Der zweite Teil der Geschichte des Fürstentums Grubenhagen bietet einen detaillierten Einblick in die historische Entwicklung der Region und enthält wertvolle Urkunden. Dieser hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1863 bewahrt die Authentizität und den historischen Wert des Werkes, das für Historiker und Interessierte an regionaler Geschichte von Bedeutung ist.
Georg Max Livres






Der erste Teil der Geschichte des Fürstentums Grubenhagen bietet einen detaillierten Einblick in die Vergangenheit dieses historischen Gebiets. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1862 bewahrt die authentischen Inhalte und Informationen, die die Entwicklung und die wichtigsten Ereignisse des Fürstentums beleuchten. Leser können sich auf eine fundierte Darstellung der politischen und sozialen Strukturen sowie der kulturellen Aspekte der Region freuen.
Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1862, wodurch der historische Kontext und die Authentizität des Werkes erhalten bleiben. Leser können sich auf eine authentische Lektüre freuen, die Einblicke in die Gedanken und Schreibweise der damaligen Zeit gewährt. Diese Ausgabe ist ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker, die das originale Flair und die Perspektiven des 19. Jahrhunderts erleben möchten.
Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1863, was einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Strömungen ermöglicht. Leser können sich auf die originalen Inhalte und den historischen Kontext freuen, die das Werk prägen. Die Erhaltung des ursprünglichen Textes lässt die zeitgenössischen Perspektiven und Stilmittel lebendig werden und bietet eine wertvolle Ressource für Literaturinteressierte und Historiker.
Stationen - Begegnungen - Gespräche Offizial und Weihbischof Dr. Max Georg Freiherr von Twickel zum Abschied
Lisa und Max haben sich im Dominastudio kennen- und liebengelernt. Sie kann mit seinen bizarren Wünschen leben, kommt ihm dabei sogar entgegen. Das Glück ist vollkommen, als Lisa schwanger wird. Sie bauen sich eine gemeinsame Zukunft auf, und ein weiteres Mädchen wird geboren. Zur Liebespraxis gehören Rollenspiele, die die beiden natürlich vor ihren Kindern verheimlichen müssen, was manchmal nur gerade noch gut geht. Die Partnerschaft ist geprägt durch gegenseitige Achtung und Gleichberechtigung. Es ist eine Geschichte um Liebe und Toleranz, die zum Nachdenken und zur Diskussion anregen soll. Weil es ein Wunschtraum ist, geht alles wie in einem Märchen gut aus. Max ist der einzige, der hin und wieder bestraft wird, aber diese seltsamen Wünsche hat er ja nun einmal. Kann eine Frau damit leben?
Im Jahr 1863 ließ der Osteroder Pastor Georg Max das 'Urkundenbuch zur Geschichte des Fürstenthums Grubenhagen' drucken, das auf seinen gerade mal 96 Seiten insgesamt 150 Urkunden enthält. Es findet sich üblicherweise als Anhang zum zweiten Band seiner 'Geschichte des Fürstenthums Grubenhagen', hat jedoch eine eigene Paginierung. Trotz seines für ein Urkundenbuch scheinbar geringen Umfanges enthält es doch viele zentrale Urkunden vor allem für den Osteroder Raum. Und da es, trotz seines aus heutiger Sicht veralteten Editionsstandes (fehlende Regesten; spärliche Überlieferungsangaben) und trotz der Tatsache, dass mittlerweile einige Urkunden in anderen, moderneren Urkundenbüchern gedruckt worden sind, nach wie vor der einzige Druckort für zahlreiche Urkunden ist, wird es noch längere Zeit seinen Wert behalten. Aus diesem Grund entschloß sich der Verlag Duehrkohp und Radicke in Zusammenarbeit mit Herrn Uwe Ohainski das Urkundenbuch nochmals separat herauszubringen.