Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerwin Strobl

    Bomben auf Oberdonau
    The swastika and the stage
    The Germanic Isle
    The Swastika and the Stage
    • The Swastika and the Stage

      German Theatre and Society, 1933 1945

      • 356pages
      • 13 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      The book delves into the historical roots of Nazi theatre and examines its significant influence on German national identity. It highlights how theatre served as a tool for propaganda and cultural expression during the Nazi regime, shaping public perception and reinforcing ideological narratives. Through an analysis of key performances and figures, it sheds light on the complex interplay between art and politics in this tumultuous period of German history.

      The Swastika and the Stage
    • An account of Nazi preoccupation with Britain as a role model, even during the war.

      The Germanic Isle
    • Based on extensive archival research, this is a comprehensive study of theatre in the Third Reich. It explores the contending pressures and ambitions within the regime and the Nazi party, within the German theatre profession itself and the theatre-going public. Together, these shaped theatrical practice in the Nazi years. By tracing the origins of the Nazi stage back to the right-wing theatre reform movement of the late nineteenth century, Strobl suggests that theatre was widely regarded as a central pillar of German national identity. The role played by the stage in the evolving collective German identity after 1933 is examined through chapters on theatre and Nazi racial policy, anti-religious campaigns and the uses of history. The book traces the evolving fortunes of theatre in the Third Reich, to the years of 'total war', and the resulting physical destruction of most German playhouses.

      The swastika and the stage
    • Bomben auf Oberdonau

      Luftkrieg und Lynchmorde an alliierten Fliegern im "Heimatgau des Führers"

      Der Luftkrieg setzte in Oberösterreich erst 1944 ein. Dieses vergleichsweise späte Datum verlieh dem Reichsgau Oberdonau erhebliche Bedeutung im NS-Staat als „Ausweichquartier“ für Industrien und bombengeschädigte Zivilisten. Der späte Beginn der Bombardierungen ist auch für die wissenschaftliche Diskussion zur Wirksamkeit der alliierten Luftkriegsstrategie interessant: „Bomben auf Oberdonau“ kann als Fallstudie einträglich darlegen, wie eine 1944 noch vollkommen unbeschädigte Region binnen weniger Monate wirtschaftlich lahmgelegt wurde. Ein weiterer Schwerpunkt ist die lange „Vorwarnphase“ des Luftkriegs in Oberösterreich: Wie wurde dieser Zeitraum von Behörden und Zivilisten zur Vorsorge genutzt, welche Handlungsspielräume in der NS-Diktatur lassen sich hier erschließen? Daran knüpfen sich mentalitätsgeschichtliche Überlegungen zum regionalen Erfahrungshorizont der Kriegsgeneration. Wesentliche Bedeutung kommt schließlich dem Themenkomplex „Kriegsverbrechen an notgelandeten alliierten Fliegern“ zu. Hier kann der vorliegende Band erstmals im deutschsprachigen Raum eine umfassende Darstellung und Analyse für einen gesamten Reichsgau liefern.

      Bomben auf Oberdonau