Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Nadja Bergmann

    Jugendliche mit und ohne Berufsausbildung
    Berufsorientierung und Berufseinstieg von Mädchen in einen geteilten Arbeitsmarkt
    Bewegung im Geschlechterverhältnis?
    40 Jahre 40-Stunden-Woche in Österreich - und jetzt?
    Jugendliche zwischen Karriere und Misere
    Praxishandbuch Gender Mainstreaming
    • Jugendliche zwischen Karriere und Misere

      • 292pages
      • 11 heures de lecture

      In diesem Sammelband beschreiben VertreterInnen der unterschiedlichsten mit der dualen Ausbildung befassten Institutionen die aktuelle Situation der Lehrausbildung in Österreich und diskutieren mögliche Wege aus der Krise.

      Jugendliche zwischen Karriere und Misere
    • 2015 jährte sich die Einführung der 40-Stunden-Woche in Österreich zum 40. Mal – Zeit, dem „alten“ Thema Arbeitszeitverkürzung aus einer Geschlechterperspektive neue Impulse zu geben! Im vorliegenden Band der AK-Schriftenreihe „Sozialpolitik in Diskussion“ reflektieren ExpertInnen aus Wissenschaft, Gleichstellungsinstitutionen, Gewerkschaften sowie der betrieblichen Ebene das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Wie hat sich Arbeitszeitpolitik in den letzten Jahren aus einer gleichstellungsorientierten Perspektive entwickelt? Und wie kann und soll sie sich weiterentwickeln? Die Publikation beinhaltet einen historischen Rückblick auf die Zeit vor und rund um die Einführung der 40-Stunden-Woche, eine Darstellung der Entwicklungen der Arbeitszeitpolitik und der Arbeitszeiten aus Geschlechterperspektive in Europa und Österreich, zahlreiche Beiträge rund um Arbeitszeitinitiativen in Österreich und internationale Beispiele sowie einen Blick in die Zukunft mit unterschiedlichen Visionen geschlechtergerechter Arbeitzeiten.

      40 Jahre 40-Stunden-Woche in Österreich - und jetzt?
    • Der vorliegende AMS report basiert auf einer Studie, die im Auftrag der Frauenabteilung des Arbeitsmarktservice Österreich (AMS) in einer Kooperation von den sozialwissenschaftlichen Instituten L & R Sozialforschung und öibf durchgeführt wurde. Ein wesentlicher Ausgangspunkt ist die seit Jahren nahezu unveränderte Situation am Lehrstellen- bzw. Arbeitsmarkt generell. Nach wie vor kann von einer gewaltigen Teilung des Arbeitsmarktes in sogenannte "Männerberufe" und "Frauenberufe" gesprochen werden

      Berufsorientierung und Berufseinstieg von Mädchen in einen geteilten Arbeitsmarkt
    • Jugendliche und Erwachsene ohne Berufsausbildung bzw. ohne eine weiterführende Ausbildung sind einer Vielzahl von Benachteiligungen (nicht nur) am Arbeitsmarkt ausgesetzt. Im Mittelpunkt dieser im Auftrag des AMS Österreich vom Österreichischen Institut für Berufsbildungsforschung (ÖIBF) durchgeführten Untersuchung (2000/2001) steht allerdings weniger die (statistische) Aufbereitung der Benachteiligungen und Hindernisse, denen Menschen ohne Berufsausbildung ausgesetzt sein können, sondern vielmehr die Aufarbeitung der Wahrnehmung der spezifischen Arbeitsmarkt- und Ausbildungssituation aus der Sicht der Betroffenen

      Jugendliche mit und ohne Berufsausbildung