Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alice Herrwegen

    De kölsche Sproch
    Kölsch för Imis oder su kütt mer en Kölle parat!
    Mer liere Kölsch - ävver höösch
    Wie säht mer noch ens?
    Kölsch Grammatik Schnippsel
    Kölsche Weisheit für alle
    • Kurzgefasste Weisheiten Zweisprachig Kölsch und Deutsch. Wunderbar illustriert mit feinem Strich. Zum Beispiel: „Glöck kütt vun allein. Ävver mer muss zo lang waade.“ Und lebenswichtige Fragen: Es Bütze doför do, ens de Muul zo halde? Ist Küssen dazu da, mal die Klappe zu halten?

      Kölsche Weisheit für alle
    • Hier finden Sie Schwerpunkte der Kölschen Grammatik. Pfiffige Beispiele, verständlich formuliert und anschaulich vorgeführt. Vor allem schöne Texte einer Urkölnerin. Und dies alles auf dem Niveau moderner Grammatikschreibung und theoretisch fundiert. Auch geeignet für Interessierte, die noch nicht so recht Kölsch können. Kurzum für alle, die Kölsch lieben und lieben lernen wollen.

      Kölsch Grammatik Schnippsel
    • Das „Festkomitee Kölner Karneval” rückt mit seinem neuen Motto „Uns Sproch es Heimat!“ die kölsche Mundart in den Mittelpunkt der karnevalistischen Aktivitäten der Session 2019. Im Rosenmontagszug, auf den Sitzungen, in Liedtexten und im Kinder- und Jugendkarneval wird die kölsche Sprache das Thema sein. Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees, lädt auch all jene Menschen ein, „die kein Kölsch sprechen, unsere Sprache und damit auch unsere Lebensart besser kennen zu lernen“. Das gilt aber auch für Kölner, die im Alltag eher Hochdeutsch sprechen. Rechtzeitig vor Sessionsbeginn veröffentlicht die „Akademie för uns kölsche Sproch“ dazu passend ein kölsches Wörterbuch: „Wie säht mer noch ens?“ wird als „Schulbuch“ den sprachlichen Zweig der Kölsch-Examenskurse auch in den Folgejahren begleiten. Dieser nach thematischen Gesichtspunkten geordnete Wortfindungsleitfaden soll die Suche nach den richtigen Worten für alle Lebenslagen erleichtern. Er ist unverzichtbar für alle, die die kölsche Mundart lieben, die eine Geschichte erzählen oder einen Liedtext schreiben wollen. Denn oft liegt einem das kölsche Wort oder der kölsche Ausdruck auf der Zunge, aber man kommt nicht drauf.

      Wie säht mer noch ens?
    • Möchten Sie Kölsch lernen? Seit 2006 gibt es den Intensivkurs "Mer liere Kölsch - ävver flöck". Sollten Sie sich ein bisschen mehr Zeit nehmen wollen, so bietet das vorliegende Lehrbuch "Mer liere Kölsch - ävver höösch" Gelegenheit, ausführlich in kleinen Übungsschritten vorzugehen. In 24 Lektionen wird der gleiche grammatische Stoff vermittelt - die Lektionen sind jedoch völlig andere. In neuen witzigen Dialogen werden Alltagssituationen dargestellt. Vokabel- und Grammatikteil sowie zahlreiche Übungen (mit separatem Lösungsteil) komplettieren die Texte.

      Mer liere Kölsch - ävver höösch