des Geldes in kartengestützten Systemen. Die Verantwortung, sich mit diesen Auswirkungen auseinanderzusetzen, liegt sowohl bei der Wissenschaft als auch bei Institutionen wie Banken, Handelsunternehmen, Kartenorganisationen, der Politik und Verbraucherverbänden.

      Kartengestützte Zahlungssysteme und Konsumentenverhalten
    • Marktpsychologie

      • 331pages
      • 12 heures de lecture

      Gerhard Raab und Fritz Unger geben einen umfassenden Überblick über die Kernfragen der Marktpsychologie. Jedes Kapitel stellt eine Theorie vor, die dann anhand typischer Problemfelder aus dem Marktgeschehen illustriert wird. Die Anwendungsbeispiele stammen überwiegend aus dem Marketing und der Personalwirtschaft.

      Marktpsychologie
    • Customer Relationship Management (CRM) ist gegenwärtig in der Praxis und der Wissenschaft ein hochaktuelles Thema. Ziel des Customer Relationship Managements ist der Aufbau und die Pflege langfristiger sowie profitabler Kundenbeziehungen. Zur Erreichung dieser Zielsetzung ist es notwendig, die entsprechenden Voraussetzungen auf technologischer, organisatorischer und menschlicher Ebene zu schaffen. Die Autoren haben das erfolgreiche Konzept der ersten Auflage des Buches beibehalten. Vermittelt werden die Grundlagen des Customer Relationship Managements in kompakter und praxisgerechter Form. Dabei werden vor dem Hintergrund der Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes zur Umsetzung des Customer Relationship Managements die Bereiche Technologie, Personal und Organisationsstruktur beschrieben und der Prozess des Customer Relationship Managements dargelegt. Im Rahmen der Beschreibung der einzelnen Phasen des Prozesses werden konkrete Methoden zur Umsetzung erläutert und anhand von Beispielen aus der Praxis verdeutlicht. Interessenten Das Buch wendet sich an alle, die sich mit den Grundlagen des Customer Relationship Managements vertraut machen möchten. Es bietet sowohl Unternehmensvertretern als auch den Studierenden und Dozenten der Wirtschaftswissenschaft und verwandter Fachgebiete sowie Praktikern einen kompakten und umfassenden Einstieg in die Thematik. Die Relevanz der Thematik, d.h. des Aufbaus dauerhafter und profitabler Kundenbeziehungen, wird in Zukunft aufgrund der hohen Wettbewerbsintensität und der steigenden Kundenansprache noch zunehmen

      Customer-relationship-Management
    • Methoden der Marketing-Forschung

      Grundlagen und Praxisbeispiele - 3. Auflage

      • 458pages
      • 17 heures de lecture

      In diesem Buch werden die grundlegenden Instrumente der Marketing-Forschung im Detail dargestellt. Das erste Kapitel widmet sich der Frage, wie Hypothesen gebildet und Erkenntnisse gewonnen werden können. Kapitel zwei behandelt die Methoden der Datenbeschaffung und Datenerfassung – offline wie online. Im dritten Kapitel wird die Auswertung der beschafften Daten ausführlich besprochen. Kapitel vier behandelt kulturvergleichende Forschung. Den Abschluss des Buchs bilden Fallbeispiele, die die Anwendung der Forschungsmethoden im Marketing beschreiben. Dieses Lehrbuch richtet sich an Dozenten und Studierende der Sozialwissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit den Schwerpunkten Marketing, Marktforschung und Marktpsychologie. Fachkräfte im Marketing und der Marktforschung lesen das Buch ebenfalls mit Gewinn. Sämtliche Kapitel sind ohne umfassende Vorkenntnisse in Statistik verständlich, auch wenn statistischeAnalyse-Methoden ausführlich behandelt werden. Die dritte Auflage des Buchs wurde überarbeitet und vor allem hinsichtlich der Entwicklungen in der elektronischen Marktforschung erweitert.

      Methoden der Marketing-Forschung