Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Holger J. Schmidt

    Markenmanagement bei erklärungsbedürftigen Produkten
    Antizionismus, Israelkritik und "Judenknax"
    Internal Branding
    Markenführung
    Forum Markenforschung
    • Forum Markenforschung

      Tagungsband der internationalen Konferenz „DERMARKENTAG2014“

      • 199pages
      • 7 heures de lecture

      Der Sammelband präsentiert die Vorträge von Wissenschaftlern und Praktikern, die an der 5. Konferenz DER MARKENTAG 2014 teilgenommen haben und mit ihren Beiträgen Denkanstöße für die Markenforschung und Markenarbeit liefern. Die Veranstaltung steht für innovative Markenforschung sowie eine hohe Qualität der Inhalte; sie bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft und ein offenes und freundschaftliches Netzwerk. Dabei ist DER MARKENTAG die einzige Veranstaltung zu diesem Thema im deutschsprachigen Raum, die durch einen doppelt-blinden Begutachtungsprozess aller Beiträge die Qualität der Inhalte sicherstellt. 

      Forum Markenforschung
    • Markenführung

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Dieses Lehrbuch vermittelt einen kompakten und verständlichen Überblick über die Grundlagen der Markenführung. Kurze Lerneinheiten, übersichtliche didaktische Module sowie die begleitende Lernkontrolle sorgen für eine nachhaltige Wissensvermittlung. Es richtet sich damit an alle, die sich mit Fragen der Markenführung im Rahmen ihrer Aus- und Weiterbildung (auch im Nebenfach) sowie ihrer beruflichen Praxis auseinandersetzen.

      Markenführung
    • Internal Branding

      Wie Sie Ihre Mitarbeiter zu Markenbotschaftern machen

      Die Marke hat - immer noch - Hochkonjunktur. Doch viele Empfehlungen für gute und richtige Markenführung greifen zu kurz und bieten vorwiegend Lösungsansätze für schnell drehende Konsumgüter. Für die meisten Industrie- und Dienstleistungsunternehmen sind sie beinahe wertlos. Denn in diesen Wirtschaftsbereichen entstehen Marken nicht durch große Kommunikationskampagnen, sondern durch die direkte Interaktion des Kunden mit den Mitarbeitern. Den Mitarbeitern als „Markenbotschaftern“ kommt hier ein bedeutender Stellenwert zu. Im ersten Teil des Buches werden Voraussetzungen, Ziele und Instrumente des „Internal Branding“ anhand konkreter Beispiele beschrieben. Checklisten zur Selbstkontrolle bieten dem Leser die Möglichkeit, den Status quo des eigenen Unternehmens zu überprüfen. Der zweite Teil des Buches enthält Case Studies aus Dienstleistung, Versicherung, Hotellerie und Mittelstand.

      Internal Branding
    • Die radikale Linke der Bundesrepublik ist in den 60er-Jahren zu einem erbitterten Feind Israels geworden. Obwohl der Nationalsozialismus als »deutscher Faschismus« für sie den negativen Bezugspunkt bildete, war in ihrem antiimperialistischen Weltbild kein Platz für einen jüdischen Staat. Der »Antizionismus« wurde in vielen linken Gruppierungen zum lange anhaltenden Konsens, oft verbunden mit antisemitischen Ressentiments. Jenseits einer pauschalen 68er-Kritik versucht diese Arbeit zu zeigen, wie es zur Frontstellung der Studentenbewegung gegen Israel kam und wie weit Antizionismus und Antisemitismus in der radikalen Linken der Bundesrepublik wirklich verbreitet waren. Geboren 1970 in Kiel, besuchte Holger J. Schmidt Gymnasien in Marburg und Bonn. Im Anschluss an den Zivildienst in einem Kinderheim reiste er für mehrere Monate nach Nicaragua. 1991 begann er sein Studium an der Universität Bonn, mit den Fächern Politikwissenschaft, Neuere Geschichte, Philosophie und Kunstgeschichte (Magister). Nach einem Praktikum im Deutschen Bundestag arbeitete er dort zeitweise als studentische Hilfskraft. 1995 gründete er mit Freunden einen Weinhandel, daneben war er mehrere Jahre als Korrektor tätig. 2009 schloss er das Studium ab. Seit 2004 ist er Angestellter bei FUB-Weinhandel in Siegburg.

      Antizionismus, Israelkritik und "Judenknax"
    • Das Management starker Marken ist in vielen Wirtschaftsbereichen zum zentralen Wettbewerbsfaktor avanciert. Dies gilt aufgrund der zunehmenden Austauschbarkeit der Angebote auch für technische oder komplizierte Produkte. Jedoch basiert die Vermarktung jenseits der klassischen Konsumgüter vielfach auf Zahlen, Daten und Fakten. Das Thema Markenmanagement wird eher stiefmütterlich behandelt. Holger J. Schmidt zeigt auf, dass das Markenmanagement erklärungsbedürftiger Produkte nicht allein Aufgabe von Werbeagenturen oder Marketingabteilungen ist, sondern das ganze Unternehmen betrifft. Er entwickelt einen ganzheitlichen, auf einem dreistufigen Prozess basierenden Bezugsrahmen, der Führungskräfte und Mitarbeiter gleichermaßen einbezieht, und untersucht in einer empirischen Studie, welche Faktoren den Markenerfolg erklärungsbedürftiger Produkte positiv beeinflussen. Auf dieser Grundlage werden Handlungsempfehlungen für die Praxis entwickelt.

      Markenmanagement bei erklärungsbedürftigen Produkten