Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Behrens

    1 janvier 1964
    "Politische Korrektheit" in Deutschland
    Der kleine Bruder
    Turnaround finance
    Soziale Interaktion in der Gesamtschule
    Das Verhältnis von Strafrecht, Kriminologie und Kriminalpolitik am Beispiel des § 238 StGB (Nachstellung)
    Michael Behrens - Phoenix & seaforms
    • Die Arbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen Strafrecht, Kriminologie und Kriminalpolitik und analysiert, ob deren harmonisches Zusammenspiel eine Utopie oder Realität ist. Sie beleuchtet, wie das Strafrecht normative Werte definiert, die Kriminologie Fakten und Prognosen liefert und die Kriminalpolitik diese Erkenntnisse praktisch umsetzt. Anhand der Ansichten von Winfried Hassemer wird die Frage aufgeworfen, ob die klaren Abgrenzungen zwischen den Disziplinen tatsächlich bestehen oder ob es in der Praxis zu Überschneidungen und Konflikten kommt.

      Das Verhältnis von Strafrecht, Kriminologie und Kriminalpolitik am Beispiel des § 238 StGB (Nachstellung)
    • Die Identifikation und Analyse geeigneter Finanzierungsinstrumente und -partner in wirtschaftlichen Krisensituationen des Mittelstandes stand im deutschsprachigen Raum bisher kaum im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Analyse. Es stellt sich angesichts aktueller Entwicklungen stärker die Frage nach den Möglichkeiten und nach den Folgen von unterschiedlicher Finanzierungen: Können Hausbank, Förderinstitute und private Kapitalgeber gemeinsam eine Sanierung erfolgreicher finanzieren? Welche Potentiale und Anreize haben die verschiedenen Finanzierungspartner, sich im Sanierungsprozess zu engagieren und welchen Verhältnis können diese zueinander stehen? Die Arbeit zeigt insbesondere aus dem Blickwinkel der anwendungsbezogenen Finanzierungsforschung Erfahrungen und Lösungswege für das Krisenmanagement im Mittelstand, für Experten in Kreditinstituten sowie für Investoren unterschiedlichster Art auf. Auf Basis einer empirischen Untersuchung zu den Wirkungen von Fremdkapital- und Eigenkapitalzuführungen in vergleichbaren Krisenfällen werden komplexe Zusammenhänge strukturierter Finanzierungen in kleinen und mittelständischen Unternehmen dargestellt. Die Wirkung unterschiedlicher Finanzierungsalternativen werden anhand eines Kennziffernsystems bewertet.

      Turnaround finance
    • Japan nach Koizumi

      • 324pages
      • 12 heures de lecture

      Japan ist der zweitgrößte Industriestaat der Welt. Außenpolitisch und gesellschaftlich richtet sich die Nation neu aus. Im kulturellen Bereich entwickelt sich Japan zunehmend zum Trendsetter, in Asien wie auch global. Das Land, das – von außen gesehen – in den 90er Jahren scheinbar in Lethargie verharrte, hat sich in vielen Bereichen neu erfunden und insbesondere unter Premierminister Koizumi (2001-2006) eine Welle weitreichender Reformen umgesetzt bzw. angestoßen. Was hat sich im einzelnen verändert? Wird der Reformkurs auch unter Koizumis Nachfolger fortgeführt werden? Japan bleibt auch nach dem Aufstieg Chinas ein Land mit Beispielcharakter. Ob Vorbildunternehmen wie Toyota, kulturelle Trends wie Anime und Manga, Bildungsreform oder das Altern einer ganzen Gesellschaft: Ein gestärktes Nippon beschäftigt sich aktiv mit diesen Themen und nimmt viele der Entwicklungen voraus, die auch im Westen – und vor allem in Deutschland – die aktuelle Diskussion zur Zukunft unserer Gesellschaft bestimmen. Der vorliegende Sammelband zieht Bilanz und liefert eine erste umfassende, deutschsprachige Bestandsaufnahme nach dem Ende der Ära Koizumi. 23 namhafte Wissenschaftler, Wirtschaftspraktiker und Journalisten untersuchen die politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der letzten Jahre und wagen einen ersten Ausblick auf die Zeit nach Koizumi.

      Japan nach Koizumi
    • Tag für Tag treten Wirtschaftsführer auf die Bühne, ziehen das Mikrofon zu sich herüber und blicken in die erwartungsvollen Gesichter ihrer Zuhörer und damit der Öffentlichkeit, bevor sie anfangen zu sprechen. Pro Jahr sind das etwa 60 Reden in jedem deutschen Großunternehmen – mehr Reden, als der durchschnittliche Bundestagsabgeordnete hält! Doch was gilt es der interessierten Öffentlichkeit zu berichten? Es geht darum zu überzeugen: von der eigenen Unternehmerpersönlichkeit. Und vom eigenen Unternehmen. Ziel des Buches ist es, Reden und damit den Redner selbst zu einem eigenen unverkennbaren Markenzeichen zu machen, nicht unähnlich Mercedes, Coca-Cola oder den vielen mittelständischen Unternehmen mit ihrem unverwechselbaren Profil. Behrens liefert zu den Themen Hauptversammlung, Investorentreffen, Quartalszahlenvorstellung, Pressekonferenzen, Festreden, Betriebsversammlungen Tips und Tricks für eine treffsichere Rede. Fallbeispiele gelungener Reden profilierter Wirtschaftsführer sowie persönliche Do ’s and Don ’ts verdeutlichen den gelungenen Aufbau einer „Unternehmer “-Rede.

      Wie Unternehmer Reden schreiben