Die Montessori-Pädagogik ist ein Klassiker der Reformpädagogik – und heute aktueller denn je. Denn im Mittelpunkt stehen Individualisierung, Freiarbeit und selbstbestimmtes Lernen. Diese praxisbezogene Einführung erläutert die historischen und biografischen Wurzeln des Konzepts Maria Montessoris, stellt die anthropologischen Grundannahmen dar und verdeutlicht u. a. die praktische Anwendung der Materialien anhand zahlreicher Farbfotos. Ein Forschungsüberblick und die abschließenden Pro- und Kontrastimmen laden Erzieher/innen und Lehrer/innen in Ausbildung und Praxis zur reflektierten Auseinandersetzung ein. Eva Schumacher präsentiert in dieser Einführung anschaulich das Erziehungskonzept Maria Montessoris mit besonderem Fokus auf die pädagogische Praxis und die dafür erforderlichen Materialien. So werden neben den theoretischen Grundlagen alle Materialbereiche vorgestellt – von den Sinnes- und Dimensionsmaterialien über die Mathematikmaterialien bis hin zur Kosmischen Erziehung (Kosmisches Material) – und ihre Anwendung wird anhand ausgewählter Beispiele und Farbfotos erläutert. Die Verankerung der Montessori-Didaktik in der aktuellen Entwicklungs- und Lernpsychologie sowie in der empirischen Schulforschung und Schulreform zeigen zudem die Aktualität der Montessori-Pädagogik auf. Literaturempfehlungen, nützliche Adressen und Überblickstabellen vervollständigen das Buch.
Eva Schumacher Livres






Im Fokus dieser Studienarbeit steht die Analyse der Auswirkungen einer Aufgabenverlagerung in ein Shared-Service-Center. Es werden die Chancen, Risiken und Herausforderungen dieser Organisationsentwicklungsmaßnahme untersucht. Dabei fließen wissenschaftliche Grundlagen des Change Managements sowie verschiedene Aspekte der Personalfreisetzung in die Betrachtung ein. Die Arbeit bietet eine fundierte Grundlage für das Verständnis der komplexen Dynamiken, die mit der Implementierung solcher Veränderungen verbunden sind.
Dieses Büchlein bietet eine Sammlung positiver, nachdenklicher Gedichte und Geschichten über die kleinen Dinge im Leben, die oft die wirklich großen sind. Es regt dazu an, die eigene Wahrnehmung zu hinterfragen.
Montessori-Pädagogik verstehen, anwenden und erleben
Eine Einführung
Die Montessori-Pädagogik ist ein Klassiker der Reformpädagogik – und heute aktueller denn je. Denn im Mittelpunkt stehen Individualisierung, Freiarbeit und selbstbestimmtes Lernen. Diese praxisbezogene Einführung erläutert die historischen und biografischen Wurzeln des Konzepts Maria Montessoris, stellt die anthropologischen Grundannahmen dar und verdeutlicht u.a. die praktische Anwendung der Materialien anhand zahlreicher Farbfotos. Ein Forschungsüberblick und die abschließenden Pro- und Kontrastimmen laden Erzieher/innen und Lehrer/innen in Ausbildung und Praxis zur reflektierten Auseinandersetzung ein.Eva Schumacher präsentiert in dieser Einführung anschaulich das Erziehungskonzept Maria Montessoris mit besonderem Fokus auf die pädagogische Praxis und die dafür erforderlichen Materialien. So werden neben den theoretischen Grundlagen alle Materialbereiche vorgestellt – von den Sinnes- und Dimensionsmaterialien über die Mathematikmaterialien bis hin zur Kosmischen Erziehung (Kosmisches Material) – und ihre Anwendung wird anhand ausgewählter Beispiele und Farbfotos erläutert. Die Verankerung der Montessori-Didaktik in der aktuellen Entwicklungs- und Lernpsychologie sowie in der empirischen Schulforschung und Schulreform zeigen zudem die Aktualität der Montessori-Pädagogik auf. Literaturempfehlungen, nützliche Adressen und Überblickstabellen vervollständigen das Buch.
Ein unverzichtbarer Ratgeber von Patienten für Patienten Wir mögen zwar die großen Seuchen wie Pocken, Polio oder Diphtherie weitgehend besiegt haben, erleben jedoch derzeit eine rasante Zunahme der chronischen Erkrankungen. Krank zu sein entwickelt sich mehr und mehr zur erschreckenden neuen Normalität. Nach den Ursachen muss man nicht lange suchen: Unser „Fortschritt“, auf den wir so stolz sind, hat Schattenseiten. Die Ursachen beim Namen zu nennen, ist nicht immer ganz einfach, schließlich werden mächtige finanzielle und industrielle Interessen berührt. So ist es heute kaum noch möglich, Pestiziden, Herbiziden, Fungiziden, Medikamentengiften, Lebensmittel-Zusatzstoffen und sonstigen von einer profitorientierten Industrie hergestellten Umweltgiften zu entkommen. All diese Gifte erschöpfen jedoch unsere lebensnotwendigen Reserven an Mikronährstoffen wie z. B. Vitaminen und Spurenelementen. Gleichzeitig ist der Gehalt unserer Lebensmittel an diesen Vitalstoffen rapide gesunken. Wenn wir nicht bewusst gegensteuern, werden und bleiben wir krank. Wie wir Vergiftungen als Krankheitsursachen erkennen und was wir ganz konkret für unsere Gesundung und als effektive Vorsorge tun können, davon handelt dieses aus der Praxis entstandene Buch.
Grundschulpädagogik verstehen – Grundschule gestalten
Mit Online-Materialien
Das Grundlagenwerk bietet sowohl Studierenden, Referendare/innen und Lehrenden des »Lehramts Grundschule« als auch erfahrenen Grundschullehrer/innen das für sie relevante Wissen. Die praxisorientierte Einführung enthält u. a. ein einleitendes Kapitel zur Grundschulgeschichte sowie Grundlagenkapitel zur Soziologie und Psychologie, zur Übergangsthematik und zur Professionalisierung. Zu jedem der insgesamt 15 Kapitel gibt es Arbeitsaufträge und Fragen zur grundschulpädagogischen Forschung und zum Arbeitsfeld »Grundschule«, die als Online-Material zur Verfügung stehen. Somit regt diese Eınführung zur selbstreflexiven Auseinandersetzung mit den Themen an, ohne dass dabei der Blick über den Tellerrand der eigenen Disziplin vernachlässigt wird. Das Werk liefert also nicht nur Beiträge zur eigenen Professionalisierung, sondern darüber hinaus auch Impulse für eine fundierte Gestaltung einer gemeinsamen Schule für alle Kinder.
Die gesellschaftlichen Modernisierungsprozesse der Neuzeit sind von einem stetigen, sich beschleunigenden sozialen Wandel geprägt. Besonders ausgeprägt sind die Pluralisierungs- und Individualisierungstendenzen, die eng mit der zunehmenden Ausdifferenzierung gesellschaftlicher Strukturen verbunden sind. Auch das Bildungs- und Ausbildungssystem hat sich entsprechend entwickelt, indem es sich kontinuierlich weiter differenziert und neue Schultypen sowie Bildungsgänge hervorgebracht hat. Das deutsche Schulsystem, mit seiner Dreigliedrigkeit und hohen Selektivität, weist zahlreiche Übergänge auf, die mit den in PISA festgestellten negativen Folgen und Herausforderungen einhergehen. Diese Problemlagen erfordern Bewältigungsversuche, die wiederum neue Übergänge, etwa in berufsorientierte Bildungsgänge, nach sich ziehen. Der vorliegende Band richtet sich an alle, die im (vor-)schulischen, Ausbildungs- und erziehungswissenschaftlichen Bereich tätig sind, sowie an Studierende und Bildung Interessierte. Er thematisiert die zentralen Übergänge im Bildungssystem und beleuchtet die subjektiven, gesellschaftlichen und pädagogischen Relevanzen – die Risiken und Herausforderungen, aber auch die Chancen, die Schüler/innen, Eltern und Lehrer/innen sowie das Gesellschaftssystem in Übergangssituationen begegnen.

