War in den neunziger Jahren ein Rückgang der operativen Eingriffe an Wirbelsäulen und Gelenken feststellbar, scheinen diese im 21. Jahrhundert in ihrer Anzahl wieder förmlich zu explodieren. Ein rationaler Grund dafür liegt nicht vor, ausser der Belegung von Betten und Operationssälen. Die medizinische Kräftigungstherapie und das Krafttraining generell stellen eine hocheffiziente, kostengünstige und nebenwirkungsarme Alternative für die Behandlungen des Bewegungsapparates dar. Leider fehlt es noch immer am eigenverantwortlichen Denken vieler Betroffener sowie an der diesbezüglichen ärztlichen Kommunikation. Der Autor geht auf die sinnvolle und wissenschaftlich korrekte Anwendung in Therapie und Training der Kraft ein und räumt mit falschen Vorurteilen aus der Physiotherapie- und Fitnessszene schonungslos auf. Einige inhaltliche Schwerpunkte: Kräftigungstherapie bei Beschwerden der Hals- und Lendenwirbelsäule, Med. Kräftigungstherapie und Osteoporose, Med. Kräftigungstherapie und Schmerzverarbeitung, Krafttraining und Übergewicht, Krafttraining und erhöhte Zucker- und Cholesterinwerte, Mentale Aspekte des Krafttrainings
Marco Caimi Livres






Marco Caimi, Schweizer und Katalane, Deutschlandfan und Südafrika-süchtig, Kabarettist aus Leidenschaft, arbeitet als Arzt und ist präzise Analysen und Diagnosen gewohnt. Deshalb kommt kein Mythos ungeschoren an ihm vorbei, egal ob es die politische Korrektheit, der Genderwahnsinn, die EU-Katastrophe, der Medienmainstream und dessen Manipulationen oder das Dogmatisieren bei der Gesundheit ist. Dieses Buch ist ein Trekking durch verschiedene Klimazonen unseres gesellschaftlichen Biotops. Ein Buch, nach dem man das Bedürfnis hat, die Welt selbst zu verändern.
, Wenn das Krokodil die Sonne frisst' bezeichnet im südlichen Afrika die Konstellation einer ellipsoiden Sonnenfinsternis. Der Volksmund sagt, dass die Götter dann über das Treiben der Menschen auf der Erde sehr erbost sind. Allen Grund dazu haben sie: Sergi Guardiola gerät nach der Auflösung seines letzten Falles in eine tiefe Krise. Alkohol, der unerwartete Tod seiner Mutter und die Probleme mit seiner Ehefrau Sylvia setzen ihm so stark zu, dass er eines Morgens betrunken unter einer Parkbank in Basel erwacht. Gleichzeitig wird er durch eine Mordserie an Schwarzafrikanern stark gefordert: Samuel Dipakwane, ein politischer, nigerianischer Öko-Flüchtling, engagiert im Shell-Niger-Delta- Skandal, wird frühmorgens auf dem Firmengelände der VecTrans AG in Basel, bei welcher er als Lastwagenfahrer arbeitet, erschossen aufgefunden. Sein Chef und Firmeninhaber der weltweit operierenden Speditionsfirma, Edgar R. J. Mühlemann, ist gleichzeitig auch Fraktionspräsident der rechtsnationalen Partei der Schweiz (PdS) und kandidiert für den Ständerat. Guardiola findet sich in einem Netz von politischen, wirtschaftlichen, aber auch zwischenmenschlichen Motiven gefangen, denn Mühlemann's erwachsene Tochter Rebekka ist nicht nur Dipakwanes Freundin, sondern neben ihrem Psychologiestudium auch jobmässig in der Escort-Branche tätig. Dem Autor gelingt es nach seinem erfolgreichen ersten Roman „Wir Engel unter uns.“ erneut, ein atemberaubendes Spannungsfeld, diesmal zwischen dem südlichen Afrika, Sizilien und der Basler Region aufzubauen.
In ihrem ersten gemeinsamen Buch weisen Marco Caimi und Patrik Meier den Weg zu Erfolg am Arbeitsplatz – und Freude an der Arbeit. Caimi und Meier zeigen unter anderem den Unterschied auf zwischen Herausforderung und Belastung, gehen auf das Konfliktpotential der viel gepriesenen „Diversity“ im Unternehmen ein und beschäftigen sich auch mit der „Beziehungsfalle Arbeitsplatz“. Insgesamt gehen sie der Frage auf den Grund, weshalb Arbeit krank machen kann, aber eben keineswegs muss. Vier Säulen (Kraft, Ausdauer, Ernährung und Disziplin/Sinn) schaffen stabile Voraussetzungen für jeden Einzelnen, um in der nicht immer leicht zu meisternden Berufswelt nicht einfach zu bestehen, sondern sich rundum wohl zu fühlen.
Europa steht vor den mächtigsten Herausforderungen seit dem 2. Weltkrieg. Eine nicht enden wollende Migrationswelle hat den alten Kontinent seit Sommer 2015 erfasst, ein Ende ist aufgrund der grossen und zahlreichen Krisen- und Kriegsherde insbesondere im Nahen Osten und Afrika nicht in Sicht. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am legendären 4. September 2015 die deutschen Grenzen bedingungslos geöffnet und damit einer bisher noch nie dagewesenen Willkommenskultur den roten Teppich ausgelegt. Kritische Stimmen konterte sie mit dem berühmtesten deutschen Satz des bisherigen Jahrhunderts: „Wir schaffen das!“ Schon bald aber entpuppte sich diese Pauschaleinladung als blauäugige Realutopie, welche Europa in seinen Werten und Idealen aufs Heftigste erschüttert. Kritische Stimmen werden beschimpft oder in die extreme rechte Ecke gestellt, der Polit- und Medienmainstream ist vor der political correctness in die Knie gegangen. Und jetzt noch der Brexit und die Türkei ... Marco Caimi nimmt in seinem Streitbrief kein Blatt vor den Mund. Gut so, denn: Schlafen wir weiter wie bisher, droht in unseren Städten ein Kampf der Kulturen oder anders formuliert: Was lange gärt, wird endlich Wut.
Mehr als vierzig Jahre Emanzipation haben die Männer passiv über sich ergehen lassen. Nun finden sie sich wieder, aufgeweckt durch die Frauen, in Überforderung, Orientierungslosigkeit und trotzdem unverändertem Rollenverständnis. Gut geht es ihnen dabei nicht. Warum? Marco Caimi blickt in gewohnt unmissverständlicher und scharfzüngiger, aber trotzdem humorvoller Art auf Männerthemen wie Männer und ihre Gefühle / Männer und ihre Beziehungen / Männer und ihre / Männerfreundschaften / Männer und ihre Aggressionen / Männer und ihre Verweichlichung / Männer und ihr Sexualität / Männer und ihre Arbeit / Männer und ihre zweite Lebenshälfte / Männer, die sich selbst neu erfinden / Männer und moderne Vorsorge und Diagnostik. Ein Buch sowohl für Männer, die wieder ihren Mann stehen wollen, als auch für Frauen, die auf wirkliche Männer stehen und sie verstehen (wollen)! „Frauen sind Gemälde. Männer sind Probleme.“ (Oscar Wilde)
Marco Caimi und Frank Lorenz, ein Arzt und ein Pfarrer, einer Hedonist und Leistungssportler, der andere spirituell und eher unsportlich, kurz: zwei Durchschnittsmänner. Ihre Lebenswege treffen sich zufällig im richtigen Moment. Jeder will etwas vom anderen und sie schliessen einen ungewöhnlichen Pakt: Während drei Monaten helfen sich die beiden, ihre Ziele zu erreichen. So begibt sich der eine auf den Weg des anderen: Frank wird zum Frühaufsteher, fängt nach Marcos Plan zu trainieren an. Marco entdeckt durch Franks Hinweise unbekannte Dimensionen in seinem Leben. In einem E-Mail-Pong berichten sie über ihre Erfahrungen bei der Umsetzung der Ratschläge des anderen. Es entsteht ein reger Ideen- und Gedankenaustausch über eine körperlich bewegte Spiritualität jenseits von Dogmen und eine begeisterte, stressfreie Fitness. - Ein Buch für Männer auf dem Hochplateau ihres Lebens und für Frauen, die etwas über die männlichen Wechseljahre erfahren möchten oder es ihren Männern schenken wollen, um diese sanft zu fragen, wo sie gerade stehen.
Ein Buch voller sprühender Ideen, Tipps und Tricks aus dem Alltag der beiden bewegten Autoren, die sich vorgenommen haben, nie mehr krank zu sein und das Leben ab sofort zu geniessen. Die Autoren räumen mit den vielerorts gelehrten und praktizierten Methoden oder Lehrmeinungen gnadenlos auf. Handelt es sich doch meist um unnötigem ja oft schlicht falsche Droh- statt Frohwerte. Nur Menschen, die wissen, wie Eigenverantwortung genussvoll und mit Freude ohne grosses Hintersinnen gelebt werden kann, sind in der Lage, den stetigen Herausfoderungen in mentaler und in körperlicher Hinsicht stand zu halten.