Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Technische Hochschule Wildau, ehem. Technische Fachhochschule Wildau, Veranstaltung: Unternehmensplanung, Sprache: Deutsch, Abstract: Wirtschaftsbetrug und Wirtschaftskriminalität - begriffliche Abgrenzungen und Definitionen, Wirtschaftskriminelle Aspekte der Organisierten Kriminalität, Arten von Betrugsmodellen, Entwicklung und Umfang in Deutschland, historische Hintergründe, Bild in der Öffentlichkeit, Ursachen und Schutzmöglichkeiten für Unternehmen, Folgen von Wirtschaftskriminalität, aktuelle Fallbeispiele.
Walter Philipp Livres






Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Zielsetzung der Arbeit ist es, ein Bündel an geeigneten Change Management-Maßnahmen zu entwickeln, die die Veränderung zu flexiblerem Arbeiten unterstützen. Damit einhergehend soll ein Einblick in den Veränderungsprozess der Flexibilisierung von Arbeit im Allgemeinen gegeben werden. Des Weiteren ist es das Ziel, mögliche Herausforderungen, welche durch die Flexibilisierung des Arbeitens auf der psychologisch-emotionalen Ebene entstehen können, herauszuarbeiten und zu analysieren, inwiefern die entwickelten Maßnahmen zur Bewältigung der Herausforderungen beitragen können. Die heutige Arbeitswelt befindet sich in einem ständigen Wandel. Neue leistungsfähigere Geräte, Netzwerke und Software finden Anwendung im Wirtschafts- und Arbeitsleben. Durch die voranschreitende Technologisierung und Digitalisierung entwickeln sich neue Lösungen der Informationsverarbeitung und der Zusammenarbeit. Als Ergebnis dessen kommt es zur Flexibilisierung des Arbeitens.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Hinblick auf die Zunahme von Dynamik und Komplexität bei Umweltveränderungen stehen die Unternehmen vor neuen Herausforderungen und müssen ihre strategische Ausrichtung hinterfragen und gegebenenfalls neu ausrichten. Dieses Hinterfragen findet bei dem fiktiven Maschinenbauunternehmen, der Baumann AG, aktuell statt und ist Anlass, diverse theoretische Konzepte in dieser Hausarbeit zu durchleuchten und anzuwenden. Ziel ist es hierbei, anhand von gegebenen Informationen eine Unternehmensanalyse durchzuführen und aufgrund des erheblichen Wachstumspotenzials eine geeignete Wachstumsstrategie für das fiktive Unternehmen zu finden. Die Hausarbeit ist so gegliedert, dass im folgenden Kapitel theoretische und wissenschaftliche Grundlagen eruiert werden. Dabei wird zu Beginn der Prozess der Strategieentwicklung im Allgemeinen vorgestellt. Daraufhin wird genauer auf die Teilaspekte "Unternehmensanalyse" und "Strategische Optionen" des Prozesses eingegangen. Zum Abschluss des Kapitels werden im Rahmen der Strategischen Konzeption, welcher ebenfalls ein Teilaspekt des Strategieentwicklungsprozesses ist, Wachstumsstrategien angeführt.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, 1,3, SRH Fernhochschule, Deutsch, Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Identifikation von Unternehmenswerten und der Entwicklung eines geeigneten Messinstruments. Ziel dieses Messinstruments ist es, die im Unternehmen vorherrschenden Werte aus Sicht der Mitarbeiter zu identifizieren. Aufbauend auf der Identifikation der Werte sollen die Ergebnisse dazu dienen, ein Leitbild für die Mitarbeiter zu entwickeln. Dieser Vorgang wird exemplarisch an der WalterSport GmbH durchgeführt. Es handelt sich dabei um ein fiktives Unternehmen, welches als Sportmarketingagentur im Profisport mit insgesamt 70 Mitarbeitern tätig ist. Eine weitere Ausdifferenzierung des Unternehmens ist an dieser Stelle nicht relevant. Erst im Methodenteil wird zum besseren Verständnis die fiktive GmbH weiter erläutert.
Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining
Trainingsplanung für ein gesundheitsorientiertes Krafttraining
Die Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung eines Trainingsplans für gesundheitsorientiertes Krafttraining, der auf die Bedürfnisse einer fiktiven Person zugeschnitten ist. Dabei werden spezifische Aspekte der Trainingsplanung berücksichtigt, um optimale Ergebnisse im Bereich Gesundheit und Fitness zu erzielen. Die Arbeit zeigt fundiertes Wissen in der Bewegungs- und Trainingslehre und wurde mit der Note 1.0 bewertet.
Die Analyse des Geschäftsmodells der fiktiven WalterInsurance AG steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Sie untersucht, wie Business Intelligence eingesetzt werden kann, um wertvolle Hinweise für die Entwicklung eines neuen digitalen Geschäftsmodells zu gewinnen. Durch die Anwendung theoretischer Konzepte wird aufgezeigt, welche strategischen Ansätze für Start-ups und Unternehmensgründungen relevant sind. Die Arbeit bietet somit einen praxisnahen Einblick in moderne Unternehmensführung und Innovationsstrategien im digitalen Zeitalter.
Die Arbeit untersucht die Assessment Center-Verfahren und deren Anwendung im Kontext von Attributionsverzerrungen sowie dem Sensation-Seeking-Konzept von Zuckerman. Dabei werden die psychologischen Aspekte und deren Einfluss auf die Bewertung von Kandidaten in Auswahlprozessen beleuchtet. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Mechanismen, die Entscheidungen in der Personalwirtschaft prägen, und diskutiert die Relevanz dieser Konzepte für die Praxis.
Investition Windpark
Kritische Faktoren bei der Entwicklung eines idealtypischen Windpark Investitionsmodells am Standort Österreich
- 140pages
- 5 heures de lecture
Die Untersuchung thematisiert die Auswirkungen des Klimawandels und die Herausforderungen der Atomkraft, insbesondere nach der Fukushima-Katastrophe. Sie präsentiert Windenergie als sichere Alternative ohne humanitäre Risiken. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines idealtypischen Investitionsmodells für einen Windpark in Österreich, das die Interessen von Investoren und die Abhängigkeit von staatlichen Einspeisetarifen berücksichtigt. Zudem werden Finanzierungsinstrumente kritisch bewertet und die aktuelle Lage der Windparkbetreiber in Österreich analysiert, um relevante Stellhebel für eine erfolgreiche Umsetzung zu identifizieren.
Nach dem Abitur ins Ausland zu gehen -- der Traum vieler Abiturienten. Einige gehen 'weltwärts', wie Philipp Walter. Den Autor zog es weit in den Süden Afrikas nach Namibia aus sozialem Engagement aber auch, um sich selbst weiter zu entwickeln. Kurz vor seinem Abflug beschloss er, über sein Jahr in Namibia zu bloggen, auf den so entstandenen Blogbeiträgen baut dieses Buch auf. Er schreibt von seinen Erfahrungen, vom Leben und Arbeiten in Okakarara, einem kleinen Ort im nördlichen Teil Namibias. Das übliche Bild Namibias von Wüste, Armut und AIDS wird der Leser in diesem Buch nicht antreffen, sondern eine von den üblichen Reportagen abweichende Sicht auf ein wunderbares Land und seine Menschen. Jedes Kapitel beschreibt die eigene, ganz persönliche Sichtweise des Autors auf Namibia, ohne den Blick für die Realität des namibischen Alltags zu verlieren. Der Leser findet in diesem Buch keine typischen Reiseführerinformationen, sondern entdeckt eine ungewöhnliche Seite Namibias, eine Seite, die den Wunsch erweckt, das Land selbst zu entdecken.
