Dieser Sammelband nimmt – unter veränderten methodologischen Vorzeichen – die Fragestellung der 'Religionsgeschichtlichen Schule' wieder auf und untersucht die Denkvoraussetzungen und Rezeptionsbedingungen der christlichen Botschaft anhand konkreter Themen wie Auferstehung, Christologie, Taufe und Herrenmahl, Ethik, Kosmologie.
Dieter Zeller Livres






Namhafte Religionswissenschaftler aus Deutschland, den USA und anderen Ländern gehen hier der Frage nach, wie Religionen ein Bild der Welt entwerfen und auf Veränderungen des Weltbilds reagieren. Dies wird besonders in der Moderne zum Problem, wo das naturwissenschaftliche Weltbild in Spannung zu traditionellen religiösen Kosmologien steht. Die Autoren zeigen anhand geschichtlicher Beispiele von der Antike bis zu zeitgenössischen UFO-Bewegungen die gegenseitige Beziehung von Weltbild und Religion, aber auch die Anpassungsfähigkeit von Religionen an sich wandelnde Kosmologien. Mehr grundsätzliche Beiträge beschäftigen sich mit den Chancen von Religion überhaupt in einer naturwissenschaftlich bestimmten Welt.
Kommentar zur Logienquelle
- 109pages
- 4 heures de lecture
Jesus - Logienquelle - Evangelien
- 316pages
- 12 heures de lecture
Diese Aufsatzsammlung greift zentrale Themen der Verkündigung Jesu auf: Das Reich Gottes und sein Kommen, das damit geforderte Ethos und seine Praktikabilität. Dabei werden besonders die prophetischen bzw. weisheitlichen Formen der Rede Jesu beachtet. Die wichtigste Quelle für die Worte Jesu ist die hypothetische „Logienquelle“, genannt Q. Die vorliegenden Studien befassen sich mit der Rekonstruktion ihrer Gestalt, ihren Hauptmotiven, aber auch mit Einzeltexten. In einem dritten Teil wird auch die Überlieferung von Jesu Wundertaten und von seinem schließlichen Geschick exemplarisch untersucht. Dabei geht es sowohl um die Struktur der Erzählungen in den Evangelien wie um ihren historischen Kern.
Dieser Band bietet eine Auswahl von exegetischen, theologischen und religionswissenschaftlichen Arbeiten Dieter Zellers zu zwei Schwerpunkten: Philo von Alexandrien und dessen Zeitgenosse Paulus. Sie betreffen zentrale Themen: Bei Philo die Gottesfrage, das Verhältnis seines monotheistischen Glaubens zur Umwelt, seine Auffassung von Leben und Tod. Dabei bricht der Aufsatz zu »Leben und Tod der Seele«, der hier erstmals neu bearbeitet in deutscher Fassung erscheint, Neuland auf. Bei Paulus geht es um den Sühnetod Jesu, die Rechtfertigung und ihre ethischen Folgen, die Rolle des Gesetzes, die Stellung Israels in der Heilsgeschichte und in der Mission des Apostels, um seine persönliche Hoffnung. Der Band gibt damit einen Einblick in das theologische Denken der beiden jüdischen Geistesmänner. Die Aufsätze aus der Zeit von 1978 bis 2009 sind einander formal angeglichen und ergänzen sich inhaltlich, so dass das Buch kontinuierlich lesbar ist.
Eingebettet in den kläglichen Versuch von Laienschauspielern, unter der Leitung eines größenwahnsinnigen Regisseurs, Shakespeare in wienerisch-nestroyischer Manier auf die Bühne zu bringen und dabei fulminant scheitern, erleben die Protagonisten daneben frivole, erotische, heitere und vergnügliche Abenteuer auf der Wieden, dem 4. Wiener Gemeindebezirk, rund um den Wiener Naschmarkt, einem der schwulen Hotspot in der Stadt, die in kleinen Episoden erzählt werden. Ein vergnüglich- »liederlicher« Spaziergang.