'Wir brauchen heute eine Erneuerung und menschenkundliche Durchdringung der toneurythmischen Darstellungsmittel, damit nicht eine Verflachung und Verfremdung in der künstlerischen Gestaltung sich breit macht. Das Wesen der Eurythmie und der Musik fordert für die heutige Bewusstseinslage allgemein gültige Grundlagen, die es ermöglichen, den Weg zu den Quellen selbständig zu gehen. Das gibt erst die Freiheit für eine authentische künstlerische Gestaltung und die Grundlage für eine geistige Identität mit der Eurythmie.' (Werner Barfod im Vorwort)
Hans Ulrich Kretschmer Livres


Wer ist nicht beglückt, wenn in einem Konzert mehr als die akustische Perfektion geboten wird?! Ist beseelte Bewegung im Spiel und im Gehörten, so wirkt die Musik lange nach. Wir fragen in allen Zeitkünsten nach der existentiellen Wahrhaftigkeit des Künstlers wie auch des Dargebotenen. Etwas Besonderes ist es, wenn es zwischen dem Künstler und dem Zuhörer zu einer seelisch-geistigen Wesensbegegnung im aktiven Aufnehmen kommt. Dieses qualitative Hören ist gemeint mit 'Hören mit den Herzkräften'. Das ist das Anliegen des Autors. Im aktiven Hören willentlich sich öffnen, vom Fühlen getragen, läßt ein Organ entstehen, das sich mit den schöpferischen Quellen des Erlebten identifizieren kann. Werner Barfod