Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Bucher

    Globalisierung in der Landwirtschaft - das Beispiel des neuseeländischen Obstbaus
    Faire Scheidung
    Die Risikoverteilung bei der Benutzung elektronischer kartengesteuerter Zahlungssysteme
    Trennung. Was verheiratete Paare in der Krise regeln müssen
    Freiwillige Selbstverpflichtung und Selbstkontrolle. Mechanismen und konkrete Anwendungsfelder für Konsumenten
    The body of work
    • The body of work

      • 335pages
      • 12 heures de lecture

      John Rechy, best known for the international bestseller ‘City of Night’ (1963), begins to publish explicitly gay short stories and essays on Chicano life in ‘Evergreen Review’ in the late fifties. In depicting the lives of hustlers and queens, Rechy’s early fiction also provides the first affirmative images of transwomen in American letters. ‘The Body of Work. John Rechy’s Sensual Poetics’ is the first book length study of the writings of this pioneer of both queer and Chicano literature. It argues that his work is shaped by two lines. The first line, shot through with loneliness and despair, is marked by a phrase that Rechy, a lapsed Catholic, uses throughout his oeuvre: “no substitute for salvation.” The second line, a camp or sensual line, is first implied in the presence of drag and unfolds in a series of defiant gestures throughout Rechy’s work. It emerges from moments of resistance and solidarity in pre-Stonewall America. The tension between these lines is constitutive of Rechy’s poetics.

      The body of work
    • Die Arbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen freiwilliger Selbstverpflichtung und Selbstkontrolle im Marketing. Durch einen systematischen Literaturüberblick werden Mechanismen zur Verbesserung der Selbstkontrolle und deren Relevanz für Konsumenten analysiert. Ziel ist es, sowohl wissenschaftliche als auch praktische Implikationen abzuleiten, um Geschäftsmodelle optimal zu gestalten. Die Ergebnisse bieten wertvolle Handlungsempfehlungen für die Praxis und tragen zur Vertiefung des Verständnisses in diesem Bereich bei.

      Freiwillige Selbstverpflichtung und Selbstkontrolle. Mechanismen und konkrete Anwendungsfelder für Konsumenten
    • In diesem Ratgeber von Simon Mettler und Michael Bucher wird erläutert, wie eine Trennungszeit helfen kann, Klarheit über die Zukunft zu gewinnen. Er behandelt wichtige Aspekte wie Kinder, Finanzen und Wohnsituation und legt besonderen Wert auf die Bedürfnisse der Kinder, um eine faire Lösung für alle zu finden.

      Trennung. Was verheiratete Paare in der Krise regeln müssen
    • Welche Rechte besitzt der Bankkunde, falls ein Geldausgabeautomat nicht ordnungsgemäß funktioniert? Wer haftet für den mißbräuchlichen Gebrauch der Codekarte? Mit dem Aufbau eines flächendeckenden Geldausgabeautomatennetzes in Deutschland sind auch neue Rechtsprobleme entstanden. Diese sind zum Teil noch ungeklärt und haben in jüngster Zeit eine zunehmende Bedeutung erlangt. Die vorliegende Untersuchung entwickelt anhand praxisrelevanter Vorgänge Bewertungskriterien für eine sachgerechte Risikoverteilung zwischen den Systembeteiligten. Dabei werden neben der - auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfenden - Haftungsverteilung nach den seit 1989 geltenden (neuen) Bedingungen für den ec-Service auch Beweisprobleme, die europäische Rechtsentwicklung und Versicherungsfragen angesprochen. Ein ausführlicher Anhang mit den einschlägigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen rundet die umfassende Studie ab.

      Die Risikoverteilung bei der Benutzung elektronischer kartengesteuerter Zahlungssysteme
    • Faire Scheidung

      Gute Lösungen für alle Beteiligten

      Eine Scheidung ist der letzte gemeinsame Schritt als Ehepaar – dieser kompakte Ratgeber unterstützt auf dem Weg zu einer fairen Lösung. Er zeigt Möglichkeiten zur Konfliktlösung und beantwortet alle zentralen organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Fragen: Wie läuft das Scheidungsverfahren ab? Welche Unterlagen benötige ich? Was geschieht mit der Wohnung und wie wird das Vermögen aufgeteilt? Haben die Kinder und ich Unterhaltsbeiträge zugut? Wie werden diese berechnet? Was bedeutet «gemeinsame elterliche Sorge» und «alternierende Obhut»? Ob ein Ehepaar die Scheidung gemeinsam angeht oder jeder Ehegatte für sich allein: Dieser Ratgeber schafft die Basis für die kommenden Diskussionen und hilft, sich zu orientieren – bis zur Scheidung und für die unmittelbare Zeit danach.

      Faire Scheidung