This open access book presents the outcomes of the "Design for Future - Managed Software Evolution" priority program 1593, which was launched by the German Research Foundation ("Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)") to develop new approaches to software engineering with a specific focus on long-lived software systems.
InhaltsverzeichnisInvited Articles.Audition of Web Services for Testing Conformance to Open Specified Protocols.A Core Theory of Interfaces and Architecture and Its Impact on Object Orientation.Making Specifications Complete Through Models.Bus Scheduling for TDL Components.Refinement and Consistency in Component Models with Multiple Views.Articles by Participants.A Taxonomy on Component-Based Software Engineering Methods.Unifying Hardware and Software Components for Embedded System Development.On the Composition of Compositional Reasoning.Trustworthy Instantiation of Frameworks.Performance Prediction of Component-Based Systems.Towards an Engineering Approach to Component Adaptation.Compatible Component Upgrades Through Smart Component Swapping.Exceptions in Component Interaction Protocols – Necessity.Coalgebraic Semantics for Component Systems.A Type Theoretic Framework for Formal Metamodelling.
InhaltsverzeichnisKeynotes. Reexamining the Role of Interactions in Software Architecture. Are Successful Test Cases Useless or Not? QoSA Long Papers. DoSAM – Domain-Specific Software Architecture Comparison Model. An Architecture-Centric Approach for Producing Quality Systems. A Model-Oriented Framework for Runtime Monitoring of Nonfunctional Properties. Predicting Mean Service Execution Times of Software Components Based on Markov Models. An XML-Based Language to Support Performance and Reliability Modeling and Analysis in Software Architectures. Formal Definition of Metrics Upon the CORBA Component Model. The Architect’s Dilemma – Will Reference Architectures Help? Architectural Reuse in Software Systems In-house Integration and Merge – Experiences from Industry. Supporting Security Sensitive Architecture Design. Exploring Quality Attributes Using Architectural Prototyping. On the Estimation of Software Reliability of Component-Based Dependable Distributed Systems. Empirical Evaluation of Model-Based Performance Prediction Methods in Software Development. SOQUA Long Papers. Automatic Test Generation for N-Way Combinatorial Testing. Automated Generation and Evaluation of Dataflow-Based Test Data for Object-Oriented Software. Automated Model-Based Testing of Simulation Models with TorX. Jartege: A Tool for Random Generation of Unit Tests for Java Classes. FlexTest: An Aspect-Oriented Framework for Unit Testing. Quality Assura
Das Projekt MINT (Modellgetriebene Integration von Informationssystemen) beschäftigt sich mit der Entwicklung von Methoden zur Umsetzung modellgetriebener Ansätze, wie z. B. der Model Driven Architecture (MDA) der Object Management Group (OMG), im Bereich der Integration von betrieblichen Informationssystemen. Dabei werden sowohl die Integration von Legacy Systemen in moderne Umgebungen als auch die Integration von Individualsoftware in einen Standardsoftware-Kontext berücksichtigt.
Die Architektur eines Software-Systems ist im Wesentlichen die Beschreibung des Systems anhand einzelner Beziehungen, die zwischen diesen Bausteinen bestehen. Die Wahl einer bestimmten Architektur ist eine grundlegende Entscheidung im Entwicklungsprozess und hat großen Einfluss auf die Qualität des späteren Systems. In diesem Handbuch wird erstmalig ein fundierter Einstieg und Überblick über den Stand der Technik und zukunftsweisende Entwicklungen im Bereich der Software-Architekturen gegeben. Ausgehend von der Rolle des Software-Architekten werden die Konstruktion und Evolution sowie Migration von Software-Architekturen systematisch aufbereitet. Als Modellierungssprache wird überwiegend die Unified Modeling Language (UML) verwendet. Um ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung von Architekturbeschreibungen zu erhalten, werden auch dieThemen Management, Bewertung und Wiederverwendung von Software-Architekturen behandelt. Ebenso wird auf neuere Konzepte wie Model-Driven Architecture (MDA), Software-Produktlinien, Reverse Engineering sowie Performance- und Sicherheitsaspekte eingegangen. Dabei werden die Konzepte beispielhaft illustriert. Im Anhang befinden sich ein Kapitel über formale Grundlagen der Architekturmodellierung, eine Übersicht über Architekturbeschreibungssprachen sowie ein Glossar. Das Buch ist ein Gemeinschaftswerk der Mitglieder des Arbeitskreises Software-Architektur der Gesellschaft für Informatik.