Um als Unternehmen wettbewerbsfähig zu bleiben, sind heutzutage Optimierungen und Anpassungen von betriebswirtschaftlichen Geschäftsprozessen wie z. B. in der gesamten Lieferkette vom Lieferanten bis hin zum Kunden notwendig. Die Geschwindigkeit und die Qualität der Erkennung von Problemen und Schwachstellen sind für ein Unternehmen gegenüber der Konkurrenz entscheidend. Zu solchen Schwachstellen gehören z. B. ungerechtfertigte Rechnungen ohne Bestellvorgang oder auch das mehrfache Überweisen von Lieferantenrechnungen. Dieses Buch gibt Ihnen eine Einführung in die Geschäftsprozessanalyse in SAP®ERP mit Excel. Es wird gezeigt, wo die Daten, die in den Geschäftsprozessen verwendet werden, gespeichert sind und wie diese in Excel analysiert werden können. Dabei werden verschiedene Praxisbeispiele erörtert, die den Leser in die Lage versetzen sollen, selbst Geschäftsprozesse in SAP®ERP zu untersuchen.
Sönke Cordts Livres






Wenn du noch nie eine Zeile programmiert hast, bist du hier genau richtig. Du lernst die Grundlagen der Programmierung so weit kennen, dass du beurteilen kannst, ob Programmieren etwas für dich ist oder nicht. Es werden die wesentlichen Bestandteile einer Programmiersprache erklärt und vor allem geübt, ohne dabei zu sehr ins Detail zu gehen. Als Programmiersprache verwendest du Python, da sie sehr leicht zu erlernen ist und es hierfür gerade für Anfänger gute Werkzeuge gibt. Neben den wichtigsten Themen rund um die Programmiersprache Python wie - Variablen - Operatoren - Bedingte Anweisungen - Wiederholungsanweisungen - Objekte enthält das Buch viele Übungen, sodass du danach imstande bist, dich in weitere Themen einzuarbeiten.
Als Programmierer nutzt man Klassen wie List, Stack oder Hashtabellen. Häufig möchte man aber wissen, wie diese umgesetzt werden, um zu entscheiden, welche Datenstruktur für den entsprechenden Anwendungszweck am ehesten geeignet ist oder um eine Datenstruktur oder einen Algorithmus selbst zu programmieren, da er für einen bestimmten Anwendungsfall besser zu sein scheint. In diesem Buch wird gezeigt, wie man Datenstrukturen und bekannte Algorithmen in Java selbst programmiert. Dieses Verständnis hilft auch bei der Verwendung bereits existierender Datenstrukturen in den Java-Bibliotheken. Abhängig vom Anwendungsfall fällt es dann leichter zu entscheiden, welche Datenstruktur oder welcher Algorithmus für ein Problem am ehesten geeignet ist.
„Windows Presentation Foundation“ (WPF) ist eine Bibliothek zur Entwicklung grafischer Benutzeroberflächen. Über die Anbindung von Daten an Bedienelemente können die Anwendungslogik und die Benutzeroberfläche sehr einfach voneinander getrennt werden. Der Designer kann die Oberfläche entwickeln und der Programmierer die Anwendungslogik. Dieses Buch soll Ihnen eine Einführung in die Programmierung von WPF-Anwendungen geben, sodass Sie danach imstande sind, eigene Anwendungen zu entwickeln und sich in weitere Klassen der „Windows Presentation Foundation“ einzuarbeiten. Dabei werden die Themen XAML, XAML-Controls, Navigation, Data und Command Binding behandelt.
Xamarin bietet Programmierwerkzeuge und Frameworks zur Cross-Plattform-Entwicklung von mobilen Apps. Dieses Buch soll Ihnen eine Einführung in die Programmierung dieser Apps geben, sodass Sie danach imstande sind, eigene Apps zu entwickeln und sich in weitere Klassen der Xamarin. Forms-Bibliothek einzuarbeiten. Dabei werden die wesentlichen Themen XAML, XAML-Controls, Permissions, Zustandsspeicherung, Navigation und Data Binding behandelt.
Mit der Universal Windows Platform (UWP) können Windows-Apps für alle Gerätefamilien programmiert werden. Für Desktopcomputer, Smartphones oder Smartwatches unter Windows muss also nur eine App geschrieben werden. Dieses Buch gibt Ihnen eine Einführung in die Programmierung von Apps mit Visual Basic unter Windows 10, sodass Sie danach imstande sind, eigene Apps zu entwickeln und sich in weitere Klassen der UWP einzuarbeiten. Dabei werden die wesentlichen Themen XAML, Capabilities, XAML-Controls, Zustandsspeicherung, Navigation und Data Binding behandelt.
Der Begriff „Internet of Things“ (IoT) steht für intelligente elektronische Geräte, die über das Internet miteinander verbunden sind und den Menschen unterstützen, ohne ihn abzulenken oder ihm aufzufallen. So ein „Ding“ könnte z. B. ein Kühlschrank sein, der seine Lebensmittel selbst verwaltet und den Besitzer automatisch auf Neubestellungen, Angebote oder verderbliche Waren hinweist. Um „Dinge“ selbst zu entwickeln, benötigt man einen Einplatinencomputer (Single-Board-Computer) mit einem Mikrocontroller wie den Raspberry Pi. Mit Windows 10 IoT brachte Microsoft im Jahr 2015 ein neues Betriebssystem für Einplatinencomputer auf den Markt, das es Entwicklern ermöglicht, Apps und die dazugehörige Hardware mit dem Internet zu vernetzen oder neue vernetzte „Dinge“ zu erschaffen. Dieses Buch gibt Ihnen eine Einführung in die Programmierung von Apps mit dem Raspberry Pi unter Windows 10 IoT. Dabei werden die wichtigsten Themen hierzu behandelt: Digitalsensoren, Analogsensoren, Bussysteme, Datenspeicherung, Konnektivität.
Mit der Universal Windows Platform (UWP) können Windows-Apps für alle Gerätefamilien programmiert werden. Für Desktopcomputer, Smartphones oder Smartwatches unter Windows muss also nur eine App geschrieben werden. Dieses Buch gibt Ihnen eine Einführung in die Programmierung von Apps mit C# unter Windows 10, sodass Sie danach imstande sind, eigene Apps zu entwickeln und sich in weitere Klassen der UWP einzuarbeiten. Dabei werden die wesentlichen Themen XAML, Capabilities, XAML-Controls, Zustandsspeicherung, Navigation und Data Binding behandelt.
Als Programmierer nutzt man Klassen wie List, Stack oder Hashtabellen. Häufig möchte man aber wissen, wie diese umgesetzt werden, um zu entscheiden, welche Datenstruktur für den entsprechenden Anwendungszweck am ehesten geeignet ist oder um eine Datenstruktur oder einen Algorithmus selbst zu programmieren, da er für einen bestimmten Anwendungsfall besser zu sein scheint. In diesem Buch wird gezeigt, wie man Datenstrukturen und bekannte Algorithmen in Visual Basic selbst programmiert. Dieses Verständnis hilft auch bei der Verwendung bereits existierender Datenstrukturen im . NET-Framework. Gleichzeitig wird auf weitergehende Sprachfeatures von Visual Basic eingegangen, die es erlauben, Algorithmen eleganter zu formulieren.
Mit der Einführung des Begriffes Web 2.0 im Jahr 2003 hat sich das World Wide Web zur wichtigsten Anwendungsplattform entwickelt. Desktopanwendungen, die auch offline zur Verfügung stehen, rücken mehr in den Hintergrund und Web-Technologien schließen diese Lücken. Dieses Buch gibt einen praktisch orientierten Überblick über die Web-Technologien HTML5, CSS3, Bootstrap, JavaScript und ASP. NET MVC5 mit Visual Basic. Damit sind Sie in der Lage, sich detailliert in die Technologien einzuarbeiten und eigene Webapplikationen zu erstellen.
