Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Oliver Kohnke

    Effektivität von Zielvereinbarungen mit teilautonomen Gruppen
    SAP-Einführung mit Change-Management
    Anwenderakzeptanz unternehmensweiter Standardsoftware
    • Anwenderakzeptanz unternehmensweiter Standardsoftware

      Theorie, Einflussfaktoren und Handlungsempfehlungen

      • 479pages
      • 17 heures de lecture

      Mit einer theoretisch fundierten Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Anwenderakzeptanz von Standardsoftware behandelt Oliver Kohnke ein höchst praxisrelevantes Thema. An der Schnittstelle zwischen IT und Psychologie nutzt er ein erweitertes „Technology Acceptance Model (TAM)“, um zu analysieren, wie Anwenderakzeptanz entsteht und gezielt beeinflusst werden kann. Dabei liefert der Autor für den deutschsprachigen Raum erstmals eine zusammenfassende Darstellung des Forschungsstands zum TAM und reflektiert das Modell kritisch vor dem Hintergrund aktueller sozialpsychologischer Erkenntnisse. Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen mehrerer internationaler Studien, davon eine Längsschnittstudie. Aufgrund der großen Stichproben konnte der Autor anspruchsvolle statistische Verfahren einsetzen, die er umfassend erläutert

      Anwenderakzeptanz unternehmensweiter Standardsoftware
    • Change Management ist gerade im Zusammenhang mit IT-Projekten von hoher Aktualität. Denn viele SAP-Implementierungsprojekte sind nicht von dem Erfolg gekrönt, den man sich erhofft. Gerade an dieser Stelle kommt Change Management ins Spiel. Dies ist das erste umfassende Buch zu diesem brisanten Thema. Praxisnahe Beiträge geben fundierte Antworten auf folgende Fragen: Wie sind die von einem SAP-Projekt betroffenen Organisationen in der Lage, den Veränderungsprozess zu gestalten? Welche besonderen Anforderungen stellen SAP-Projekte an das Change Management? Welche Lösungsansätze sind sinnvoll?

      SAP-Einführung mit Change-Management
    • Die zunehmende Verbreitung teilautonomer Gruppenarbeit wirft auch die Frage nach deren Unterstützung durch geeignete Führungsinstrumente auf. In diesem Zusammenhang werden Zielvereinbarungen in der betrieblichen Praxis immer mehr als ideales Unterstützungsinstrument angesehen. Allerdings existieren zur Zeit noch wenig Untersuchungen zur Wirkungsweise von Zielvereinbarungen im Gruppenkontext. Vor diesem Hintergrund geht das vorliegende Buch der Frage nach, inwieweit Zielvereinbarungen zur Effektivität teilautonomer Gruppen beitragen. Hierzu wird auf Basis der Zielsetzungstheorie ein praxisorientiertes Zielvereinbarungskonzept entwickelt, in einem Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie implementiert und anhand eines quasi-experimentellen Designs evaluiert. Kernziel der Untersuchung ist die Überprüfung, ob sich der in der Zielsetzungstheorie postulierte Zusammenhang zwischen Zielsetzung und Leistung auch im Gruppenkontext zeigt, welchen Einfluß hierbei gruppenspezifische Variablen (z. B. Selbstregulation) haben und inwieweit durch Zielvereinbarungen Veränderungen in der wahrgenommenen Arbeitssituation und Mitarbeiterzufriedenheit auftreten. Eine umfassende Diskussion der Ergebnisse sowie ein kritisches Fazit zu den Grenzen der Anwendung von Zielvereinbarungen runden dieses Buch ab.

      Effektivität von Zielvereinbarungen mit teilautonomen Gruppen