Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ursula Eicker

    Solare Technologien für Gebäude
    Stegplatten aus Polycarbonat
    Polycity
    • Polycity

      • 278pages
      • 10 heures de lecture

      The objective of the urban development project POLYCITY supported by the EU-programme Concerto is to reduce the consumption of fossil fuel through49,50 energy-efficient buildings and the increased use of renewable energies. The scientific research conducted within the framework of this project focuses on innovative energy saving technologies. The findings of the POLYCITY project are published in this book which thus offers a wide range of practical experiences and comprehensive information about innovative energy concepts and performances. The POLYCITY project supports different aspects of urban development in three European cities: new buildings in the peripheral area of Barcelona, Spain; the renewal of an old discrict in Turin, Italy; and a mixture of redevelopment and new building in Scharnhauser Park, a former military area close to Stuttgart, Germany. This best practice book about sustainable urban energy concepts is worth reading for architects, engineers and urban planners.

      Polycity
    • Es wurde eine ausführliche Recherche über den Stand der Technik von Polycarbonat-Stegplatten hinsichtlich des Materials, aber vor allem auch der Anwendungen im Bauwesen durchgeführt. Es entstand ein Katalog von Bauwerken unterschiedlicher Nutzung, bei denen die Stegplatten in die Außenhülle integriert wurden. Außerdem wurden verschiedene Polycarbonat-Stegplatten am eigens dafür erweiterten Prüfstand der HFT Stuttgart messtechnisch untersucht. Neben der g-Wert Bestimmung konnte die Nutzung der Stegplatten als solare Luftkollektoren analysiert werden. Diese experimentellen Untersuchungen hinsichtlich der optischen und thermischen Eigenschaften des Baustoffs wurden durch theoretische Berechnungen ergänzt. Mit diesen Erkenntnissen wurden für drei unterschiedliche Stegplattenfassaden (transparente Wärmedämmung, hinterlüftete Fassade, durchströmte Fassade) mathematische Modelle entwickelt und diese mit den Messergebissen des Prüfstands validiert. Neben der theoretischen Analyse von Stegplatten in Kombination mit anderen innovativen Baustoffen (PCM, Aerogele,.) wurden vor allem die drei angesprochenen Fassadenmodelle an definierten Beispielgebäuden untersucht.

      Stegplatten aus Polycarbonat
    • Solare Technologien für Gebäude

      • 338pages
      • 12 heures de lecture

      In dem Buch werden technologische Grundlagen der aktiven und passiven Solarenergienutzung für Gebäude vermittelt. Nach einer Analyse des Energieverbrauchs von Wohn- und Verwaltungsbauten wird das solare Potential für Heizen, Kühlen und Stromerzeugung ermittelt. Der Berechnung solarer Einstrahlung für beliebige Klimazonen und Flächenorientierung folgen eine detaillierte Berechnungsmethodik für solare Wärmeerzeugung, neue solare Klimatisierungs- und Kühltechniken sowie photovoltaische Stromerzeugung. Auf dem Gebiet der passiven Solarenergienutzung wird der Stand der Fenstertechnik, der transparenten Wärmedämmsysteme sowie der Tageslichtnutzung dargestellt. Eine Kostenanalyse und Integrationskonzepte für die konventionelle Haustechnik runden das Buch ab.

      Solare Technologien für Gebäude