Das auf Englisch verfasste Buch beschäftigt sich mit zwei zentralen Themenfeldern der empirischen Kapitalmarktforschung. Zum einen mit der Frage, inwieweit es vorteilhaft ist, in deutsche Aktieninvestmentfonds zu investieren und zum anderen, ob das Capital Asset Pricing Model geeignet ist, die Renditen deutscher Aktien zu erklären. Die Ergebnisse der Forschungsarbeiten sind für langfristige Kapitalanleger, insbesondere für Altersvorsorgeüberlegungen, für Finanzmanager, Regulierungsbehörden, den Gesetzgeber und die Rechtsprechung von großer Bedeutung. Der Autor lehrte und forschte zwischen 2006 und 2012 am Institut für Bank-, Börsen- und Versicherungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Patrick Lehmann Livres





Dieses Buch bietet Orientierung auf dem immer komplexer werdenden Feld des Neuen Haushalts- und Rechnungswesens und des Neuen Finanzmanagements von Kommunen. Es zeigt, wie der sog. Produkthaushalt aufgebaut und mit Budgetierung, Leistungsverrechnung und Wettbewerb gesteuert wird. Dabei wird der Haushaltsplan als zentrales Steuerungsinstrument ebenso behandelt wie die Budgetierung als Steuerungsverfahren und die Verrechnung interner Dienstleistungen. Die Autoren richten sich an Entscheidungsträger:innen und Mitarbeitende in der Verwaltung ebenso wie an Studierende, um ein Gesamtverständnis der Reform zu festigen. Inhalte: Der Haushaltsplan als zentrales Steuerungsinstrument Die Budgetierung als zentrales Steuerungsverfahren Produktorientierte Steuerung in der Kommune Steuerung der Vorleistungen und der Gemeinkosten Verbesserung der Finanzsteuerung durch Wettbewerb
Camping für Anfänger
Das große Outdoor Buch - Unterwegs Zuhause im Wohnmobil - Schritt für Schritt zum Camping Experten
Online Geld Verdienen Mit Affiliate Marketing
- 144pages
- 6 heures de lecture
Interne Märkte
Unternehmungssteuerung zwischen Abwanderung und Widerspruch
Die Implementierung von Marktmechanismen zur Steuerung der unternehmungsinternen Aufgabenerfüllung hat in letzter Zeit erheblich an Bedeutung gewonnen. Eine erfolgreiche Einführung marktlicher Regelungen in der Unternehmung setzt jedoch fundierte Kenntnisse über Elemente, Einsatzbereiche und Wirkungen voraus. Patrick Lehmann vermittelt einen umfassenden Überblick über das Konzept interner Märkte und die damit zusammenhängenden Gestaltungsfragen. Er identifiziert grundlegende Steuerungsprobleme und analysiert die Bestandteile unternehmungsinterner marktlicher Regelungen wie Profit Center, Transaktionen und Verrechnungspreise. Auf der Basis der Überlegungen von Schmalenbach und Eccles diskutiert der Autor die Leistungsfähigkeit interner Märkte aus aufgabenlogischer und verhaltensorientierter Sicht. Schwerpunktmäßig werden dabei der Stellenwert von Abwanderung und Widerspruch im Kontext interner Märkte sowie die administrative Absicherung von Verrechnungspreissystemen behandelt.