Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Markus T. Mall

    Was Sie schon immer über Stuttgart wissen wollten
    Mord in Schwaben
    Diabetes - ein rechtlicher und sozialer Ratgeber
    Hirten, Bischöfe, Patriarchen : Päpste des Mittelalters
    Kleine Geschichte der Ketzerei
    • Kleine Geschichte der Ketzerei

      • 156pages
      • 6 heures de lecture

      In chronologischer Folge von den Anfängen bis zum 17. Jahrhundert beschreibt das ungewöhnliche Autorenteam (Mall ist Ratgeberautor, Suhr ist Biologe die wichtigsten Ketzer und häretischen Bewegungen. Knapp, sachlich und sehr gut verständlich werden die Biografien ihrer Gründer, die jeweiligen Glaubensinhalte und die Historie der Gruppierungen dargestellt und einer eventuellen Auswirkung bis in die Gegenwart nachgespürt. Nachvollziehbar wird erklärt, warum oder wodurch sie im Widerspruch zur kirchlichen Lehre standen. Trotz des fehlenden Registers als Erstinformation zum Thema bestens geeignet

      Kleine Geschichte der Ketzerei
    • Seit der Wahl Benedikts XVI. wird das Papsttum in der Öffentlichkeit wieder stärker wahrgenommen. Doch wie fing alles an? Wie wurden die Päpste zu dem, was sie heute noch sind? Diese „kleine Geschichte der Päpste“ versucht, einen Überblick über das Papsttum zu geben – von den Anfängen des frühen Christentums bis zum Konzil von Trient, vom Aufstieg einer kleinen orientalischen Sekte mit „verhängnisvollem Aberglauben“ (so der römische Geschichtsschreiber Tacitus im 2. Jahrhundert) bis zum Wiedererstarken der katholischen Kirche nach der Reformation. Orientiert an einzelnen Papstpersönlichkeiten wird die Entwicklung dieser Institution nachgezeichnet: die Apostelgräber als Fundament des Aufstiegs; die Entwicklung zur geistlichen Vormacht in Europa, die Konflikte mit dem Kaiser und der jähe Absturz im Spätmittelalter; der Umgang mit neuen Orden, Ketzern und Kritikern. All diese Aspekte und viele andere richtungsweisende Ereignisse lassen die entscheidenden Jahrhunderte in der Entwicklung einer bis heute prägenden Kraft lebendig vor Augen treten.

      Hirten, Bischöfe, Patriarchen : Päpste des Mittelalters
    • Markus T. Mall beschreibt aufsehenerregende Verbrechen: vom Mord Herzog Ulrichs von Württemberg an Hans von Hutten im Jahr 1515 über die Eifersuchtstragödie um die Stuttgarter Opernsängerin Anna Sutter bis zu den Kindstötungen an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, die landauf, landab Schlagzeilen gemacht haben. Doch es geht nicht um Sensationslust, sondern um die historischen und psychologischen Hintergründe, die im Mittelpunkt der erinnernden Berichterstattung stehen.

      Mord in Schwaben
    • Ein spritzig geschriebener Stadtführer für junge Stuttgarter und neu Zugezogene. Markus T. Mall beschreibt mit vielen Geschichten und Anekdoten die schönen Seiten, aber auch die Probleme Stuttgarts, die Stadtteile, die Geschichte, Architektur, Wein, Wasser und Küche, Verkehr, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft, die Städte der Region und, last but not least, den hiesigen Menschenschlag. Sein Ausgangspunkt ist die markante topographische Lage, über die Max Goldt einmal schrieb: „Für Leute, die Stuttgart nicht kennen: Da unten, also im Südwesten, ist irgendein olles Mickergebirge, und in dem Gebirge ist ein Loch. Und in dem Loch liegt Stuttgart.“

      Was Sie schon immer über Stuttgart wissen wollten