Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lilli Ahrendt

    Schwimmen für Kinder
    Säuglingsschwimmen und kindliche Entwicklung
    2. Fachtagung Schwimmen lernen
    Schwimmen für Kinder
    Toddler swimming
    Baby swimming
    • Baby swimming

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      A handbook for parents and course instructors on baby swimming. It contains basic knowledge gained from practical experience as well as scientific findings on how babies can be encouraged and furthered in all senses from an early age through baby swimming. The specifically developed teaching concept, the Grip ABC, the water-pouring diving method and numerous ideas for movement and games are all presented here. The author also explores who can take part in baby swimming, how this course is run and what one must pay attention to when in the water with a baby. There is also critical discussion of the questions of why a child can be furthered in the water, why the element of water can rouse our bodies and senses in a special way, and why it is a good idea to get a baby used to the water.

      Baby swimming
    • Toddler swimming

      • 183pages
      • 7 heures de lecture

      Toddler Swimming builds on the concepts in on Ahrendt's Baby Swimming and focuses on swimming with children up to the age of 3. It is directed at interested parents and course instructors alike. Part one looks at the basic principles of child development and also provides us with the latest scientific information regarding parent-child swimming. A specially developed teaching concept is introduced in the more practice-oriented part two and is supplemented with numerous methodical didactic tips and creative ideas. Discovering water as an element of movement, gradually getting accustomed to water and finally feeling comfortable in it is certainly the most appropriate way of learning to swim at a preschool age without being afraid. Parents can accompany their child on this sometimes long and strenuous path, supporting him with familiar hands and being a good example. As a consequence their child develops his skills in the water on his own free will and with a lot of pleasure while also learning to estimate risks and personal limits.

      Toddler swimming
    • Schwimmen für Kinder

      Kreatives Wasserspiel und frühes Schwimmenlernen im Alter von 3-5 Jahren

      Das Buch thematisiert, wie man 3-5-jährige Kinder im Schwimmen fördern kann. Aufbauend auf den Kenntnissen zum Entwicklungsstand und zur Organisation und Sicherheitserziehung von Kindergartenkindern, wird ein kindgerechtes und kreatives Programm zum Schwimmenlernen in 36 Unterrichtseinheiten vorgestellt. Entsprechend dem motorischen Entwicklungsstand wird das Selbstretten sowie das kindgerechte Erlernen des Rückenkraulens, Brust- und Kraulschwimmens vorgestellt. Mit regelmäßiger Übung kann ein 4-5-jähriges Kind ins tiefe Wasser fußwärts springen, eine Bahn mit elementarer Schwimmtechnik bewältigen, Baderegeln erklären sowie freudig verkündigen: „Hurra – ich kann schwimmen!“ und das Seepferdchen-Abzeichen erhalten. Ein sicherer Schwimmer ist, wer kopfwärts ins Tiefwasser springen, 15 Minuten in Bauch- und Rückenlage mit erkennbarer Technik schwimmen sowie zwei Meter in die Tiefe tauchen und die Baderegeln aufsagen kann (Deutsches Jugend-Schwimmabzeichen). Ein wichtiges Abzeichen für Schulkinder.

      Schwimmen für Kinder
    • Der Band zeichnet die Beiträge und Diskussionen nach, die anläßlich der 2. Fachtagung in Köln entstanden sind. Ergänzend finden sich auch einige Referate wieder, die bereits die 1. Fachtagung bereicherten.

      2. Fachtagung Schwimmen lernen
    • Das Buch für Eltern und Kursleiter beinhaltet sowohl das praxisbezogene Basiswissen als auch die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zur ganzheitlichen Frühförderung durch Säuglingsschwimmen. Das eigens entwickelte Unterrichtskonzept und Griffe-ABC, die Wasserguss-Tauchmethode und zahlreiche Bewegungsanregungen und Spielideen werden vorgestellt. Wer am Säuglingsschwimmen teilnehmen kann, wie dieses Kursangebot abläuft und was beim Wasseraufenthalt mit einem Säugling beachtet werden sollte, wird genauso thematisiert wie die kritische Auseinandersetzung mit den Fragen, wieso man einen Säugling im Wasser fördern kann, weshalb das Element Wasser in besonderem Maße unseren Körper und unsere Sinne weckt und warum man den Säugling an das Wasser gewöhnen sollte.

      Säuglingsschwimmen und kindliche Entwicklung
    • Wasser begegnet dem Kind im Kindergartenalltag beim Trinken und Zähneputzen, im Garten und beim Spielen. Hier setzt das Schwimmprogramm für die kleinen Leute an und führt sie nachfolgend im Schwimmbad an ein spielerisches Programm zur Wassergewöhnung heran, das die Kinder mit ersten Sicherheitsregeln vertraut macht. Darauf baut ein kindgerechtes Programm zum Schwimmenlernen auf. Dem motorischen Entwicklungsstand entsprechend wird das Selbstretten, Hundeln, Kraulen und Rückenkraulen bis zum Erreichen des Frühschwimmabzeichen Seepferdchen entwickelt, so dass die 4-5jährigen bald verkünden können: Hurra - ich kann schwimmen.

      Schwimmen für Kinder
    • Das Buch beinhaltet ein vielfältiges und kreatives Jahresprogramm „Schwimmen“, mit dem gezielt die Gesundheit von Kindern und das Schwimmenlernen gefördert werden soll. Die Kinder werden schrittweise und spielerisch an das Erlebnisfeld Wasser herangeführt und dafür begeistert. Über Erfolgserlebnisse gewinnen sie Wassersicherheit und die innere Bereitschaft, Schwimmen zu lernen. Der Geräteplan und die 76 Unterrichtsabläufe mit verschiedenen Kleingeräten sind im vierphasig aufgebaut und bebildert. Sie können wahlweise für den für Anfänger bzw. für Fortgeschrittene Schwimmschüler ausgewählt werden. Das Projekt Schwimmen macht Schule wurde 2001 von der Bädergesellschaft Düsseldorf mbH für die Grund- und Förderschulen der Stadt initiiert. Seit 2003 wird es bei über 120 Gruppen die Woche im Offenen Ganztag umgesetzt.

      Schwimmen macht Schule
    • Das Buch bereitet den aktuellen wissenschaftlichen und methodisch-didaktischen Erkenntnisstand zum Thema Säuglingsschwimmen auf und bietet praxisbezogenes Basiswissen zur ganzheitlichen Frühförderung von Säuglingen durch ihre Eltern im Wasser. Es werden eine eigens entwickelte Unterrichtskonzeption sowie Griff- und Tauchtechniken vorgestellt. Themen wie die Teilnahme am Säuglingsschwimmen, der Ablauf der Kurse und wichtige Aspekte beim Wasseraufenthalt mit Säuglingen werden behandelt. Zudem wird kritisch erörtert, warum die Förderung im Wasser sinnvoll ist, wie das Element Wasser unsere Sinne stimuliert und weshalb die Gewöhnung an das Wasser wichtig ist. Das Eltern-Kind-Schwimmen wird als Gruppenbewegungsprogramm gestaltet, das den Austausch und die gemeinsame Bewegung fördert. Die Gruppen sind altersabhängig eingeteilt, um die Entwicklung der Säuglinge optimal zu unterstützen. Der Unterricht ist vierphasig und umfasst funktionale Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen sowie kreative Spielformen mit gestaltbarem Spielzeug. Auch die Diskussion um Schwimmhilfen wird thematisiert. Das Buch bietet Kursleitern und interessierten Eltern Einblicke in zentrale Themen und komplexe Zusammenhänge des Säuglingsschwimmens, wobei die Bewegungsanregungen mit Einfühlungsvermögen und Geduld in der Kurspraxis umgesetzt werden sollten.

      Säuglingsschwimmen
    • Mit dem Buch „Kleinkindschwimmen“ wird der vorangegangene Band „Säuglingsschwimmen“ dem Wachstumsalter entsprechend fortgesetzt. Es ist an interessierte Eltern und Kursleiter gleichermaßen gerichtet. Der erste Teil enthält die Grundlagen zur Kindesentwicklung und die aktuellen wissenswchftlichen Erkenntnisse zum Eltern-Kind-Schwimmen. Im zweiten praxisbezogenen Teil wird ein eigens entwickeltes Unterrichtskonzept vorgestellt und durch zahlreiche methodisch-didaktische Tipps und kreative Gestaltungsideen ergänzt. Das Wasser als Bewegungsraum zu entdecken, sich allmählich daran zu gewöhnen und sich letzlich darin wohl zu fühlen, stellt sicher die geeignete Form zum angstfreien Schwimmenlernen im Vorschulalter dar. Eltern können ihr Kind auf diesem manchmal langen und mühsamen Weg begleiten, es mit vertrauten Händen stützen und ihm ein Vorbild sein, damit es seine Fähigkeiten mit Freude und bereitwillig entwickelt, jedoch auch lernt, Risiken einzuschätzen und die eigenen Grenzen zu erkennen.

      Kleinkindschwimmen