Der nächste Notdienst kommt bestimmt Apotheker*innen im Notdienst sind meist ganz auf sich allein gestellt. Es gilt regulatorische Fragen zu lösen, schwierige Situationen kommunikativer Art zu meistern und pharmazeutische Kompetenz zu zeigen. Mit dem "Notdienst-Retter" an der Hand umschiffen Sie brenzlige Situationen und finden kreative Lösungen, wenn es um Dinge geht wie: Apotheken-, Arbeits- und Arzneimittelrecht: von der Festlegung der Dienstbereitschaft bis hin zur potenziell unterlassenen Hilfeleistung Organisation im Vorfeld: Klärung des Status quo der technischen Ausstattung, Notfalltelefonnummern, spezielle Bevorratung oder Verfügbarkeit des Botendienstes gelungene Kommunikation: mit Patienten und Ärzten - auch wenn es schwierig wird Sonderregeln bei der Rezeptbelieferung: Notdienstgebühr, Kontrahierungszwang, Rezepturen oder Substitution - nachts ist manches anders Einordnen von Krankheitssituationen: für schnelle und fundierte Entscheidungen zur adäquaten Versorgung der Patienten notdienstrelevante Arzneimittelgruppen: Basics und Besonderheiten wie Äquivalenzdosen, Beratungstipps oder Hinweise auf Leitlinien besondere Personengruppen: Versorgung von Schwangeren, Stillenden, Kindern und Senioren - wichtige Spezialinfos auf einen Blick Arzneimittelrisiken: Umgang mit häufigen und nicht so häufigen UAW - von Agranulozytose bis Serotonin-Syndrom Wichtige Arbeitshilfen wie Checklisten oder Tabellen zum schnellen Nachschlagen stehen zusätzlich als Download auf Online-PlusBase zur Verfügung. So gerüstet starten Sie entspannt in den nächsten Nacht- oder Notdienst! Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Sebastian Baum Livres





E-Bikes. Der Zukunftsmarkt der Fahrradindustrie?
Eine Branchenstrukturanalyse
Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Fahrrads, das sich über die Jahre zu einem wichtigen Verkehrsmittel und Freizeitgerät gewandelt hat. Besonders im Fokus steht das E-Bike, das durch einen Elektromotor Unterstützung beim Treten bietet. In Anbetracht der steigenden Benzinkosten und des wachsenden Umweltbewusstseins wird das E-Bike als zunehmend attraktive Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen betrachtet. Die Studie beleuchtet die Chancen, die sich für die Fahrradindustrie durch das E-Bike ergeben, insbesondere als Wachstumsmotor und Erweiterung des Produktportfolios.
Die steigende Lebenserwartung gilt als eine große Errungenschaft. Diese geht aber meist mit der Einnahme einer Vielzahl von Medikamenten einher. Die Arzneimitteltherapie älterer Patienten weist dabei eine ganze Reihe von Besonderheiten auf, die ein professionelles Medikationsmanagement erfordern. Die Autoren zeigen in diesem Arbeitsbuch die Schwierigkeiten und Eigenheiten bei der Versorgung älterer Menschen. Sie geben detaillierte Hilfestellungen zur Identifizierung und Behebung häufig vorkommender arzneimittelbezogener Probleme und stellen verschiedene Versorgungsformen und juristische Aspekte vor. Das Buch orientiert sich thematisch am Curriculum der Weiterbildung 'Geriatrische Pharmazie' der Apothekerkammern. Aus dem Inhalt: Demografische Entwicklung Geriatrisches Syndrom – Frailty – Gebrechlichkeit Geriatrisches Assessment Erkrankungen im Alter und ihre Pharmakotherapie Assessment der Pharmakotherapie Medikationsmanagement Palliativpharmazie Wundmanagement, Stoma- und Inkontinenzversorgung Sebastian Baum arbeitet als Stationsapotheker sowie in der öffentlichen Apotheke und ist in der Lehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und für Apotheker- und Ärzte-Fortbildungen aktiv. Georg Hempel ist Professor für Klinische Pharmazie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Internet-Domains sind die Identifikatoren der virtuellen Welt – Geschäftschancen und Aufmerksamkeit für jegliche Aktivität im Internet hängen von der Wahl und der Verfügbarkeit des richtigen Domainnamens ab. Streitigkeiten über Domainnamen, von «mitwohnzentrale. de» über «shell. de» bis hin zu «kurt. biedenkopf. de«, haben den BGH vor neue Herausforderungen gestellt. Sebastian Baum untersucht, ob die Regeln, die sich im Zusammenhang mit Konflikten um Domainnamen in der Rechtsprechung herausgebildet haben, zu sachgerechten Lösungen führen. Den Schwerpunkt der Untersuchung bildet die eingehende Darstellung der vorliegenden Entscheidungen deutscher Gerichte zu Domainnamenskonflikten und der begleitenden Literatur, doch auch die US-amerikanische, französische und spanische Rechtslage sowie Probleme des internationalen Zivilrechts werden diskutiert. Neben der umfassenden juristischen Analyse des Domainrechts steht die Anwendung ökonomischer Kriterien auf Domainnamenskonflikte, die es dem Autor ermöglicht, neue Wege für die Lösung dieser Streitigkeiten aufzuzeigen.