Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Dieter Pesendorfer

    Integrierte Stoff- und Ressourcenpolitik
    Paradigmenwechsel in der Umweltpolitik
    Der Restaurationsprozeß des Kapitalismus in der ehemaligen Tschechoslowakei
    Financial Markets (Dis)Integration in a Post-Brexit EU
    • Financial Markets (Dis)Integration in a Post-Brexit EU

      Towards a More Resilient Financial System in Europe

      • 384pages
      • 14 heures de lecture

      Focusing on the European Union's efforts to establish a Financial Union, this analysis delves into the creation of a European Banking Union and Capital Markets Union, driven by lessons from past financial crises. It critiques neoliberal globalization and the resultant finance-led capitalism, exploring how these initiatives aim to create a more integrated and resilient financial system, especially as the UK exits the Union. The text advocates for alternative integration models that address the challenges of financialization and the evolving role of European financial centers.

      Financial Markets (Dis)Integration in a Post-Brexit EU
    • Paradigmenwechsel in der Umweltpolitik

      Von den Anfängen der Umwelt- zu einer Nachhaltigkeitspolitik: Modellfall Österreich?

      • 262pages
      • 10 heures de lecture

      Nach einem mühsamen Start in den 1970er Jahren entwickelte sich die österreichische Umweltpolitik in den 1980er Jahren rasant und machte das Land zu einem international anerkannten Umweltpionier, der auch im Nachhaltigkeitsbereich innovative Wege beschritten hat. Dieter Pesendorfer thematisiert die politischen Veränderungs- und Lernprozesse, die diesen Vorreiteranspruch real gemacht haben. Gerade die Schwierigkeiten eines - mittlerweile unter Globalisierungsdruck geratenen - Vorreiterlandes, die ökologische Frage zu lösen und den Pfad einer nachhaltigen Entwicklung zu beschreiten, zeigt die generellen Grenzen von Steuerungsfähigkeit und die Notwendigkeit radikaler Reformen.

      Paradigmenwechsel in der Umweltpolitik
    • Integrierte Stoff- und Ressourcenpolitik

      • 254pages
      • 9 heures de lecture

      Gesellschaftlich gesteuerte Stoffströme bestimmen die Qualität und Quantität von alten und neuen Umweltzuständen. Zur Vermeidung von Fehlsteuerungen sind Kenntnisse über diese Ströme notwendig. Solches Wissen liefern Güter- und Stoffbilanzen (Material Flow Analysis). Die Studie untersucht die Bedeutung dieser Tools im Hinblick auf eine ressourcenorientierte Umweltpolitik mittels politikwissenschaftlicher Methoden. Die theoretischen Grundlagen bilden Steuerungs- und Netzwerktheorien sowie empirische Ergebnisse aus der Evaluationsforschung im Bereich der Umwelt- und Ressourcenpolitik. Mit Hilfe des Advocacy Coalition Approach von P. A. Sabatier und H. C. Jenkins-Smith werden Faktoren des Policy learning in den Bereichen Chemikalienpolitik, Abfallwirtschaft und Umweltindikatoren, die Akteurskonstellationen sowie deren Paradigmen herausgearbeitet.

      Integrierte Stoff- und Ressourcenpolitik