Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sören Petermann

    Persönliche Netzwerke in Stadt und Land
    Persönliches soziales Kapital in Stadtgesellschaften
    • Netzwerkressourcen sind zwar in vielfältigen Lebenssituationen hilfreich aber sozial ungleich verteilt. In diesem Buch wird ein Sozialkapital-Modell präsentiert, das beschreibt und erklärt, in welchem Ausmaß soziale Ressourcen aus persönlichen Netzwerken verfügbar sind und genutzt werden. Aussagen über die ungleiche Verteilung sozialer Netzwerkressourcen werden empirisch für unterschiedliche Stadtgesellschaften geprüft. Im Ergebnis zeigt sich, dass der Zugang zu sozialen Ressourcen von anderen wertvollen Ressourcen (Wissen, Prestige, Einkommen) abhängt. Darüber hinaus sind aber auch kompensatorische Effekte zwischen sozialen und anderen Ressourcen nachweisbar. Im Hinblick auf die Nutzung sozialen Kapitals zeigt sich der Wert situationsspezifischer sozialer Ressourcen.

      Persönliches soziales Kapital in Stadtgesellschaften
    • Persönliche Netzwerke in Stadt und Land

      Siedlungsstruktur und soziale Unterstützungsnetzwerke im Raum Halle/Saale

      • 232pages
      • 9 heures de lecture

      Stadtbewohnern wird oftmals eine geringere soziale Integration als Landbewohnern unterstellt. Soziale Integration umfasst dabei nicht nur die persönlichen sozialen Verbindungen einer Person, sondern auch die soziale Unterstützung, die durch dieses persönliche Netzwerk bezogen wird. Demnach verfügen Stadtbewohner über eingeschränktere persönliche Netzwerke und erhalten weniger soziale Unterstützung durch diese Netzwerke. Zur Überprüfung dieser Integrationsverlustthese wird für die Theoriebildung, Operationalisierung und Datenanalyse auf moderne Analyse- und Modellierungsmöglichkeiten zurückgegriffen: Sozial-Kapital-Theorie, soziale Netzwerkanalyse und Mehrebenenanalyse. Im Ergebnis zeigt sich, dass die soziale Integration im Sinne persönlicher Netzwerke durch den Wohnort und durch Persönlichkeitsmerkmale der einzelnen Personen beeinflusst werden. Unterschiede bestehen aber lediglich zwischen Bewohnern von Großwohnsiedlungen und Landbewohnern, nicht aber allgemein zwischen Stadt- und Landbewohnern. Die soziale Integration im Sinne sozialer Unterstützung wird dagegen durch Merkmale der sozialen Beziehungen erklärt, nicht aber durch den Wohnort. Das bedeutet, dass Stadtbewohner gleichermaßen soziale Unterstützung wie Landbewohner erhalten.

      Persönliche Netzwerke in Stadt und Land