Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Viktoria Kaina

    Machtpotentiale im vereinten Deutschland - Prinzip der Volkssouveränität in Gefahr?
    Politische Soziologie
    Wir in Europa
    Elitenvertrauen und Demokratie
    • Elitenvertrauen und Demokratie

      Zur Akzeptanz gesellschaftlicher Führungskräfte im vereinten Deutschland

      • 324pages
      • 12 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Im Rahmen der „Potsdamer Elitestudie 1995“ werden empirisch fundierte Antworten auf die Frage angeboten, welche Faktoren die Akzeptanz der bundesdeutschen Funktionselite unterminieren und welche sie fördern und stabilisieren können. Im Mittelpunkt steht dabei das Vertrauen in die Führungsschicht des vereinten Deutschlands (Elitenvertrauen). Obwohl nicht von einer Vertrauenskrise der Bevölkerung in die Führungsschicht im Jahr 1995 gesprochen werden kann, finden sich klare Belege für Unzufriedenheit, vor allem mit den Eliten der Politik. Dabei sind es weniger Zweifel an den Fähigkeiten der Führungskräfte, als vielmehr enttäuschte Erwartungen der Bürger, die das Potential in sich bergen, das Elitenvertrauen in der Bundesrepublik zu untergraben.

      Elitenvertrauen und Demokratie
    • Wir in Europa

      Kollektive Identität und Demokratie in der Europäischen Union

      • 268pages
      • 10 heures de lecture

      „Danke, danke, danke“ – so war ein Beitrag in der - chenzeitung DIE ZEIT überschrieben. Der Autor hat festgestellt, dass die Wissenschaftswelt von einer Danksagungsinflation betroffen ist, ähnlich der bei Oscar-Verleihungen. Das „Dankeschön“ hat sich in wissenschaftlichen Publikationen etabliert und verleiht selbst komplexen Themen eine menschliche Note. Daher ist es an der Zeit, eine wissenschaftliche Dankesforschung zu initiieren, die sich mit den Adressaten, Zwecken und Zielen von Danksagungen in Fachpublikationen beschäftigt. In diesem Sinne wird hiermit ein weiteres Studienobjekt präsentiert. Die Danksagung dient jedoch ausschließlich dazu, denjenigen zu danken, die bei der Entstehung dieses Werkes geholfen haben. Es handelt sich um eine überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift, die im Herbst 2008 von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam angenommen wurde. Während meiner Lehrtätigkeit an dieser Institution danke ich besonders Klaus H. Goetz, dessen wissenschaftliche Mitarbeiterin ich war und der meine Habilitationsschrift begutachtet hat. Ich schätze seine Denkanstöße, seine Rücksichtnahme auf mein enges Zeitbudget und die Möglichkeit einer dreimonatigen „Auszeit“ vom Universitätsalltag, um diese Schrift zu vollenden.

      Wir in Europa
    • Politische Soziologie

      Ein Studienbuch

      • 507pages
      • 18 heures de lecture

      Mehr als 25 Jahre nach Erscheinen des letzten Überblicksbandes zur Politischen Soziologie fasst das als Sammelband angelegte Studienbuch den aktuellen Forschungsstand der Politischen Soziologie im Schnittbereich von Politikwissenschaft und Soziologie zusammen. Ausgewiesene Forscherinnen und Forscher geben einen Einblick in die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen und Fortentwicklungen der zentralen Subdisziplinen der Politischen Soziologie, zum Beispiel der Werte- und Einstellungsforschung, der Wahl- und Parteiensoziologie, der Parlamentarismus- sowie politischen Partizipations- und Kommunikationsforschung. Der profunde Überblick über grundlegende Begriffe, Konzepte und Analyseinstrumentarien wird nicht nur um empirische Befunde ergänzt. Der Band bietet zudem eine Übersicht über die Analyse- und Forschungsdesigns der Politischen Soziologie, ihre zentralen Forschungsmethoden und verwendbaren Datengrundlagen. Unter besonderer Berücksichtigung neu konzipierter und noch entstehender BA- und MA-Studiengänge ist der Band ein unverzichtbares Studienbuch in einem wichtigen Bereich der Politikwissenschaft.

      Politische Soziologie