Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Geus

    Lexikon der deutschen Science-Fiction und Fantasy
    Utopien, Zukunftsvorstellungen, Gedankenexperimente
    Arno Schmidt und die Antike
    Vermessung der Oikumene
    Herodots Wege des Erzählens
    Features of common sense geography
    • Features of common sense geography

      • 371pages
      • 13 heures de lecture

      The contributions in this volume combine fundamental questions of common sense geography with case studies of ancient geographical texts. The book bridges synchronic cognitive linguistic and cognitive psychological approaches to the ancient texts with a diachronic perspective. The mental modeling of common sense geography is a fruitful theoretical approach, to gain deeper insights in universal and cultural-specific mnemonic representational systems on the one hand, and to enhance our understanding of ancient geography on the other. (Series: Ancient Culture and History / Antike Kultur und Geschichte - Vol. 16)

      Features of common sense geography
    • Herodots Wege des Erzählens

      • 459pages
      • 17 heures de lecture

      Der griechische Geschichtsschreiber Herodot (5. Jh. v. Chr.) hat sich in den letzten Jahrzehnten aus einem Protohistoriker, der «zahllose Lügengeschichten» erzählt (so noch Ciceros Diktum), über einen geachteten, doch etwas naiven Vorläufer des Thukydides zu einem der wichtigsten antiken Autoren überhaupt entwickelt. Er genießt daher zu Recht die Aufmerksamkeit von Forschern aus den unterschiedlichsten Disziplinen. Trotzdem sind viele Aspekte der Herodot-Forschung umstritten, und von einer verbindlichen Sichtweise über den pater historiae, den «Vater der Geschichtsschreibung», scheint man weiter entfernt als jemals zuvor. Dieser Sammelband bildet das weite Spektrum moderner Perspektiven auf Herodot ab, ohne sich einer einzigen Forschungstendenz als Dogma zu verschreiben.

      Herodots Wege des Erzählens
    • Vermessung der Oikumene

      • 409pages
      • 15 heures de lecture

      Versteht man „Vermessung“ in seinen diversen Facetten, so meintsie nicht nur die geodätische Erschließung des physischen Raumes, sondern vor allem die verschiedenen Formen von politischer, wirtschaftlicher, sozialer und auch mentaler Aneignung von Räumen. Die Erkenntnis, dass auch der Raum eine kulturelle Größe bzw. ein kulturelles Paradigma darstellt, hat sich in den letzten Jahren verstärkt in den Kultur- und Geisteswissenschaften durchgesetzt. Dem gegenüber hat der Begriff der „Oikumene“ in der jüngeren Forschung so gut wie gar keine Aufmerksamkeit gefunden. Mit diesem Ausgangspunkt für eine internationale Tagung im Oktober 2010 in Berlin stehen nun imMittelpunkt des inhaltlich erweiterten Tagunsgbandes Fragen nach der Gestalt und Größe der griechisch-römischen Oikumene, ihren Grenzen und ihrer Binnenstrukturierung. Ausgehend von der Analyse unterschiedlicher literarischer Genrestragen die Beiträge zum einen das stark fragmentierte und fragmentarische Wissen zusammen, zum anderen rekonstruieren und analysieren sie die verschiedenen Kontexte, in denen dieses Wissen generiert und gespeichert wurde.

      Vermessung der Oikumene
    • Arno Schmidt und die Antike

      Untersuchungen, Annäherungen, Essays

      • 259pages
      • 10 heures de lecture

      Inhalt Sotera Fornaro: »Ja; denkste!«: Das ›Modell Sokrates‹ in Arno Schmidts Gadir oder Erkenne dich selbst Gerd Schubert: Traumbrücken zu Schätzen und Schädeln – Spätantike und mittelalterliche Hintergründe zu Arno Schmidts Stürenburg-Geschichte Kleine graue Maus und die wahrscheinlich gnostische Herkunft der Traumdarstellung in der Guntramsage Wolf-Dieter Krüger: Enthymesis oder Die Vermessung der Erde Helge Svenshon: »Ich kenne die geodätischen Gottheiten nicht.« Ein Gedankenspiel über Arno Schmidt und die (antike) Vermessungskunst Horst Illmer: Der »Schattenbildkünstler«: Das platonische Potential in KAFF auch MARE CRISIUM. Ein erste essayistische Annäherung Ralf Simon: Das Problem des Teiresias: Arno Schmidts bildverrätselte Thanatologie (Gelehrtenrepublik) Sotera Fornaro: Odysseus in Schwarze Spiegel Wolfgang Will: Alexander, Caesar & Hitler: Zur Rezeption antiker Geschichte bei Bertolt Brecht und Arno Schmidt Gregor Eisenhauer: Zur Typologie des Arno Schmidt Lesers oder Wer ist der Beste aller Leser?

      Arno Schmidt und die Antike
    • Utopien, Zukunftsvorstellungen, Gedankenexperimente

      Literarische Konzepte von einer «anderen» Welt im abendländischen Denken von der Antike bis zur Gegenwart

      • 254pages
      • 9 heures de lecture

      Das Buch gibt einen Einblick in die reiche Geschichte der Zukunftsentwürfe. Dabei spannen die Beiträge einen Bogen von der Antike bis zur Gegenwart. Die unterschiedlichen literarischen Formate – Utopien, Zukunftsvorstellungen, Gedankenexperimente – finden ebenso Berücksichtigung wie historisch wirkungsmächtige Autoren. Themen sind u. a. das antike Sparta, Platons Staat, das spanische Kolonialreich, die Persönlichkeitsformung im NS-Regime sowie die Machbarkeitsvorstellungen im 20. Jahrhundert. Elf renommierte Historiker verorten diese Konzepte einer «anderen» – nicht immer besseren – Welt in ihrem jeweiligen geschichtlichen Kontext.

      Utopien, Zukunftsvorstellungen, Gedankenexperimente
    • Das Lexikon stellt ein unentbehrliches Nachschlagewerk zur frühen deutschsprachigen Science Fiction und Fantasy dar. Über 400 Autoren und 800 Werke sind – vielfach zum ersten Mal – biografisch und bibliografisch korrekt erfasst. Die 200 wichtigsten Romane und Kurzgeschichtensammlungen werden ausführlich beschrieben. Über die in lexikalischen Artikeln übliche Beschränkung auf biografische und bibliografische Daten hinaus bietet das Lexikon eine kritische Wertung und Würdigung der Autoren und ihrer Werke hinsichtlich ihrer literarischen Stellung, politischen Haltung und ästhetischen Besonderheiten. Aufgenommen sind ferner Illustratoren, Verleger, Regisseure und andere Künstler. Ein einführendes Vorwort sowie eine 35-seitige Bibliografie runden dieses Standardwerk ab.

      Lexikon der deutschen Science-Fiction und Fantasy