Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gianfranco Walsh

    8 novembre 1970
    Konsumentenverwirrtheit als Marketingherausforderung
    Das Management von Unternehmensreputation
    Web 2.0
    Marketingübungsbuch
    Marketing
    • Marketing

      • 620pages
      • 22 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Dieses Lehrbuch richtet sich an alle, die sich fundiert in das Thema Marketing einarbeiten wollen, dabei aber nicht auf anschauliche Praxisbeispiele verzichten möchten. Die Autoren führen grundlegend und systematisch in die Konzepte, Methoden und Abläufe des Marketing ein und bieten einen kompakten Überblick über das gesamte Stoffgebiet. Jedes Hauptkapitel enthält eine aktuelle Fallstudie, die den Kapitelinhalt anschaulich auf ein Praxisbeispiel anwendet. Mit dieser Case-Study-Methode werden konkrete, managementbezogene Phänomene praxisnah beschrieben und problemorientiert analysiert. Neben den klassischen Lehrbuchinhalten (strategisches und operatives Marketing) enthält das Buch Kapitel zum Konsumentenverhalten und zu spezifischen Marketingbereichen wie Dienstleistungs- und Online-Marketing. Das "Marketingübungsbuch" enthält Aufgaben, die auf das Lehrbuch abgestimmt sind

      Marketing
    • Marketingübungsbuch

      • 111pages
      • 4 heures de lecture

      Das Marketingübungsbuch bietet dem Leser die Möglichkeit, tiefer in das Thema einzusteigen. Die Reihenfolge der Aufgaben ist auf die fünf Hauptkapitel des Lehrbuchs „Marketing - Eine Einführung auf Grundlage von Case Studies“ abgestimmt. Es stellt somit eine ideale Ergänzung dar, lässt sich aber auch unabhängig vom Lehrbuch nutzen. Studierende können sich mithilfe von anwendungsbezogenen Aufgaben gezielt auf Prüfungen vorbereiten. An jede Aufgabe schließt sich die Lösung an, so dass das Ergebnis der Bearbeitung unmittelbar überprüft werden kann. Dozierende können auf die Inhalte zurückgreifen, um ihren Aufgabenfundus zu erweitern.

      Marketingübungsbuch
    • Web 2.0

      Neue Perspektiven für Marketing und Medien

      • 340pages
      • 12 heures de lecture

      Neue Technologien und Nutzungsarten machen das Internet interaktiver, neue Formen des Austauschs sind möglich geworden. So gestalten Nutzer Ideen und Produkte mit und werden zu wichtigen Wertschöpfungspartnern von Unternehmen. Dies zeigt, dass Web 2.0 mehr ist als nur ein neuer Internet-Hype. Der Band bietet eine praxisorientierte Einführung und einen systematischen Einblick in aktuelle Konzepte und Trends. Renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis stellen neue Entwicklungen und praktische Anwendungen für Web 2.0 vor.

      Web 2.0
    • Auf dem deutschen Energiemarkt - insbesondere dem Gasmarkt - sind trotz der vor einigen Jahren eingeleiteten Liberalisierung noch verschiedene Herausforderungen auf dem Weg hin zu einem freien und fairen Wettbewerb zu meistern. In den Marketingüberlegungen vieler Energieversorger spielt angesichts der graduell fortschreitenden Markliberalisierung und der sich verschärfenden Markt- und Wettbewerbsbedingungen eine (gute) Unternehmensreputation als Zielgröße eine zentrale Rolle. In Praxis und Forschung ist man sich einig: Die Reputation eines Unternehmens gilt als wichtiger immaterieller Vermögensgegenstand, den es zu schützen und systematisch zu entwickeln gilt. Trotz der ihr zugesprochenen Bedeutung für den ökonomischen Erfolg eines Unternehmens erfolgte die betriebswirtschaftliche Auseinandersetzung mit Unternehmensreputation bislang vergleichsweise oberflächlich. Neben einem einheitlichen Begriffsverständnis fehlt es an praxistauglichen Messansätzen, die eine wichtige Stakeholdergruppe - die Kunden eines Unternehmens - explizit berücksichtigen. In dieser Arbeit wird auf Grundlage einer existierenden US-Messskala und mehrerer empirischer Studien, die zusammen mit deutschen Gasversorgungsunternehmen durchgeführt worden sind, eine Skala zur Messung von kundenbezogener Unternehmensreputation entwickelt und getestet. Weiterhin wird auf kausalanalytischem Wege ermittelt, wie kundenbezogene Unternehmensreputation auf wichtige verhaltensbezogene Größen wirkt. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion von Handlungsempfehlungen. Das Buch wendet sich an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftlehre mit dem Schwerpunkt Marketing und Management sowie an Führungskräfte aus den Bereichen Strategisches Marketing, Corporate Communications und Customer Services.

      Das Management von Unternehmensreputation
    • Nahezu jeder Konsumgüterbereich ist durch eine große Auswahl, zahlreiche Produktneueinführungen, homogene Produkte und eine Fülle von Informationen gekennzeichnet. Für die Kunden wird es immer schwieriger, problemlos nutzenorientierte Kaufentscheidungen zu treffen, und es entsteht das Phänomen der Konsumentenverwirrtheit. Gianfranco Walsh präsentiert einen Bezugsrahmen, mit dessen Hilfe er untersucht, wie Konsumentenverwirrtheit entsteht, durch welche Größen sie determiniert wird und welche verhaltensbezogenen Konsequenzen sich ergeben. Er identifiziert vor allem aufgeschobene Kaufentscheidungen, rückläufige Markenloyalität und abnehmendes Vertrauen als negative Begleitphänomene, die das Kaufverhalten von Konsumenten unberechenbarer und schlechter prognostizierbar machen. Der Autor zeigt Einflussmöglichkeiten durch das Marketing auf und führt eine kausalanalytisch ausgerichtete empirische Studie der theoretischen Zusammenhänge durch.

      Konsumentenverwirrtheit als Marketingherausforderung