This lavishly illustrated monograph discusses the fascinating history of the Kunsthistorisches Museum’s Coin Collection (Vienna) in the 18th century, recounting its evolution to become one of the greatest numismatic collections in the world. Of particular interest is the collection’s unexpectedly close connection with the imperial Kunstkammer, the Picture Gallery, the Treasury and the imperial Library. At the turn of the 19th century the Coin Collection also functioned as the cradle of what would become the Kunsthistorisches Museum’s Collection of Greek and Roman Antiquities and the Ancient Egyptian Collection. This comprehensive account is based on extensive, previously unknown or overlooked primary sources that are included or documented in the footnotes and the appendix, making this a treasure trove for anyone interested in the history of culture, art and collecting at the imperial court in Vienna and its close ties to other European courts, while also offering a vivid description of how attitudes changed during the Age of Enlightenment.
Elisabeth Hassmann Livres



Von Katterburg zu Schönbrunn
Die Geschichte Schönbrunns bis Kaiser Leopold I
- 662pages
- 24 heures de lecture
Überraschende Bodenfunde im Bereich des Hauptbaues von Schloss Schönbrunn waren der Anlass, erstmals die Geschichte dieser Schlossanlage vor ihrem Ausbau durch Johann Bernhard Fischer von Erlach Ende des 17. Jahrhunderts systematisch zu erforschen. Anhand zahlreicher bislang unbekannter Archivalien kann die Entwicklung Katterburgs, wie das Anwesen ursprünglich hieß, bis ins 12. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Baugeschichte, Besitzgeschichte sowie Nutzungsgeschichte werden erfasst und Vergleiche zu anderen kaiserlichen Bauten hergestellt. Die Quellenauswertung erbrachte auch ein neues Verständnis des Schlossbaues Fischers von Erlach, den Kaiser Leopold I. nicht nur als Jagdschloss für seinen Sohn Joseph bestimmt hat, sondern anschließend auch für sich selbst als Sommerresidenz, womit sich einige Rätsel, die das „UNESCO-Weltkulturerbe“ Schönbrunn der Forschung stellte, klären.
Meister Michael
Baumeister der Herzoge von Österreich
Meister Michael von Wiener Neustadt wurde um 1350 geboren und ist in der bisherigen Literatur vor allem unter dem Namen Michael Chnab bekannt. Er ist der erste Baumeister innerhalb der Kunstgeschichte Österreichs, dem ein Oeuvre zugewiesen werden kann. Gleichzeitig ist er der erste nachweisbare Hofarchitekt der österreichischen Landesfürsten. Ob er darüber hinaus auch die Leitung der Bauhütte von St. Stephan innehatte, ist umstritten.