Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Hopmann

    3 septembre 1968
    Kunststoffindustrie 4.0
    Spritzgießwerkzeuge
    Recycling von Kunststoffen
    Technologie des Spritzgießens
    Extrusion dies for plastics and rubber
    Training in Plastics Technology
    • Training in Plastics Technology

      • 259pages
      • 10 heures de lecture

      Offering a thorough introduction to plastics technology, this text and workbook cover essential topics such as basic chemistry, processing methods, and the challenges of waste management and recycling. It aims to equip readers with a solid understanding of both the practical and environmental aspects of plastics, making it a valuable resource for students and professionals alike.

      Training in Plastics Technology
    • Extrusion dies for plastics and rubber

      • 451pages
      • 16 heures de lecture

      Provides a comprehensive account of the full range of dies used for extrusion of plastics and elastomers. The distinctive features of the various types of dies are described in detail. Expert advice on the configuration of dies is given, and the possibilities of computer-aided design, as well as its limitations, are demonstrated.

      Extrusion dies for plastics and rubber
    • Technologie des Spritzgießens

      Lern- und Arbeitsbuch

      3,0(1)Évaluer

      Das Standardwerk für den Einstieg in die Technologie des Spritzgießens In elf Lektionen führt dieses Lehrbuch in das bedeutendste Fertigungsverfahren der Kunststofftechnik ein, jede dieser Lektionen umfasst einen geschlossenen Themenkreis der Spritzgießtechnik. Umfassender Überblick über alle Aspekte der Spritzgießtechnik Das gesamte Gebiet des Spritzgießens, von den Werkstoffen über den Verarbeitungsprozess bis hin zu Fragen des Arbeitsschutzes und des Recyclings von Spritzgussteilen, wird in einfacher Darstellung und klarer Sprache behandelt. Selbstgeregeltes Lernen wird möglich Leitfragen und Erfolgskontrollen zu jeder Lektion, Marginalien mit den zentralen Begriffen, ein Abkürzungsverzeichnis und ein Glossar erleichtern den Einstieg in diesen Themenkomplex. Die nun 4. Auflage wurde durchgehend aktualisiert und neu bearbeitet, das Kapitel „Sonderverfahren des Spritzgießens“ ist neu. EXTRA: E-Book inside

      Technologie des Spritzgießens
    • Recycling von Kunststoffen

      • 350pages
      • 13 heures de lecture

      Dieses Buch verschafft dem Leser einen Überblick über den Stand der Technik und die wesentlichen Aspekte, Methoden und Verfahren des Kunststoffrecyclings. Es ist weniger ein akademisches Lehrbuch als ein kompaktes Werk für Interessierte aus Industrie und Gesellschaft sowie Politik, das Orientierung in den komplexen Strukturen und Technologien bietet und die wesentlichen Grundlagen vermittelt. In diesem Sinne eignet es sich als Grundlagenwerk ebenfalls für die akademische und berufliche Aus- und Weiterbildung. Das Buch legt die besonderen strukturellen Herausforderungen beim Wandel zur Kreislaufwirtschaft dar und befasst sich daher in einem einleitenden Abschnitt A mit grundlegenden Fragen der Nachhaltigkeit und des Abfallmanagements. Der Abschnitt B beleuchtet die technischen Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft, stellt die verschiedenen Recyclingwege (werkstofflich, chemisch) dar und verbindet diese Lösungen mit den vorzugsweise in Betracht kommenden Werkstoffgruppen. Weiterhin werden alternative Verwertungswege, wie die Verbrennung bzw. energetische Verwertung, die biolologische Verwertung und das CO2-Recycling vorgestellt. Abgeschlossen wird der Abschnitt B mit einer Betrachtung des Recyclateinsatzes, den damit verbundenen Herausforderungen, den Lösungsmöglichkeiten durch spezielle Additivierung und der Analytik beim Einsatz von Rezyklaten. Einige anschauliche Beispiele für den Rezyklateinsatz aus der Praxis runden dieses Kapitel ab. Abschnitt C greift wichtige Querschnittsthemen auf, die insbesondere die Ökobilanzierung und die erforderlichen Maßnahmen entlang der Wertschöpfungsketten betreffen. Die Bilanzierung als wesentliches Instrument zur zielgerichteten Bewertung einer Verwertungslösung erlaubt einen Vergleich verschiedener Pfade auf Basis vorgegebener Nachhaltigkeitsziele und ist insofern ein grundlegendes Werkzeug für die Etablierung der Kreislaufwirtschaft. Darüber hinaus sollen die "Stolperfallen" beleuchtet werden, die sich entlang der Recycling-Wertschöpfungskette ergeben und zu deren Lösung Digitalisierung einen Beitrag leisten kann. Abschließend gibt Abschnitt D einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

      Recycling von Kunststoffen
    • Spritzgießwerkzeuge

      Auslegung, Bau, Anwendung

      Das Spritzgießwerkzeug als zentrales Element Das Spritzgießwerkzeug besteht als Fertigungseinheit aus unterschiedlichen Funktionskomplexen, die wesentliche Aufgaben im Spritzgießprozess erfüllen. Von den Spritzgießwerkzeugen wird im täglichen Einsatz eine hohe Zuverlässigkeit erwartet. Voraussetzung dafür ist ein wohlüberlegtes Planen und Gestalten von Formteil und Werkzeug. Das Standardwerk Das Buch soll Studierenden und allen, die am Entstehungsprozess eines Bauteils beteiligt sind, die Regeln näher bringen, nach denen Formteile und Werkzeuge auszulegen sind, um funktionelle, preisgünstige und optisch ansprechende Bauteile zu fertigen. Jetzt neu in 7. Auflage Die aktuelle Auflage baut auf den früheren Ausgaben auf, ist aber völlig überarbeitet, neu aufgebaut und erweitert. Hervorzuheben sind folgende neue Themen: - Aktuelle Möglichkeiten des Rapid-Tooling - Neue Konstruktionsbeispiele - Ergänzung um hochaktuelle Sonderverfahren Neu: E-Book Inside

      Spritzgießwerkzeuge
    • Industrie 4.0 ist ein zentrales Zukunftsprojekt der Bundesregierung, das hohe Flexibilität in der Großserienproduktion und Produktindividualisierung fördert. Dieser Paradigmenwechsel, auch als vierte industrielle Revolution bekannt, erfordert die Integration von Kunden und Lieferanten sowie die Verknüpfung von Produktion und Dienstleistungen. Am IKV wird dieser Ansatz unter „Integrative Kunststofftechnik“ erforscht. Der Exzellenzcluster „Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer“ an der RWTH Aachen, gegründet 2006, verknüpft organisatorische, produktions- und informationstechnische Forschung, um der Industrie Instrumente zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit an Hochlohnstandorten zu bieten. In den Bereichen „Individualisierte Produktion“, „Virtuelle Produktion“, „Hybride Produktionssysteme“ und „Selbstoptimierende Produktionssysteme“ werden alle Aspekte von Industrie 4.0 behandelt. Unternehmen der Kunststoffindustrie stehen vor der Herausforderung, den Nutzen von Industrie 4.0 zu erkennen und konkrete Handlungsfelder abzuleiten. Expertenvorträge und Berichte aus dem IKV bieten Lösungen, die durch Diskussionen im IKV-Netzwerk und eine begleitende Fachausstellung vertieft werden. Neben Industrie 4.0 werden auch Themen wie additive Fertigung, Leichtbau und ressourceneffiziente Produktion behandelt, die für die Branche von großer Bedeutung sind.

      Integrative Kunststofftechnik 2016
    • Das nun schon in der 7. Auflage vorliegende Lehrbuch vermittelt in verständlicher, auch zum Eigenstudium geeigneter Form Studierenden sowie Praktikern aus Industrie und Handwerk einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Kunststoffverarbeitungsprozesse, ihre Funktionsweise und verfahrenstechnischen Hintergründe. Zahlreiche Beispiele und Bilder sollen ein grundlegendes Verständnis erzeugen und eine Faszination für die Möglichkeiten der Kunststofftechnik wecken. Mit der Neuauflage werden jüngere Entwicklungen berücksichtigt, einige Themen wurden zudem neu geordnet. Ein eigenes Kapitel zur Elastomerverarbeitung stellt dieses wichtige Thema nun kompakt und umfassend dar, auch der Verarbeitung von Polyurethanen wird erstmalig ein eigenes Kapitel gewidmet.

      Einführung in die Kunststoffverarbeitung
    • Das vorliegende Lern- und Arbeitsbuch führt in die Welt der Kunststoffe ein. Es informiert auf leicht verständliche Weise über das gesamte Themengebiet der Kunststoffe, von den chemischen Grundlagen über die Verarbeitungsverfahren bis hin zur Abfallproblematik und der Frage des Recyclings von Kunststoffen. Leitfragen zu Beginn jeder Lektion helfen dem Leser, diese gezielt zu bearbeiten; Erfolgskontrollen am Ende jeder Lektion ermöglichen eine Überprüfung des Gelernten. Durch die didaktisch-methodische Konzeption des Buches wird ein selbstgeregeltes Lernen ermöglicht, wodurch das Buch den Anforderungen einer modernen Berufsausbildung gerecht wird. Das Buch wurde mit den letzten Auflagen sowie der hier vorliegenden 4. Auflage fachlich, technisch sowie didaktisch neu überarbeitet.

      Technologie der Kunststoffe
    • „Perfektion entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern, wenn man nichts mehr wegnehmen kann“, schreibt Antoine de Saint-Exupéry und trifft damit den Kern unserer Forschung. Kunststoffe, insbesondere Faserverbundkunststoffe, bieten ein unerschöpfliches Reservoir an minimalistischen Lösungen: weniger Gewicht, Energieeinsatz, Rohstoffverbrauch, Umweltbelastung und Fertigungsaufwand. Jedes dieser Themen wird in unseren Forschungsarbeiten behandelt und eröffnet neue Chancen für gesellschaftliche Entwicklungen durch industrielle Umsetzung. In unseren Vorträgen und den nachfolgenden Beiträgen finden Sie zahlreiche Anregungen aus dem IKV sowie aus Industrie und Wissenschaft, die Sie zur Umsetzung in Ihren Unternehmungen inspirieren sollen. Wir schätzen den Wert von Netzwerken und Kooperationen, die wir in unserer Fördervereinigung und wissenschaftlichen Vereinigungen pflegen. Die Kunststofftechnik ist eine reife Technologie, deren Fortschritte bevorzugt in interdisziplinären Kooperationen erzielt werden. Wir sind dankbar für unsere Freunde, Kollegen und Partner, mit denen wir gemeinsam forschen und den Minimalismus zur Perfektion führen. Ein besonderer Dank gilt den Mitgliedern unserer Fördervereinigung, unseren Kooperationspartnern und den Institutionen der Forschungsförderung, die durch ihre Unterstützung die Projekte ermöglicht haben, über die wir berichten.

      Integrative Kunststofftechnik 2014