Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Christopher Muller

    Begründung starrer Preise durch Preisanpassungskosten
    Fitness Revolution 3000 für Personal Trainer
    Ausbildung und die Theorie der öffentlichen Bereitstellung privater Güter
    Christopher Muller, Looking pictures
    Iterative Solvers for Stochastic Galerkin Discretizations of Stokes Flow with Random Data
    The Leader of Managers
    • The Leader of Managers

      • 248pages
      • 9 heures de lecture
      2,8(5)Évaluer

      Mastering the role of a Leader of Managers entails developing new conceptual skills essential for guiding a team of multiple unit managers. This position demands being an agent of change and a visionary, with a focus on future goals. Emphasizing servant leadership, the leader must prioritize supporting their team, enabling others to take the lead while championing their development and success.

      The Leader of Managers
    • In uncertainty quantification, the effects of data uncertainties on mathematical model solutions are explored. The stochastic Galerkin method is employed to quantify these effects, relying on a generalized polynomial chaos basis and Galerkin projection to compute unknown coefficients. Compared to stochastic sampling methods like Monte Carlo, stochastic Galerkin approaches offer improved convergence rates when the solution's dependence on stochastic input is smooth. However, applying stochastic Galerkin discretizations necessitates solving large coupled systems of equations. This research investigates stochastic Galerkin discretizations of the Stokes equations with random data, focusing on two uncertain viscosity models: an affine expansion with uniform random variables and a lognormal representation with Gaussian random variables. Variational formulations are developed for these input representations, demonstrating well-posedness of the respective weak equations. These equations are then discretized using a stochastic Galerkin finite element approach. The spectral properties of the resulting systems are analyzed through eigenvalue estimates, and iterative solvers with suitable preconditioners are considered. The study evaluates a standard MINRES method with a block diagonal preconditioner and a Bramble-Pasciak conjugate gradient method with a block triangular preconditioner. Eigenvalue bounds are established for the preconditi

      Iterative Solvers for Stochastic Galerkin Discretizations of Stokes Flow with Random Data
    • Christopher Muller, Looking pictures

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Christopher Muller: Looking Pictures 'Looking Pictures' ist eine beeindruckende Werkschau des Fotografen Christopher Muller mit zahlreichen Stillleben, Interieurs, Landschaften und Porträts sowie Zeichnungen und 30 Collagen. Diese Technik erscheint mit ihren Schnittkanten und dem Nebeneinander unterschiedlicher Oberflächen und Materialqualitäten programmatisch für Muller, der für seine Fotografien die Gegenstände in immer neue Sinnzusammenhängen an- und umordnet. Vertraute Dinge tauchen in unerwarteten Konstellationen auf und offenbaren 'verborgene' ästhetische Qualitäten. Christopher Muller findet seine 'Bilder' nicht, er komponiert sie. Dieses aktive Bemühen um die endgültige inszenierung kann man in den zahlreichen Zeichnungen, die einem Foto vorausgehen, nachvollziehen. Muller tastet sich an ein Arrangement heran, er bezeichnet sich selbst als 'Bildermacher'. Darin liegt auch sein Zweifel begründet, dass ein Motiv per se existiere. Mullers Fotografien sind immer auch Befragungen des Mediums selbst und Auseinandersetzungen mit dem Bildbegriff: Wann spricht man von einem Bild? Was macht es als solches lesbar?

      Christopher Muller, Looking pictures
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Finanzwissenschaften), Veranstaltung: Bildung, Humankapital und Studiengebühren, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit folgenden Fragen: Wie ist die öffentliche Bereitstellung von Bildung in Anbetracht des ersten Hauptsatzes der Wohlfahrtstheorie zu bewerten? Welche Rolle spielen Umverteilungsziele und Informationsasymmetrie in diesem Zusammenhang? Um diesen Fragen nachzugehen, werden in Kapitel 2 zunächst die Auswirkungen von Informationsasymmetrien auf die Effizienz des Marktes und die Handlungsmöglichkeiten des Staates dargestellt. In Kapitel 3 wird anhand eines Modells analysiert, welche Implikationen sich durch die öffentliche Bereitstellung privater Güter bei Informationsasymmetrie für die gesellschaftliche Wohlfahrt ergeben. Nach einer zunächst allgemeinen Formulierung und Analyse des Modellrahmens, wird es im Anschluss speziell auf den Fall des staatlichen Bildungswesens übertragen.

      Ausbildung und die Theorie der öffentlichen Bereitstellung privater Güter
    • Projektarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, Universität Kassel (Wirtschaftsinformatik), Veranstaltung: Dienstleistungsmanagement und -Engineering, Sprache: Deutsch, Abstract: Die personenbezogene Dienstleistung des Personal Trainers ist, wie alle Dienstleistungen der Definition nach zwar ein immaterielles Gut, jedoch mit materieller Handlung, nämlich einer auf den menschlichen Körper gerichtete Dienstleistung. Sie besitzt die typischen Eigenschaften der Immaterialität, Heterogenität, Gleichzeitigkeit von Produktion und Konsum der Dienstleistung und der nicht Lagerfähigkeit. Neben diesen konstitutiven Eigenschaften können IT-Dienstleistungen zudem Modularisiert werden. Das bedeutet, dass die Dienstleistung in Teilbestandteile zerlegt werden kann und je nach Kundenbedürfnis zu geeigneten und effizienten Leistungsbündeln zusammengestellt werden kann. Schwieriger wird eine solche Modularisierung bei sehr individuellen personenbezogenen Angeboten, wie dem bisherigen Konzept des Personal Trainers. Die Berufsbezeichnung Personal Trainer ist in Deutschland rechtlich nicht geschützt, demnach darf sich jeder Anbieter Personal Trainer nennen und unter diesem Namen eine Dienstleistung anbieten. Eine staatlich anerkannte Ausbildung gibt es für dieses Berufsbild ebenfalls nicht. Infolgedessen unterliegt der Stundenpreis sowie die damit verbundene Leistung eines Personal Trainers einer großen Spannweite. Hierbei beziehen sich die Kosten pro Stunden zum einen auf die Qualifizierung bzw. die Reputation des Trainers und zum anderen auf äußere Rahmenbedingungen, wie dem Standort. Da es sich bei dem Personal Trainer um eine nicht klar abgrenzbare und fest definierte Dienstleistung handelt kann auch keine allgemeingültige Aussage über die Kosten für den Trainer zur Dienstleistungserstellung sowie einem möglichen Einsparungspotenzial getroffen werden. Des Weiteren sind die Kosten und das verfügbare Budget eines Personal Trainers abhängig von dessen Standort - so unterscheiden sich die Lebensunterhaltskosten in Süddeutschland deutlich von denen im Osten der Republik. Ebenfalls sollte beachtet werden, dass jeder Personal Coach unterschiedlich viel in sein Trainingsequipment und die Beratung investiert, sodass letztendlich ohne valide Datenerhebung im Rahmen dieser Arbeit nur eine Schätzung des Verbesserungspotenzials gegeben werden kann.

      Fitness Revolution 3000 für Personal Trainer
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Professur für Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik), Veranstaltung: Proseminar: Neuere Makroökonomik und Wirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: (Neo-)Klassische Wirtschaftsmodelle gehen von der völligen Flexibilität der Preise aus. Diese Flexibilität ermöglicht den ständigen Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage. Keynesianische Modelle basieren hingegen auf der Annahme, dass Preise (und Löhne) sich zwar langfristig anpassen, kurzfristig jedoch starr sein können. Aus diesem Grund kann es zu kurzfristigen Differenzen zwischen Angebot und Nachfrage kommen [Hall et al. (1997), Malinvaud (1977)]. Preisrigidität1 lässt sich empirisch beobachten. Sie erlaubt beispielsweise, die Geldmenge als Instrument antizyklischer Wirtschaftspolitik einzusetzen. Bleiben nominale Preise starr, ändert sich mit der Geldmenge die Nachfrage auf allen Märkten. Einziges verbliebenes Mittel zum Ausgleich dieser Nachfrageänderung ist eine Anpassung der ausgebrachten Menge. Geldpolitik erhält auf diese Weise Einfluss auf die Realwirtschaft [Blinder et al. (1998), Gordon (1990)]. Mit der Begründung von Preisstarrheiten tut sich die Forschung schwer. Einer von vielen Erklärungsansätzen ist der Einfluß von Preisanpassungskosten auf das Verhalten der Wirtschaftsakteure. Voraussetzung für das Auftreten von Preisstarrheiten ist Markt- macht der Anbieter, die ihnen erlaubt, Preise zu setzen. Auf perfekten Märkten nehmen alle Anbieter den (Markt-)Preis als exogen gegeben hin. Sie haben keinen Einfluss auf ihn und können damit auch nicht über Preisänderungen entscheiden [Akerlof und Yellen (1991)].

      Begründung starrer Preise durch Preisanpassungskosten
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Politik), Veranstaltung: Grundlagen der bundesdeutschen Gesellschaft und Demokratie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Grundgesetz erlaubt es nicht, Rechtsstaat und Sozialstaat gegeneinander auszuspielen und je nach politischer Überzeugung für den einen oder anderen zu entscheiden. So urteilte Roman Herzog als Präsident des Bundesverfassungsgerichts über das Verhältnis zwischen Rechts- und Sozialstaat. Jedoch sieht die Realität bekanntlich manchmal anders aus, als es die Gesetze vorgeben. Trifft dies auch auf den bundesdeutschen sozialen Rechtsstaat zu? In der vorliegenden Arbeit soll diese Frage untersucht werden. Dabei soll vor allem im Vordergrund stehen, in welchem Verhältnis die beiden Komponenten Rechtsstaat und Sozialstaat in der Bundesrepublik Deutschland stehen, wie sie einander bedingen beziehungsweise miteinander konkurrieren. Da die Abhängigkeiten vor allem auf die Entstehungsgeschichte dieser beiden Komponenten zurückzuführen ist, ist eine Untersuchung der Entstehung und Entwicklung des Rechts- und des Sozialstaates unabdingbar. Eine gesonderte Rolle spielt dabei die Entwicklung seit der Gründung der Bundesrepublik. Denn hier stellt sich die Frage, ob dieses Verhältnis zwischen Rechts- und Sozialstaat sich bis heute verändert hat oder ob es kontinuierlich verlief. Neben der Betrachtung der Entwicklung des sozialen Rechtsstaates soll dann auch der Focus auf die Ursachen von eventuellen Spannungen liegen. Ziel der Arbeit soll es sein, einen Überblick über die Entstehung, die Ausformung und den Zustand des sozialen Rechtsstaates der Bundesrepublik Deutschland zu geben. Dass eine solche Thematik in einer Arbeit dieses Umfanges nicht erschöpfend diskutiert werden kann, ist dabei vorauszusetzen. Dennoch soll versucht werden neben den Traditionsund Kontinuitätslinien Spannungsfelder beider Aspekte herauszuarbeiten und diese kritisch zu hinterleuchten. Schlussendlich soll es möglich sein, einen Blick auf aktuelle Debatten zu werfen und nach Möglichkeit einen Ausblick für den sozialen Rechtsstaat der BRD zu geben.

      Kontinuität oder Wandel? Zum Verhältnis zwischen Rechts- und Sozialstaat
    • Fußballvereine haben sich von ideellen Sportvereinen zu Wirtschaftsunternehmen mit Millionenumsätzen entwickelt. Dabei besteht die Gefahr, dass die Vereine bei ihrem Streben nach Erfolg und Pokalen die ökonomische Sicht auf das Unternehmen 'Fußballverein' vernachlässigen, was zu finanziellen Schieflagen mit drohenden Insolvenzen weltweit geführt hat. Aus diesem Grund besteht der Bedarf, das Ausgabeverhalten zu regeln. In dieser Arbeit wird daher die Maßnahme der UEFA beleuchtet, das Problem mit der Einführung des Financial Fair Play (FFP) zu lösen. Ziel ist es dabei, den europäischen Wettbewerb 'gerechter' zu machen. Zuerst beschäftigt sich diese Arbeit mit den ökonomischen Besonderheiten im Teamsport. Grundlage der Analyse sind die Lizenzierungskriterien der DFL und der UEFA, die miteinander verglichen werden. Dabei wird kritisch untersucht, inwiefern das deutsche System die Kriterien der UEFA erfüllt. Das Buch soll vor allem aufzeigen, mit welchen Mitteln und Maßnahmen die UEFA versucht, das Problem der zu hohen Ausgaben zu lösen. Abschließend wird aufgezeigt, ob das FFP wirklich zur Lösung der Schwierigkeiten im europäischen Klubfußball dient. Ist das FFP eine Chance für einen gerechteren Fußball in Europa?

      Eine Untersuchung zu den Auswirkungen des UEFA-Financial Fair Play
    • Kurzfassung Steigende Anforderungen an die Miniaturisierung von Bauteilen und die Funktionalisierung von Oberflächen erfordern eine hohe Fertigungsgenauigkeit und zudem wirtschaftliche Prozesse. Eine effiziente Möglichkeit, Teile und Strukturen im Mikrobereich herzustellen, ist die spanende Mikrobearbeitung auf Ultrapräzisionswerkzeugmaschinen. Kommerziell erhältliche Ultrapräzisionswerkzeugmaschinen übersteigen die Größe von Werkstücken und Mikrostruktur meist um mehrere Größenordnungen. Um den Bauraum der Werkzeugmaschinen zu minimieren und die dynamischen Eigenschaften der Maschinenachsen zu optimieren, werden wesentlich kleinere, auf die Werkstückgröße angepasste Werkzeugmaschinen benötigt. Um diese Miniaturisierung zu erreichen und die Leistungsfähigkeit von Werkzeugmaschinen zu verbessern, müssen neue kompakte Maschinenmodule entwickelt werden. Der Hauptbestandteil einer Werkzeugmaschine ist die Hauptspindel. Diese Spindel muss, um die geforderte Schnittgeschwindigkeit bei der spanenden Mikrobearbeitung zu erreichen, höchste Drehzahlen bei geringster Rundlaufabweichung erreichen. Diese Arbeit beschreibt die systematische Entwicklung, Konstruktion und den Einsatz innovativer, kompakter Luftlagerspindeln für die spanende Mikrobearbeitung auf Desktop-Werkzeugmaschinen. In den entwickelten Spindeln wird der Werkzeugschaft direkt als Rotor verwendet und wird somit zu einem funktionalen Bestandteil des aerostatischen Lagersystems. Die Spindeln werden über Turbinen angetrieben und erreichen sehr hohe Drehzahlen in Kombination mit hoher Rundlaufgenauigkeit. Nach Integration in eine Desktop-Werkzeugmaschine erfolgen Mikrofräsversuche zur Untersuchung des Einsatzverhaltens der Spindeln. Durch die hohe Drehzahl der Spindeln können sehr hohe Abtragsleistungen erzielt werden. Dadurch wird die Produktivität des Mikrobearbeitungsprozesses deutlich erhöht. Abstract Increasing demands on the miniaturization of components and functionalization of component surfaces requires high manufacturing accuracy and economic processes. An efficient way to produce parts and structures in the micro range is micromachining on ultra-precision machine tools. The commercially available ultra-precision machine tools exceed the size of machined workpieces and micro structures by several orders. To minimize the installation space of the machine tools and improve the dynamic characteristics of the axis, much smaller workpiece-size adapted machine tools are required. To achieve this minimization and improve the performance of the machine tools, new small and lightweight modules have to be developed. The major component of a machine tool is the main spindle. To reach the required cutting speed in micromachining, the rotational speed of the spindles have to be increased significantly, compared to spindles, which are used for conventional machining. This thesis describes the systematic development, construction and application of innovative compact air bearing spindles for micromachining on desktop-sized machine tools. In the spindles, the tool shaft with a micro tool works directly as a rotor and is a functional part of the aerostatic bearing system. The spindles are driven via turbines and reaches very high rotational speeds in combination with high rotational accuracy. After integration into a desktop machine tool, micro-milling tests are carried out to investigate the performance of the spindles. With the high rotational speed of the spindles, very high material removal rates can be achieved. Thus, the productivity of the micro machining process is enhanced.

      Kompakte Luftlagerspindeln für die spanende Mikrobearbeitung auf Desktop-Werkzeugmaschinen
    • Das deutsche Umweltrecht ist stark von untergesetzlichen Normen und privaten Regelwerken geprägt, was zu einer verwirrenden Vielzahl von Vorschriften führt. Die wesentlichen Präzisierungen von Umweltstandards sind oft nicht im parlamentarischen Gesetz festgelegt, da diese allgemein und abstrakt formuliert sind. Die TA-Lärm von 1998 konkretisiert das Bundes-Immissionsschutzgesetz und bietet Bewertungsmaßstäbe in Form von Immissionswerten für die Genehmigungspraxis. Sie ersetzt die veraltete TA-Lärm von 1968, die auf überholten Erkenntnissen basierte. Der Autor untersucht den Rechtscharakter und die Bindungswirkung der TA-Lärm 1998, die als normkonkretisierende Verwaltungsvorschrift eine normähnliche Bindungswirkung hat, jedoch gewissen Schranken unterliegt. Der Hauptteil behandelt die rechtlichen Einzelprobleme der TA-Lärm 1998 und deren Auswirkungen auf die Praxis. Besonders beleuchtet werden der Anwendungsbereich, die Immissionsrichtwerte, die Immissionsbewertung für genehmigungsbedürftige und nicht genehmigungsbedürftige Anlagen sowie der neu eingeführte Akzeptorbezug. Der Verfasser stellt fest, dass die TA-Lärm 1998 nur teilweise gesetzeskonform ist und in der Praxis oft nicht vollzogen werden kann. Er gibt konkrete Verbesserungsvorschläge an den Vorschriftengeber und bietet Anwendungshilfen für die gesetzeskonforme Umsetzung der TA-Lärm 1998.

      Die TA-Lärm als Rechtsproblem