Udo Gansloßer Livres






Verhaltensbiologie Hund - Praxisbuch
Wie Rasse, Geschlecht, Aussehen und Alter das Verhalten beeinflussen
Ein Hundehalter möchte mit seinem Welpen die Welt erkunden, doch der kleine Kerl weigert sich. Warum? Es fehlt nicht an Vertrauen, sondern die in diesem Alter bestehende Ortsbindung wirkt sich aus. Dr. Udo Gansloßer und Petra Krivy betrachten Reaktionen wie diese vor deren biologischem Hintergrund: Warum verhält sich ein Hund so, was bewirken biologische Steuerungen und wo liegen Grenzen der Erziehbarkeit? Zahlreiche Fallbeispiele zeigen, wie man kritische Zeiten überbrückt und welche Trainingsmaßnahmen sinnvoll sind.
Soll ich meinen Hund kastrieren lassen? Diese Frage stellt sich irgendwann fast jeder Hundehalter und so sieht er sich konfrontiert mit einer ganzen Reihe weiterer Fragen: Was spricht für eine Kastration, was dagegen? Wann sollte der Eingriff erfolgen? Wie läuft er ab? Mit welchen Komplikationen muss gerechnet werden? Wie verändert sich der Hund? Wird er dick und faul? Sämtliche Antworten auf diese und viele weitere Fragen zu einem der unter Hundehaltern am heißesten diskutierten Themen liefern die Autoren in dieser Neuerscheinung.
Und sie spielen doch!
Die Wissenschaft vom Hundespiel - Kommunikation, Kontext, Konsequenzen
In diesem Buch untersuchen die Autoren die Bedeutung des Spiels für die Entwicklung von Hunden und die Übergänge zu Mobbing. Sie erläutern verschiedene Spielformen, deren Kontexte und Konsequenzen. Ein tiefes Verständnis der Nuancen des Hundespiels hilft, Vorzüge zu erkennen und den Hund bei Bedarf zu schützen.
Udo Gansloßer und Mechtild Käufer vermitteln das Wissen, das Hundehalter befähigt, echtes Spiel als „Auszeit auf Augenhöhe“ vom Pseudospiel zu unterscheiden. Checklisten und Tests helfen den eigenen Spielstil und den des Hundes einzuschätzen und dazu passende Spiele zu initiieren, die Mensch und Hund Spaß machen und ihrer Beziehung gut tun.
Hunde aus dem Ausland nehmen einen immer größeren Anteil der Familienhunde in Mitteleuropa ein. Wenigen Haltern und auch erschreckend wenigen Tierschützern und anderen Importeuren ist klar, welche Probleme damit entstehen können. Von A wie Arbeitsschutz bis Z wie Zuchtverhinderung warten eine Menge ungelöster Fragen auf Halter wie auch Profis der Betreuung. In diesem Buch werden Probleme und manchmal mögliche Lösungen aus Expertensicht, aus der Sicht erfahrener Trainer und Fachwissenschaftler dargestellt, in der Hoffnung auf ein besseres Verständnis für Hunde mit Migrationshintergrund.
Welpenerziehung
Theorie und Praxis jenseits von Sitz, Platz und Bleib
Die fortgeschrittene Welpenzeit – vor allem der dritte und vierte Lebensmonat – sind für Hundewelpen besonders wichtig, um später in unserer für sie so anspruchsvollen Zeit auch gut angepasst mit ihren Menschen durchs Leben zu gehen. Leider wird dieser Zeitraum in vielen Fällen ungenutzt oder sogar mit völlig nutzlosen Lerninhalten verschwendet, während die wirklich wichtigen Fähigkeiten nicht gefördert und gefordert werden. Erziehung und Sozialisierung sind nicht durch das schnellstmögliche Erlernen von Kommandos, sondern durch Entwicklung eigener Fähigkeiten und Kennenlernen der Fähigkeiten und Möglichkeiten des Menschen an der Seite jeden Hundes zu gestalten. Nach einer kurzen Einführung in die zeitgemäßen Konzepte der Verhaltensentwicklung beim Hund werden hier in einer Reihe von Übungen Kernkompetenzen bei Hund und Mensch für ein erfolgreiches Miteinander vermittelt. Jede Übung benennt zunächst Kompetenzen bei Hund und Mensch, die sie fördert, beschreibt mögliches Startalter und eventuell nötige Gegenstände dafür, und dann den möglichen Ablauf der Übungseinheit.
Bären
- 48pages
- 2 heures de lecture
Mögen Bären Honig? Wie jagt der Eisbär seine Beute? Warum sind Bärenjunge so winzig? Woher hat der Waschbär seinen Namen? Sind Bären für den Menschen gefährlich? Der Zoologe Dr. Udo Gansloßer, selbst in der Bärenforschung aktiv, folgt den Spuren der Bären und berichtet über Lebensweise und Verhalten dieser einzigartigen Raubtiere. Er beobachtet die Bären beim Lachsfang und Plündern von Beerensträuchern, begleitet Jungbären bei ihren ersten Streifzügen und erklärt, warum manche Arten, etwa der Große Panda, in ihrem Lebensraum stark gefährdet sind. Junge Leser lernen die quirligen Kleinbären kennen, blicken Bärenforschern bei ihrer Arbeit über die Schulter und erhalten einen faszinierenden Einblick in die Welt der Eisbären, Grizzlys und ihrer Verwandten.
Dieses Buch gehört zu den ersten Werken, die sich mit psychischen Erkrankungen bei Hunden beschäftigen. Es beleuchtet den Unterschied zwischen normaler, rassebedingter oder pubertärer Aufregung und der neurologischen Störung ADHS. Wissenschaftlich fundiert und praxisnah werden Symptome erklärt, die Diagnose diskutiert und Einflussmöglichkeiten durch Training und Management aufgezeigt. Wie kann das Verhalten eines betroffenen Hundes verbessert werden? Welche Faktoren spielen eine Rolle? Mit einem ganzheitlichen Ansatz bietet dieses Buch wertvolle Einblicke für ein ausgeglicheneres Hundeleben.

